Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 31. Fortsetzung -- mit Dedekind'schen Sätzen. eindeutigen Abbildung hervorthut, darein verlegt: dass verschiednenElementen von a stets verschiedne Bilder entsprechen sollen, folglich -- wie apagogisch einzusehn: die Gleichheit der Bilder zweier Elemente h, k von a stets die Identität dieser Elemente nach sich zieht. Indem wir auch dies formuliren, erhalten wir den Satz: Es erscheint mithin: Da wir eine etwas andre Fassung der Ähnlichkeitsdefinition zu- Dies geht sehr leicht wie folgt. Aus der Identität 0'aa 0'a Unter c = c ; 1, d = d ; 1 Systeme verstanden, ist Beweis zu 28). Denn wenn h ein Element von c also auch von a § 31. Fortsetzung — mit Dedekind’schen Sätzen. eindeutigen Abbildung hervorthut, darein verlegt: dass verschiednenElementen von a stets verschiedne Bilder entsprechen sollen, folglich — wie apagogisch einzusehn: die Gleichheit der Bilder zweier Elemente h, k von a stets die Identität dieser Elemente nach sich zieht. Indem wir auch dies formuliren, erhalten wir den Satz: Es erscheint mithin: Da wir eine etwas andre Fassung der Ähnlichkeitsdefinition zu- Dies geht sehr leicht wie folgt. Aus der Identität 0'aă ⋹ 0'a Unter c = c ; 1, d = d ; 1 Systeme verstanden, ist Beweis zu 28). Denn wenn h ein Element von c also auch von a <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0629" n="615"/><fw place="top" type="header">§ 31. Fortsetzung — mit <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>schen Sätzen.</fw><lb/> eindeutigen Abbildung hervorthut, darein verlegt: dass verschiednen<lb/> Elementen von <hi rendition="#i">a</hi> stets verschiedne Bilder entsprechen sollen, folglich<lb/> — wie apagogisch einzusehn: <hi rendition="#i">die Gleichheit der Bilder zweier Elemente h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi><lb/> von <hi rendition="#i">a stets die Identität dieser Elemente nach sich zieht</hi>.</p><lb/> <p>Indem wir auch dies formuliren, erhalten wir den Satz:<lb/> 27) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>)},</hi><lb/> also nach <hi rendition="#i">ψ</hi>) des § 30:<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>[<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">z̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z</hi>)(<hi rendition="#i">z̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> ⋹ 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>] = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>{<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + (<hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>} =<lb/> = 0 ɟ (<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> + 1') ɟ 0 = <hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ (<hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> + 1') ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> + 1').</p><lb/> <p>Es erscheint mithin:<lb/> 27<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) <hi rendition="#et">0'<hi rendition="#i">aă</hi> ɟ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi></hi><lb/> als die konziseste Einkleidung in die Zeichensprache unsrer Algebra<lb/> für die oben aufgestellte Forderung. Blos mit <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> als zweiter<lb/> Prämisse gilt sogar 27) — cf. <hi rendition="#i">χ</hi>) des § 30 — schon als<lb/> 27<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>) <hi rendition="#et">0'<hi rendition="#i">aă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi>.</hi><lb/> Diese Relation kann dann noch — wie weiter unten bei 31) zu finden —<lb/> mit der durch Konversion aus ihr hervorgehenden 0'<hi rendition="#i">aă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> ver-<lb/> einigt werden, und wie für <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> mit 27, ‥ 27<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>), so werden auch in<lb/><hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">z̆</hi> drei analoge Formeln gelten.</p><lb/> <p>Da wir eine etwas andre Fassung der Ähnlichkeitsdefinition zu-<lb/> grunde gelegt haben, so müssen wir nun aus der unsrigen den Satz 27<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#g">beweisen</hi>, mit dem die zwei vorhergehenden a fortiori gegeben sind.</p><lb/> <p>Dies geht sehr leicht wie folgt. Aus der Identität 0'<hi rendition="#i">aă</hi> ⋹ 0'<hi rendition="#i">a</hi><lb/> geht durch Einsetzung rechterhand von <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; (<hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) aus 25<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>)<lb/> hervor:<lb/><hi rendition="#c">0'<hi rendition="#i">aă</hi> ⋹ 0' · (<hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z̄</hi> + <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi>),</hi><lb/> wo nun wegen <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ 1' das letzte Glied wegfällt, und im verbleiben-<lb/> den ersten rechts der Faktor 0' als selbstverständlich unterdrückbar<lb/> ist — q. e. d. Aufgrund von 27) aber können wir nun auch die Sätze<lb/><hi rendition="#fr">D</hi> 27 bis 30 in <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s Argumentation erledigen.</p><lb/> <p>Unter <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; 1, <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> ; 1 Systeme verstanden, ist<lb/> 28) <hi rendition="#fr">D</hi> 27. (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">d</hi>), (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">d</hi>),<lb/> 29) <hi rendition="#fr">D</hi> 28. (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi>), (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi>)<lb/> für uns der Ausdruck der beiden erstgenannten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> zu 28). Denn wenn <hi rendition="#i">h</hi> ein Element von <hi rendition="#i">c</hi> also auch von <hi rendition="#i">a</hi><lb/> ist, so ist <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ein Element von <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> also auch von <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>, mithin = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>,<lb/> wo <hi rendition="#i">k</hi> ein Element von <hi rendition="#i">d</hi> also auch von <hi rendition="#i">a</hi> ist. Da aber aus <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi><lb/> nach 27) immer <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> folgt, so ist jedes Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">c</hi> auch Element<lb/> von <hi rendition="#i">d</hi>, wie zu beweisen war.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615/0629]
§ 31. Fortsetzung — mit Dedekind’schen Sätzen.
eindeutigen Abbildung hervorthut, darein verlegt: dass verschiednen
Elementen von a stets verschiedne Bilder entsprechen sollen, folglich
— wie apagogisch einzusehn: die Gleichheit der Bilder zweier Elemente h, k
von a stets die Identität dieser Elemente nach sich zieht.
Indem wir auch dies formuliren, erhalten wir den Satz:
27) Πh k{(h + k ⋹ a)(z ; h = z ; k) ⋹ (h = k)},
also nach ψ) des § 30:
Πh k[ahak{(z̄̆ ɟ z)(z̆ ɟ z̄)}h k ⋹ 1'h k] = Πh k{āh k + āk h + (z̆ ; z̄ + z̄̆ ; z)h k + 1'h k} =
= 0 ɟ (ā + ā̆ + z̆ ; z̄ + z̄̆ ; z + 1') ɟ 0 = ā̆ ɟ (z̆ ; z̄ + z̄̆ ; z + 1') ɟ ā = (a ; 1 ; ă ⋹ z̆ ; z̄ + z̄̆ ; z + 1').
Es erscheint mithin:
27α) 0'aă ɟ z̆ ; z̄ + z̄̆ ; z
als die konziseste Einkleidung in die Zeichensprache unsrer Algebra
für die oben aufgestellte Forderung. Blos mit z ; h ⋹ z ; k als zweiter
Prämisse gilt sogar 27) — cf. χ) des § 30 — schon als
27β) 0'aă ⋹ z̆ ; z̄.
Diese Relation kann dann noch — wie weiter unten bei 31) zu finden —
mit der durch Konversion aus ihr hervorgehenden 0'aă ⋹ z̄̆ ; z ver-
einigt werden, und wie für a und z mit 27, ‥ 27β), so werden auch in
b und z̆ drei analoge Formeln gelten.
Da wir eine etwas andre Fassung der Ähnlichkeitsdefinition zu-
grunde gelegt haben, so müssen wir nun aus der unsrigen den Satz 27β)
beweisen, mit dem die zwei vorhergehenden a fortiori gegeben sind.
Dies geht sehr leicht wie folgt. Aus der Identität 0'aă ⋹ 0'a
geht durch Einsetzung rechterhand von a = z̆ ; 1 = z̆ ; (z̄ + z) aus 25α)
hervor:
0'aă ⋹ 0' · (z̆ ; z̄ + z̆ ; z),
wo nun wegen z̆ ; z ⋹ 1' das letzte Glied wegfällt, und im verbleiben-
den ersten rechts der Faktor 0' als selbstverständlich unterdrückbar
ist — q. e. d. Aufgrund von 27) aber können wir nun auch die Sätze
D 27 bis 30 in Dedekind’s Argumentation erledigen.
Unter c = c ; 1, d = d ; 1 Systeme verstanden, ist
28) D 27. (c + d ⋹ a)(z ; c ⋹ z ; d) ⋹ (c ⋹ d), (c + d ⋹ b)(z̆ ; c ⋹ z̆ ; d) ⋹ (c ⋹ d),
29) D 28. (c + d ⋹ a)(z ; c = z ; d) ⋹ (c = d), (c + d ⋹ b)(z̆ ; c = z̆ ; d) ⋹ (c = d)
für uns der Ausdruck der beiden erstgenannten.
Beweis zu 28). Denn wenn h ein Element von c also auch von a
ist, so ist z ; h ein Element von z ; c also auch von z ; d, mithin = z ; k,
wo k ein Element von d also auch von a ist. Da aber aus z ; h = z ; k
nach 27) immer h = k folgt, so ist jedes Element h von c auch Element
von d, wie zu beweisen war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |