Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 31. Normale und andre Fassungen eindeutiger Abbildung.

Nennt man indess auch hier abx = z, so gelangt man ebenfalls
zur Normalform 55).

Inbezug auf den letzten Faktor rechts und die Adventivforderung
ist dies wiederholt (so gerade vorhin in y statt x) gezeigt, und was
den ersten Faktor betrifft eigentlich auch schon, und zwar auf S. 620. --

Ferner kann man auch selbständig die Forderung aufstellen, dass
es zu jedem Element h von a ein Element k von b gebe derart, dass
das x-Bild von h gleich k sei. Damit wird das Vorhandensein von
noch andern Elementen k' des b, sei es als x-Bilder von h, sei es
auch als solchem x ; h blos eingeordnet, von selber ausgeschlossen,
weil in diesen Fällen (k' k also) k' = k folgen müsste. Notwendige
und hinreichende Bedingung dafür, dass a durch x in b hinein ein-
deutig abgebildet werde, muss also auch sein:
57) Ph{(ha) Sk(kb)(x ; h = k)}.
Jenachdem wir nun für den Ausdruck des letzten Thesisfaktors das
Schema o) oder das x) des § 30 benutzen, ergeben sich ganz ver-
schiedne Ausdrucksformen dieser Bedingung, die es verlohnt beide
aufzusuchen. Mit ersterem entsteht:
58) b ; x(1' j xn) j an, = an j (xn j 1')x ; b = {a (xn j 1')x ; b} = (a x ; b){a (xn 1') ; b},
mit letztrem dagegen:
59) an j 1'{(xn j 1') ; xb} ; 1, = {1'a (xn j 1') ; xb}.

Dies ist zunächst herzuleiten, dann aufeinander zurückzuführen, was
nicht ganz leicht, aber lehrreich ist. Zu 58) haben wir:
Ph[anh + Skbk{x(1' j xn)}k h] = Ph k{an + 1 ; bx(1' j xn)}k h = {an + b ; x(1' j xn)} j 0,
weil 0 j vor einem Systemkonvers unterdrückbar. Damit ist die erste
Form gewonnen, welche sich konvertirt in die zweite, dann, als Prädikat
zu 1 gesetzt, nach dem ersten Inversionstheorem auch in die dritte um-
setzt. Die Äquivalenz dieser mit der letzten Subsumtion und vierten Form
aber beruht auf einem allgemeinen Satze:
60) [Formel 1]
-- demgegenüber ein analoger Satz für a(1' j an) ; b jedoch nicht gelten
muss. Er beweist sich mit:
Li j = ShPk(ani k + 1'k h)ai hbh j, Ri j = SlPk(ani k + 1'k l)bl jShai hbh j =
= Sh lPk(ani k + 1'k l)ai hbh jbl j

in Anbetracht dass aus der letztern Doppelsumme alle die Glieder heraus-
fallen müssen, in denen l h ist, sintemal sie wegen k l dann ani h zum
effektiven Faktor des P haben und dieser mit ai h zusammentrifft; und
wird nun l = h gesetzt, so fällt Ri j völlig mit Li j zusammen, q. e. d. Der

§ 31. Normale und andre Fassungen eindeutiger Abbildung.

Nennt man indess auch hier ăbx = z, so gelangt man ebenfalls
zur Normalform 55).

Inbezug auf den letzten Faktor rechts und die Adventivforderung
ist dies wiederholt (so gerade vorhin in y statt x) gezeigt, und was
den ersten Faktor betrifft eigentlich auch schon, und zwar auf S. 620. —

Ferner kann man auch selbständig die Forderung aufstellen, dass
es zu jedem Element h von a ein Element k von b gebe derart, dass
das x-Bild von h gleich k sei. Damit wird das Vorhandensein von
noch andern Elementen k' des b, sei es als x-Bilder von h, sei es
auch als solchem x ; h blos eingeordnet, von selber ausgeschlossen,
weil in diesen Fällen (k' ⋹ k also) k' = k folgen müsste. Notwendige
und hinreichende Bedingung dafür, dass a durch x in b hinein ein-
deutig abgebildet werde, muss also auch sein:
57) Πh{(ha) ⋹Σk(kb)(x ; h = k)}.
Jenachdem wir nun für den Ausdruck des letzten Thesisfaktors das
Schema ο) oder das ξ) des § 30 benutzen, ergeben sich ganz ver-
schiedne Ausdrucksformen dieser Bedingung, die es verlohnt beide
aufzusuchen. Mit ersterem entsteht:
58) ; x(1' ɟ ) ɟ , = ā̆ ɟ (x̄̆ ɟ 1') ; b = {a ⋹ (x̄̆ ɟ 1') ; b} = (a ; b){a ⋹ (x̄̆ ⋹ 1') ; b},
mit letztrem dagegen:
59) ā̆ ɟ 1'{(x̄̆ ɟ 1') ; xb} ; 1, = {1'a ⋹ (x̄̆ ɟ 1') ; xb}.

