Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. b = z ; 1 = z ; 0' + z z ; 0' + 1 ; z = z ; 0' + a,a = z ; 1 = z ; 0' + z z ; 0' + 1 ; z = z ; 0' + b, q. e. d. Diese Beweise von 24), 25) müssen als befriedigende anerkannt werden. [Um möglichst versirt zu sein, formulire man diese Behauptungen Was endlich 26) betrifft, so möge die Thesis der Aussagensubsumtion Die beiden ersten 26a) verstehen sich wegen ab b und a aus 25a) Man kann auch so nachweisen, dass unser Z über 26a) die Eigen- In seiner Erklärung D 26 der ähnlichen Abbildung von a (in b) Zwölfte Vorlesung. b = z ; 1 = z ; 0' + z ⋹ z ; 0' + 1 ; z = z ; 0' + ă,a = z̆ ; 1 = z̆ ; 0' + z̆ ⋹ z̆ ; 0' + 1 ; z̆ = z̆ ; 0' + b̆, q. e. d. Diese Beweise von 24), 25) müssen als befriedigende anerkannt werden. [Um möglichst versirt zu sein, formulire man diese Behauptungen Was endlich 26) betrifft, so möge die Thesis der Aussagensubsumtion Die beiden ersten 26α) verstehen sich wegen ăb ⋹ b und ⋹ ă aus 25α) Man kann auch so nachweisen, dass unser Z über 26α) die Eigen- In seiner Erklärung D 26 der ähnlichen Abbildung von a (in b) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0628" n="614"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">ă</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">z̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' + 1 ; <hi rendition="#i">z̆</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">b̆</hi>,</hi><lb/> q. e. d. Diese Beweise von 24), 25) müssen als befriedigende anerkannt<lb/> werden.</p><lb/> <p>[Um möglichst versirt zu sein, formulire man diese Behauptungen<lb/> auch unter Benutzung des Schemas <hi rendition="#i">ξ</hi>) statt <hi rendition="#i">ο</hi>) des § 30). Man findet auf<lb/> Umwegen und unter Benutzung leicht erweislicher Hülfssätze, wie<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = 0 ɟ (<hi rendition="#i">a</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>), <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0</hi><lb/> dieselben ausgezeichneten Relative, wie oben.]</p><lb/> <p>Was endlich 26) betrifft, so möge die Thesis der Aussagensubsumtion<lb/> hinter dem <hi rendition="#i">Π</hi>zeichen <hi rendition="#i">Z<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> genannt werden. Dann soll gezeigt werden, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>⋹<hi rendition="#i">Z<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>), = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">k</hi></hi> + <hi rendition="#i">Z<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">Z</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> =<lb/> = 0 ɟ (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">Z</hi>) ɟ 0 = <hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">Z</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">Z</hi>) = (<hi rendition="#i">ăb</hi> ɟ <hi rendition="#i">Z</hi>).</hi><lb/> Für <hi rendition="#i">Z</hi> können wir nun nach <hi rendition="#i">φ</hi><hi rendition="#sub">6</hi>) des § 30 das alle übrigen unter den<lb/> Chiffren <hi rendition="#i">φ</hi>) ebenda in sich zusammenfassende Relativ nehmen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Z</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">z̄</hi> · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> + (<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">z</hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>) = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> · {<hi rendition="#i">z̄</hi> + (<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1')(1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)}.</hi><lb/> Alsdann zerfällt die Behauptung <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ <hi rendition="#i">Z</hi> in:<lb/> 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">ăb</hi>⋹<hi rendition="#i">z</hi> · 1, <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1' + <hi rendition="#i">z̄</hi>, <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> + 1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>,</hi><lb/> welche Teilforderungen man auch erhält, wenn man <hi rendition="#i">Z</hi> identifizirt mit den<lb/> ersten vier der 6 Relative <hi rendition="#i">φ</hi>) § 30 — immer <hi rendition="#i">z</hi> für das dortige <hi rendition="#i">a</hi> gesagt.<lb/> Durch deren zwei letzte kommt noch hinzu:<lb/> 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">ăb</hi>⋹<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1' + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + 1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>,</hi><lb/> und sollen alle 6 Relationen sofort aus den in der normalen Ähnlichkeits-<lb/> bedingung (17) über <hi rendition="#i">z</hi> enthaltnen Voraussetzungen direkt gerechtfertigt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die beiden ersten 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) verstehen sich wegen <hi rendition="#i">ăb</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> und ⋹ <hi rendition="#i">ă</hi> aus 25<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>)<lb/> von selbst, die beiden letzten 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) daraus, weil ihr Prädikat nach der<lb/> Charakteristik <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1', etc. von <hi rendition="#i">z</hi> gleich 1 sich erweist. Endlich von den<lb/> beiden 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi>) als <hi rendition="#i">ăb</hi> · <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">ăb</hi> · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ist die erste wegen 25<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>)<lb/> äquivalent mit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> · <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · (<hi rendition="#i">z</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">z</hi></hi><lb/> — weil auch <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">z</hi> = 0 gewesen; ebenso die zweite mit <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' —<lb/> was ersichtlich, q. e. d.</p><lb/> <p>Man kann auch so nachweisen, dass unser <hi rendition="#i">Z</hi> über 26<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi>) die Eigen-<lb/> schaft hat dass <hi rendition="#i">Z</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">z</hi> ; 0' + 1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi>)(<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1' + 0' ; <hi rendition="#i">z</hi>), also <hi rendition="#i">Z</hi> = <hi rendition="#i">Z</hi> mal der rechten<lb/> Seite ist: Wir müssen haben <hi rendition="#i">Z</hi> · (<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1') · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> = 0, denn wegen Zusammen-<lb/> treffens von 1' ɟ <hi rendition="#i">z̄</hi> mit 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> fällt zunächst das zweite Glied von <hi rendition="#i">Z</hi> weg und<lb/> in der einen angegebnen Form des ersten trifft dann noch <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">z̄</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">z̄</hi><lb/> mit <hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 1' zusammen. Etc. q. e. d.</p><lb/> <p>In seiner Erklärung <hi rendition="#fr">D</hi> 26 der ähnlichen Abbildung von <hi rendition="#i">a</hi> (in <hi rendition="#i">b</hi>)<lb/> hat <hi rendition="#g">Dedekind</hi> das Wesen derselben, wodurch sie sich vor der blos<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [614/0628]
Zwölfte Vorlesung.
