Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 5. Ein Kreis von einem Kreise.

Wir haben nun
in den Figuren die
Kreisfläche a horizon-
tal, die b vertikal
schraffirt -- jedoch
nicht die ganzen Kreis-
flächen, sondern nur
dasjenige Segment der-
selben, welches zu dem
relativen Produkte a ; b
bei der Konstruktion
desselben Punkte bei-
steuert. Es zeigt sich
nämlich, dass oft nicht
alle Teile der Figuren
a und b hierbei in
Verwendung kommen,
m. a. W. auf die Ge-
staltung des "a ; b" von
Einfluss sind, viel-
mehr, ohne dass letz-
teres irgend anders
ausfällt, gewisse Seg-
mente von jedem Kreise
auch weggelassen wer-
den könnten.

Die "Kreislinie a
von der Kreislinie b"
ist nun die bei a ; b aus-
gezogen zu erblickende
Kurve vierter Ord-
nung, welche in Fig. 10
die Gestalt eines rund-
lichen Vierecks hat, bei
Fig. 11 und 12 ein, bei
13 zwei Paar einge-
drückte Seiten zeigt,
bei Figur 14 einen
Doppelpunkt besitzt
oder Schleifenform an-
nimmt, sich bei Fig. 15
in zwei geschlossene
Äste sondert, die in
16 (zusammenschrum-
pfend) zu offenen (ob-
zwar begrenzten) Hy-
perbelästen geworden
sind und bei Fig. 17

[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung] Fig. 11.

§ 5. Ein Kreis von einem Kreise.

Wir haben nun
in den Figuren die
Kreisfläche a horizon-
tal, die b vertikal
schraffirt — jedoch
nicht die ganzen Kreis-
flächen, sondern nur
dasjenige Segment der-
selben, welches zu dem
relativen Produkte a ; b
bei der Konstruktion
desselben Punkte bei-
steuert. Es zeigt sich
nämlich, dass oft nicht
alle Teile der Figuren
a und b hierbei in
Verwendung kommen,
m. a. W. auf die Ge-
staltung des „a ; b“ von
Einfluss sind, viel-
mehr, ohne dass letz-
teres irgend anders
ausfällt, gewisse Seg-
mente von jedem Kreise
auch weggelassen wer-
den könnten.

Die „Kreislinie a
von der Kreislinie b
ist nun die bei a ; b aus-
gezogen zu erblickende
Kurve vierter Ord-
nung, welche in Fig. 10
die Gestalt eines rund-
lichen Vierecks hat, bei
Fig. 11 und 12 ein, bei
13 zwei Paar einge-
drückte Seiten zeigt,
bei Figur 14 einen
Doppelpunkt besitzt
oder Schleifenform an-
nimmt, sich bei Fig. 15
in zwei geschlossene
Äste sondert, die in
16 (zusammenschrum-
pfend) zu offenen (ob-
zwar begrenzten) Hy-
perbelästen geworden
sind und bei Fig. 17

[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung] Fig. 11.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0073" n="59"/>
          <fw place="top" type="header">§ 5. Ein Kreis <hi rendition="#g">von</hi> einem Kreise.</fw><lb/>
          <p>Wir haben nun<lb/>
in den Figuren die<lb/>
Kreisfläche <hi rendition="#i">a</hi> horizon-<lb/>
tal, die <hi rendition="#i">b</hi> vertikal<lb/>
schraffirt &#x2014; jedoch<lb/>
nicht die ganzen Kreis-<lb/>
flächen, sondern nur<lb/>
dasjenige Segment der-<lb/>
selben, welches zu dem<lb/>
relativen Produkte <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
bei der Konstruktion<lb/>
desselben Punkte bei-<lb/>
steuert. Es zeigt sich<lb/>
nämlich, dass oft nicht<lb/>
alle Teile der Figuren<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> hierbei in<lb/>
Verwendung kommen,<lb/>
m. a. W. auf die Ge-<lb/>
staltung des &#x201E;<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; von<lb/>
Einfluss sind, viel-<lb/>
mehr, ohne dass letz-<lb/>
teres irgend anders<lb/>
ausfällt, gewisse Seg-<lb/>
mente von jedem Kreise<lb/>
auch weggelassen wer-<lb/>
den könnten.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Kreislinie <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
von der Kreislinie <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C;<lb/>
ist nun die bei <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> aus-<lb/>
gezogen zu erblickende<lb/>
Kurve vierter Ord-<lb/>
nung, welche in Fig. 10<lb/>
die Gestalt eines rund-<lb/>
lichen Vierecks hat, bei<lb/>
Fig. 11 und 12 ein, bei<lb/>
13 zwei Paar einge-<lb/>
drückte Seiten zeigt,<lb/>
bei Figur 14 einen<lb/>
Doppelpunkt besitzt<lb/>
oder Schleifenform an-<lb/>
nimmt, sich bei Fig. 15<lb/>
in zwei geschlossene<lb/>
Äste sondert, die in<lb/>
16 (zusammenschrum-<lb/>
pfend) zu offenen (ob-<lb/>
zwar begrenzten) Hy-<lb/>
perbelästen geworden<lb/>
sind und bei Fig. 17<lb/><figure><head>Fig. 10.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 11.</head></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] § 5. Ein Kreis von einem Kreise. Wir haben nun in den Figuren die Kreisfläche a horizon- tal, die b vertikal schraffirt — jedoch nicht die ganzen Kreis- flächen, sondern nur dasjenige Segment der- selben, welches zu dem relativen Produkte a ; b bei der Konstruktion desselben Punkte bei- steuert. Es zeigt sich nämlich, dass oft nicht alle Teile der Figuren a und b hierbei in Verwendung kommen, m. a. W. auf die Ge- staltung des „a ; b“ von Einfluss sind, viel- mehr, ohne dass letz- teres irgend anders ausfällt, gewisse Seg- mente von jedem Kreise auch weggelassen wer- den könnten. Die „Kreislinie a von der Kreislinie b“ ist nun die bei a ; b aus- gezogen zu erblickende Kurve vierter Ord- nung, welche in Fig. 10 die Gestalt eines rund- lichen Vierecks hat, bei Fig. 11 und 12 ein, bei 13 zwei Paar einge- drückte Seiten zeigt, bei Figur 14 einen Doppelpunkt besitzt oder Schleifenform an- nimmt, sich bei Fig. 15 in zwei geschlossene Äste sondert, die in 16 (zusammenschrum- pfend) zu offenen (ob- zwar begrenzten) Hy- perbelästen geworden sind und bei Fig. 17 [Abbildung Fig. 10.] [Abbildung Fig. 11.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/73
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/73>, abgerufen am 04.12.2024.