Dies ist zunächst herzuleiten, dann aufeinander zurückzuführen, was
nicht ganz leicht, aber lehrreich ist. Zu 58) haben wir:
Πh[h + Σkbk{x(1' ɟ )}k h] = Πh k{ā̆ + 1 ; bx(1' ɟ )}k h = {ā̆ + ; x(1' ɟ )} ɟ 0,
weil 0 ɟ vor einem Systemkonvers unterdrückbar. Damit ist die erste
Form gewonnen, welche sich konvertirt in die zweite, dann, als Prädikat
zu 1 gesetzt, nach dem ersten Inversionstheorem auch in die dritte um-
setzt. Die Äquivalenz dieser mit der letzten Subsumtion und vierten Form
aber beruht auf einem allgemeinen Satze:
60) [Formel 1]
— demgegenüber ein analoger Satz für a(1' ɟ ) ; b jedoch nicht gelten
muss. Er beweist sich mit:
Li j = ΣhΠk(i k + 1'k h)ai hbh j, Ri j = ΣlΠk(i k + 1'k l)bl jΣhai hbh j =
= Σh lΠk(i k + 1'k l)ai hbh jbl j

in Anbetracht dass aus der letztern Doppelsumme alle die Glieder heraus-
fallen müssen, in denen lh ist, sintemal sie wegen kl dann i h zum
effektiven Faktor des Π haben und dieser mit ai h zusammentrifft; und
wird nun l = h gesetzt, so fällt Ri j völlig mit Li j zusammen, q. e. d. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0649" n="635"/>
          <fw place="top" type="header">§ 31. Normale und andre Fassungen eindeutiger Abbildung.</fw><lb/>
          <p>Nennt man indess auch hier <hi rendition="#i">a&#x0306;bx</hi> = <hi rendition="#i">z</hi>, so gelangt man ebenfalls<lb/>
zur Normalform 55).</p><lb/>
          <p>Inbezug auf den letzten Faktor rechts und die Adventivforderung<lb/>
ist dies wiederholt (so gerade vorhin in <hi rendition="#i">y</hi> statt <hi rendition="#i">x</hi>) gezeigt, und was<lb/>
den ersten Faktor betrifft eigentlich auch schon, und zwar auf S. 620. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ferner kann man auch selbständig die Forderung aufstellen, dass<lb/>
es zu jedem Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">a</hi> ein Element <hi rendition="#i">k</hi> von <hi rendition="#i">b</hi> gebe derart, dass<lb/>
das <hi rendition="#i">x</hi>-Bild von <hi rendition="#i">h gleich k</hi> sei. Damit wird das Vorhandensein von<lb/>
noch andern Elementen <hi rendition="#i">k</hi>' des <hi rendition="#i">b</hi>, sei es als <hi rendition="#i">x</hi>-Bilder von <hi rendition="#i">h</hi>, sei es<lb/>
auch als solchem <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> blos eingeordnet, von selber ausgeschlossen,<lb/>
weil in diesen Fällen (<hi rendition="#i">k</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">k</hi> also) <hi rendition="#i">k</hi>' = <hi rendition="#i">k</hi> folgen müsste. Notwendige<lb/>
und hinreichende Bedingung dafür, dass <hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">x</hi> in <hi rendition="#i">b</hi> hinein ein-<lb/>
deutig abgebildet werde, muss also auch sein:<lb/>
57) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>)}.</hi><lb/>
Jenachdem wir nun für den Ausdruck des letzten Thesisfaktors das<lb/>
Schema <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) oder das <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) des § 30 benutzen, ergeben sich ganz ver-<lb/>
schiedne Ausdrucksformen dieser Bedingung, die es verlohnt beide<lb/>
aufzusuchen. Mit ersterem entsteht:<lb/>
58) <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>, = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = {<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>} = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>){<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; 1') ; <hi rendition="#i">b</hi>},<lb/>
mit letztrem dagegen:<lb/>
59) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1'{(<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi>} ; 1, = {1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi>}.</hi></p><lb/>
          <p>Dies ist zunächst herzuleiten, dann aufeinander zurückzuführen, was<lb/>
nicht ganz leicht, aber lehrreich ist. Zu 58) haben wir:<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>[<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{<hi rendition="#i">x</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>] = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">bx</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = {<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)} &#x025F; 0,<lb/>
weil 0 &#x025F; vor einem Systemkonvers unterdrückbar. Damit ist die erste<lb/>
Form gewonnen, welche sich konvertirt in die zweite, dann, als Prädikat<lb/>
zu 1 gesetzt, nach dem ersten Inversionstheorem auch in die dritte um-<lb/>
setzt. Die Äquivalenz dieser mit der letzten Subsumtion und vierten Form<lb/>
aber beruht auf einem <hi rendition="#i">allgemeinen</hi> <hi rendition="#g">Satze</hi>:<lb/>
60) <formula/><lb/>
&#x2014; demgegenüber ein analoger Satz für <hi rendition="#i">a</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> jedoch <hi rendition="#i">nicht</hi> gelten<lb/>
muss. Er beweist sich mit:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>)<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>, <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">l j</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h l</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi>)<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi>b<hi rendition="#sub">l j</hi></hi></hi><lb/>
in Anbetracht dass aus der letztern Doppelsumme alle die Glieder heraus-<lb/>
fallen müssen, in denen <hi rendition="#i">l</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">h</hi> ist, sintemal sie wegen <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">l</hi> dann <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> zum<lb/>
effektiven Faktor des <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> haben und dieser mit <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> zusammentrifft; und<lb/>
wird nun <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> gesetzt, so fällt <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> völlig mit <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> zusammen, q. e. d. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0649] § 31. Normale und andre Fassungen eindeutiger Abbildung. Nennt man indess auch hier ăbx = z, so gelangt man ebenfalls zur Normalform 55). Inbezug auf den letzten Faktor rechts und die Adventivforderung ist dies wiederholt (so gerade vorhin in y statt x) gezeigt, und was den ersten Faktor betrifft eigentlich auch schon, und zwar auf S. 620. — Ferner kann man auch selbständig die Forderung aufstellen, dass es zu jedem Element h von a ein Element k von b gebe derart, dass das x-Bild von h gleich k sei. Damit wird das Vorhandensein von noch andern Elementen k' des b, sei es als x-Bilder von h, sei es auch als solchem x ; h blos eingeordnet, von selber ausgeschlossen, weil in diesen Fällen (k' ⋹ k also) k' = k folgen müsste. Notwendige und hinreichende Bedingung dafür, dass a durch x in b hinein ein- deutig abgebildet werde, muss also auch sein: 57) Πh{(h⋹a) ⋹Σk(k⋹b)(x ; h = k)}. Jenachdem wir nun für den Ausdruck des letzten Thesisfaktors das Schema ο) oder das ξ) des § 30 benutzen, ergeben sich ganz ver- schiedne Ausdrucksformen dieser Bedingung, die es verlohnt beide aufzusuchen. Mit ersterem entsteht: 58) b̆ ; x(1' ɟ x̄) ɟ ā, = ā̆ ɟ (x̄̆ ɟ 1')x̆ ; b = {a ⋹ (x̄̆ ɟ 1')x̆ ; b} = (a ⋹ x̆ ; b){a ⋹ (x̄̆ ⋹ 1') ; b}, mit letztrem dagegen: 59) ā̆ ɟ 1'{(x̄̆ ɟ 1') ; xb} ; 1, = {1'a ⋹ (x̄̆ ɟ 1') ; xb}. Dies ist zunächst herzuleiten, dann aufeinander zurückzuführen, was nicht ganz leicht, aber lehrreich ist. Zu 58) haben wir: Πh[āh + Σkbk{x(1' ɟ x̄)}k h] = Πh k{ā̆ + 1 ; bx(1' ɟ x̄)}k h = {ā̆ + b̆ ; x(1' ɟ x̄)} ɟ 0, weil 0 ɟ vor einem Systemkonvers unterdrückbar. Damit ist die erste Form gewonnen, welche sich konvertirt in die zweite, dann, als Prädikat zu 1 gesetzt, nach dem ersten Inversionstheorem auch in die dritte um- setzt. Die Äquivalenz dieser mit der letzten Subsumtion und vierten Form aber beruht auf einem allgemeinen Satze: 60) [FORMEL] — demgegenüber ein analoger Satz für a(1' ɟ ā) ; b jedoch nicht gelten muss. Er beweist sich mit: Li j = ΣhΠk(āi k + 1'k h)ai hbh j, Ri j = ΣlΠk(āi k + 1'k l)bl jΣhai hbh j = = Σh lΠk(āi k + 1'k l)ai hbh jbl j in Anbetracht dass aus der letztern Doppelsumme alle die Glieder heraus- fallen müssen, in denen l ≠ h ist, sintemal sie wegen k ≠ l dann āi h zum effektiven Faktor des Π haben und dieser mit ai h zusammentrifft; und wird nun l = h gesetzt, so fällt Ri j völlig mit Li j zusammen, q. e. d. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/649
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/649>, abgerufen am 17.05.2024.