b = z ; 1 = z ; 0' + z ⋹ z ; 0' + 1 ; z = z ; 0' + ă,
a = z̆ ; 1 = z̆ ; 0' + z̆ ⋹ z̆ ; 0' + 1 ; z̆ = z̆ ; 0' + b̆,
q. e. d. Diese Beweise von 24), 25) müssen als befriedigende anerkannt
werden.
[Um möglichst versirt zu sein, formulire man diese Behauptungen
auch unter Benutzung des Schemas ξ) statt ο) des § 30). Man findet auf
Umwegen und unter Benutzung leicht erweislicher Hülfssätze, wie
Πi(ĭ ; a + ī̆ ; b) = 0 ɟ (a + 0' ; b), Πia ; i = a ɟ 0
dieselben ausgezeichneten Relative, wie oben.]
Was endlich 26) betrifft, so möge die Thesis der Aussagensubsumtion
hinter dem Πzeichen Zk h genannt werden. Dann soll gezeigt werden, dass:
Πh k(ahbk⋹Zk h), = Πh k(āh + b̄k + Zk h) = Πk h(ā̆ + b̄ + Z)k h =
= 0 ɟ (ā̆ + b̄ + Z) ɟ 0 = b̄̆ ɟ Z ɟ ā = (b ; 1 ; ă ⋹ Z) = (ăb ɟ Z).
Für Z können wir nun nach φ6) des § 30 das alle übrigen unter den
Chiffren φ) ebenda in sich zusammenfassende Relativ nehmen:
Z = z ; 0' · z̄ · 0' ; z + (z̄ ɟ 1')z(1' ɟ z̄) = z ; 1 ; z · {z̄ + (z̄ ɟ 1')(1' ɟ z̄)}.
Alsdann zerfällt die Behauptung ăb ⋹ Z in:
26α) ăb⋹z · 1, ăb ⋹ 1 ; z, ăb ⋹ z̄ ɟ 1' + z̄, ăb ⋹ z̄ + 1' ɟ z̄,
welche Teilforderungen man auch erhält, wenn man Z identifizirt mit den
ersten vier der 6 Relative φ) § 30 — immer z für das dortige a gesagt.
Durch deren zwei letzte kommt noch hinzu:
26β) ăb⋹z̄ ɟ 1' + 0' ; z, ăb ⋹ z ; 0' + 1' ɟ z̄,
und sollen alle 6 Relationen sofort aus den in der normalen Ähnlichkeits-
bedingung (17) über z enthaltnen Voraussetzungen direkt gerechtfertigt
werden.
Die beiden ersten 26α) verstehen sich wegen ăb ⋹ b und ⋹ ă aus 25α)
von selbst, die beiden letzten 26α) daraus, weil ihr Prädikat nach der
Charakteristik z ⋹ z̄ ɟ 1', etc. von z gleich 1 sich erweist. Endlich von den
beiden 26β) als ăb · z ; 0' ⋹ 0' ; z, ăb · 0' ; z ⋹ z ; 0' ist die erste wegen 25α)
äquivalent mit:
z ; 1 · 1 ; z · z ; 0' = z ; 0' · 1 ; z = z ; 0' · (z + 0' ; z) = z ; 0' · 0' ; z ⋹ 0' ; z
— weil auch z ; 0' · z = 0 gewesen; ebenso die zweite mit z ; 0' · 0' ; z ⋹ z ; 0' —
was ersichtlich, q. e. d.
Man kann auch so nachweisen, dass unser Z über 26α) die Eigen-
schaft hat dass Z ⋹ (z ; 0' + 1' ɟ z̄)(z̄ ɟ 1' + 0' ; z), also Z = Z mal der rechten
Seite ist: Wir müssen haben Z · (z̄ ɟ 1') · 0' ; z = 0, denn wegen Zusammen-
treffens von 1' ɟ z̄ mit 0' ; z fällt zunächst das zweite Glied von Z weg und
in der einen angegebnen Form des ersten trifft dann noch z ; 1 · z̄ = z ; 0' · z̄
mit z̄ ɟ 1' zusammen. Etc. q. e. d.
In seiner Erklärung D 26 der ähnlichen Abbildung von a (in b)
hat Dedekind das Wesen derselben, wodurch sie sich vor der blos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |