Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
Satz schliesst sich augenscheinlich gewissen in § 29, S. 525 sq. gegebnen
Sätzen an. --

Zu 59) haben wir zunächst:
Ph{anh + Skbk · k ; x ; h · (k j xn ; h)} = Ph{anh + Skk ; bx ; h · (k j xn ; h)},
weil nämlich bk = bk h = k ; b ; h sowie bkxk h = (bx)k h etc.

Hiernach erwächst uns zunächst die Hülfsaufgabe: die Summation
im letzten Gliede auszuführen, d. i., etwas allgemeiner gefasst, eine Summe
von folgender Form:
z = Sii ; a · (i j b)
bei beliebigen a, b in geschlossner Form auszuwerten. Behufs deren Lösung
bilden wir ihren allgemeinen Koeffizienten zum Suffix hk:
zh k = Si(i ; a)h k(i j b)h k = SiSlil hal kPm(im h + bm k) =
= Si l1'i lal kPm(1'i m + bm k) = Siai k(1' j b)i k = {1 ; a(1' j b)}h k,

womit z gefunden ist. Es verdient somit der Satz notirt zu werden:
61) [Formel 1]
Nach dem ersten dieser Schemata wird unsre Sk gleich
1 ; (bx ; h)(1' j xn ; h) = h ; bx ; (1' j xn) ; h = h ; (xn j 1') ; xb ; h
-- vergl. 9) des § 27, S. 444 und 27) des § 25, S. 419.

[Darnach darf insbesondre -- für b = 1 -- das Schema notirt werden:
62) Sk(x ; h = k) = h ; (xn j 1') ; x ; h = {(xn j 1') ; x}h h.]

Unsre Bedingung wird hiermit:
Ph{an + (xn j 1') ; xb}h h = an j 1'{(xn j 1') ; xb} ; 1.

Denn wenn wir für den Augenblick den Inhalt der geschweiften
Klammer c nennen und das zweite Glied in derselben d, so ist erstlich:
Phch h = Ph k(1'c ; 1)h k = 0 j 1'c ; 1,
sintemal das j 0 am Ende unterdrückbar. Dazu zerfällt 1'c ; 1 = 1'an ; 1 + 1'd ; 1,
und da an System ist, haben wir 1'an ; 1 = an · 1' ; 1 = an, also entsteht
0 j (an + 1'd ; 1) = an j 1'd ; 1, was zuvörderst zu zeigen gewesen.

Unsre Bedingung läuft demnach auf a 1'd ; 1 hinaus. Nun ist
beachtenswert, dass solche Bedingung bei beliebigem d, falls a System ist,
äquivalent sein muss der einfacheren: 1'a d, sintemal alsdann:
(1'a d) = (a ; 1 d + 0') = {a (0' + d) j 0 = 1'd ; 1}.
Es liesse sich demnach der Satz notiren:
63) (a ; 1 1'b ; 1) = (1' · a ; 1 b)
und nach diesem erhalten wir endlich aus der zuletzt gefundenen auch die
zweite Form 59) unsrer Bedingung, q. e. d.


Zwölfte Vorlesung.
Satz schliesst sich augenscheinlich gewissen in § 29, S. 525 sq. gegebnen
Sätzen an. —

Zu 59) haben wir zunächst:
Πh{h + Σkbk · ; x ; h · ( ɟ ; h)} = Πh{h + Σk ; bx ; h · ( ɟ ; h)},
weil nämlich bk = bk h = ; b ; h sowie bkxk h = (bx)k h etc.

Hiernach erwächst uns zunächst die Hülfsaufgabe: die Summation
im letzten Gliede auszuführen, d. i., etwas allgemeiner gefasst, eine Summe
von folgender Form:
z = Σi ; a · ( ɟ b)
bei beliebigen a, b in geschlossner Form auszuwerten. Behufs deren Lösung
bilden wir ihren allgemeinen Koeffizienten zum Suffix hk:
zh k = Σi( ; a)h k( ɟ b)h k = ΣiΣlil hal kΠm(im h + bm k) =
= Σi l1'i lal kΠm(1'i m + bm k) = Σiai k(1' ɟ b)i k = {1 ; a(1' ɟ b)}h k,

womit z gefunden ist. Es verdient somit der Satz notirt zu werden:
61) [Formel 1]
Nach dem ersten dieser Schemata wird unsre Σk gleich
1 ; (bx ; h)(1' ɟ ; h) = ; b̆x̆ ; (1' ɟ ) ; h = ; (x̄̆ ɟ 1') ; xb ; h
— vergl. 9) des § 27, S. 444 und 27) des § 25, S. 419.

[Darnach darf insbesondre — für b = 1 — das Schema notirt werden:
62) Σk(x ; h = k) = ; (x̄̆ ɟ 1') ; x ; h = {(x̄̆ ɟ 1') ; x}h h.]

Unsre Bedingung wird hiermit:
Πh{ + (x̄̆ ɟ 1') ; xb}h h = ā̆ ɟ 1'{(x̄̆ ɟ 1') ; xb} ; 1.

Denn wenn wir für den Augenblick den Inhalt der geschweiften
Klammer c nennen und das zweite Glied in derselben d, so ist erstlich:
Πhch h = Πh k(1'c ; 1)h k = 0 ɟ 1'c ; 1,
sintemal das ɟ 0 am Ende unterdrückbar. Dazu zerfällt 1'c ; 1 = 1' ; 1 + 1'd ; 1,
und da System ist, haben wir 1' ; 1 = · 1' ; 1 = , also entsteht
0 ɟ ( + 1'd ; 1) = ā̆ ɟ 1'd ; 1, was zuvörderst zu zeigen gewesen.

Unsre Bedingung läuft demnach auf a ⋹ 1'd ; 1 hinaus. Nun ist
beachtenswert, dass solche Bedingung bei beliebigem d, falls a System ist,
äquivalent sein muss der einfacheren: 1'ad, sintemal alsdann:
(1'ad) = (a ; 1 ⋹ d + 0') = {a ⋹ (0' + d) ɟ 0 = 1'd ; 1}.
Es liesse sich demnach der Satz notiren:
63) (a ; 1 ⋹ 1'b ; 1) = (1' · a ; 1 ⋹ b)
und nach diesem erhalten wir endlich aus der zuletzt gefundenen auch die
zweite Form 59) unsrer Bedingung, q. e. d.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="636"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
Satz schliesst sich augenscheinlich gewissen in § 29, S. 525 sq. gegebnen<lb/>
Sätzen an. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Zu 59) haben wir zunächst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi> · <hi rendition="#i">k&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> · (<hi rendition="#i">k&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>k&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">bx</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> · (<hi rendition="#i">k&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)},</hi><lb/>
weil nämlich <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">k&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> sowie <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = (<hi rendition="#i">bx</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> etc.</p><lb/>
          <p>Hiernach erwächst uns zunächst die <hi rendition="#g">Hülfsaufgabe</hi>: die Summation<lb/>
im letzten Gliede auszuführen, d. i., etwas allgemeiner gefasst, eine Summe<lb/>
von folgender Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> · (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
bei beliebigen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> in geschlossner Form auszuwerten. Behufs deren Lösung<lb/>
bilden wir ihren allgemeinen Koeffizienten zum Suffix <hi rendition="#i">hk</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>i<hi rendition="#sub">l h</hi>a<hi rendition="#sub">l k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">m h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>a<hi rendition="#sub">l k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i m</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = {1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/>
womit <hi rendition="#i">z</hi> gefunden ist. Es verdient somit der <hi rendition="#g">Satz</hi> notirt zu werden:<lb/>
61) <formula/><lb/>
Nach dem ersten dieser Schemata wird unsre <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> gleich<lb/><hi rendition="#c">1 ; (<hi rendition="#i">bx</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = <hi rendition="#i">h&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;x&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi></hi><lb/>
&#x2014; vergl. 9) des § 27, S. 444 und 27) des § 25, S. 419.</p><lb/>
          <p>[Darnach darf insbesondre &#x2014; für <hi rendition="#i">b</hi> = 1 &#x2014; das Schema notirt werden:<lb/>
62) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>) = <hi rendition="#i">h&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = {(<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">x</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h h</hi></hi>.]</hi></p><lb/>
          <p>Unsre Bedingung wird hiermit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h h</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1'{(<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi>} ; 1.</hi></p><lb/>
          <p>Denn wenn wir für den Augenblick den Inhalt der geschweiften<lb/>
Klammer <hi rendition="#i">c</hi> nennen und das zweite Glied in derselben <hi rendition="#i">d</hi>, so ist erstlich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi>c<hi rendition="#sub">h h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(1'<hi rendition="#i">c</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 &#x025F; 1'<hi rendition="#i">c</hi> ; 1,</hi><lb/>
sintemal das &#x025F; 0 am Ende unterdrückbar. Dazu zerfällt 1'<hi rendition="#i">c</hi> ; 1 = 1'<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 + 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1,<lb/>
und da <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> System ist, haben wir 1'<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> · 1' ; 1 = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>, also entsteht<lb/>
0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1) = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1, was zuvörderst zu zeigen gewesen.</p><lb/>
          <p>Unsre Bedingung läuft demnach auf <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1 hinaus. Nun ist<lb/>
beachtenswert, dass solche Bedingung bei beliebigem <hi rendition="#i">d</hi>, falls <hi rendition="#i">a</hi> System ist,<lb/>
äquivalent sein muss der einfacheren: 1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>, sintemal alsdann:<lb/><hi rendition="#c">(1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> + 0') = {<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (0' + <hi rendition="#i">d</hi>) &#x025F; 0 = 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1}.</hi><lb/>
Es liesse sich demnach der <hi rendition="#g">Satz</hi> notiren:<lb/>
63) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) = (1' · <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
und nach diesem erhalten wir endlich aus der zuletzt gefundenen auch die<lb/>
zweite Form 59) unsrer Bedingung, q. e. d.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0650] Zwölfte Vorlesung. Satz schliesst sich augenscheinlich gewissen in § 29, S. 525 sq. gegebnen Sätzen an. — Zu 59) haben wir zunächst: Πh{āh + Σkbk · k̆ ; x ; h · (k̆ ɟ x̄ ; h)} = Πh{āh + Σkk̆ ; bx ; h · (k̆ ɟ x̄ ; h)}, weil nämlich bk = bk h = k̆ ; b ; h sowie bkxk h = (bx)k h etc. Hiernach erwächst uns zunächst die Hülfsaufgabe: die Summation im letzten Gliede auszuführen, d. i., etwas allgemeiner gefasst, eine Summe von folgender Form: z = Σiĭ ; a · (ĭ ɟ b) bei beliebigen a, b in geschlossner Form auszuwerten. Behufs deren Lösung bilden wir ihren allgemeinen Koeffizienten zum Suffix hk: zh k = Σi(ĭ ; a)h k(ĭ ɟ b)h k = ΣiΣlil hal kΠm(im h + bm k) = = Σi l1'i lal kΠm(1'i m + bm k) = Σiai k(1' ɟ b)i k = {1 ; a(1' ɟ b)}h k, womit z gefunden ist. Es verdient somit der Satz notirt zu werden: 61) [FORMEL] Nach dem ersten dieser Schemata wird unsre Σk gleich 1 ; (bx ; h)(1' ɟ x̄ ; h) = h̆ ; b̆x̆ ; (1' ɟ x̄) ; h = h̆ ; (x̄̆ ɟ 1') ; xb ; h — vergl. 9) des § 27, S. 444 und 27) des § 25, S. 419. [Darnach darf insbesondre — für b = 1 — das Schema notirt werden: 62) Σk(x ; h = k) = h̆ ; (x̄̆ ɟ 1') ; x ; h = {(x̄̆ ɟ 1') ; x}h h.] Unsre Bedingung wird hiermit: Πh{ā + (x̄̆ ɟ 1') ; xb}h h = ā̆ ɟ 1'{(x̄̆ ɟ 1') ; xb} ; 1. Denn wenn wir für den Augenblick den Inhalt der geschweiften Klammer c nennen und das zweite Glied in derselben d, so ist erstlich: Πhch h = Πh k(1'c ; 1)h k = 0 ɟ 1'c ; 1, sintemal das ɟ 0 am Ende unterdrückbar. Dazu zerfällt 1'c ; 1 = 1'ā ; 1 + 1'd ; 1, und da ā System ist, haben wir 1'ā ; 1 = ā · 1' ; 1 = ā, also entsteht 0 ɟ (ā + 1'd ; 1) = ā̆ ɟ 1'd ; 1, was zuvörderst zu zeigen gewesen. Unsre Bedingung läuft demnach auf a ⋹ 1'd ; 1 hinaus. Nun ist beachtenswert, dass solche Bedingung bei beliebigem d, falls a System ist, äquivalent sein muss der einfacheren: 1'a ⋹ d, sintemal alsdann: (1'a ⋹ d) = (a ; 1 ⋹ d + 0') = {a ⋹ (0' + d) ɟ 0 = 1'd ; 1}. Es liesse sich demnach der Satz notiren: 63) (a ; 1 ⋹ 1'b ; 1) = (1' · a ; 1 ⋹ b) und nach diesem erhalten wir endlich aus der zuletzt gefundenen auch die zweite Form 59) unsrer Bedingung, q. e. d.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/650
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/650>, abgerufen am 17.05.2024.