Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 30. Folgesätze für einige Abbildungstypen. uns der Beweis für die erste und der für die letzte der vorstehenden8 Behauptungen abgibt: (x ; b a) (b = 1' ; b x ; x ; b x ; a), (b a ; x) (b ; x a ; x ; x a ; 1' = a). Bei den vorstehenden Beweisen sind wir schliessend vorgegangen, Stellen a und b Elemente h, k vor, so kann man, um ähnlich Beweis. Zu A2 haben wir: Für die Kombinationen unsrer vier Typen folgt nun leicht durch Schröder, Algebra der Relative. 38
§ 30. Folgesätze für einige Abbildungstypen. uns der Beweis für die erste und der für die letzte der vorstehenden8 Behauptungen abgibt: (x ; b ⋹ a) ⋹ (b = 1' ; b ⋹ x̆ ; x ; b ⋹ x̆ ; a), (b ⋹ a ; x̆) ⋹ (b ; x ⋹ a ; x̆ ; x ⋹ a ; 1' = a). Bei den vorstehenden Beweisen sind wir schliessend vorgegangen, Stellen a und b Elemente h, k vor, so kann man, um ähnlich Beweis. Zu A2 haben wir: Für die Kombinationen unsrer vier Typen folgt nun leicht durch Schröder, Algebra der Relative. 38
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="593"/><fw place="top" type="header">§ 30. Folgesätze für einige Abbildungstypen.</fw><lb/> uns der Beweis für die erste und der für die letzte der vorstehenden<lb/> 8 Behauptungen abgibt:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">b</hi> = 1' ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>),<lb/> (<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; 1' = <hi rendition="#i">a</hi>).</hi></p><lb/> <p>Bei den vorstehenden Beweisen sind wir schliessend vorgegangen,<lb/> indem wir suchten (durch Übermultipliziren der Prämisse) <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x̆</hi> als<lb/> relative Faktoren zusammenzubringen in derjenigen Reihenfolge in der<lb/> sie in der Charakteristik 15) vorkommen, damit diese letztere so zur<lb/> Gewinnung von Schlussfolgerungen verwertbar wurde.</p><lb/> <p>Stellen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b Elemente h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> vor, so kann man, um ähnlich<lb/> schliessend vorzugehen, sich ausserdem auf den Satz 19) des § 25 oder <hi rendition="#i">δ</hi>)<lb/> stützen, welcher die Äquivalenz der beiden folgenden Subsumtionen<lb/> garantirt:<lb/><hi rendition="#i">δ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) = (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>).</hi><lb/> Ein analoger Satz existirt für die umgekehrten Subsumtionen wie<lb/> bei <hi rendition="#i">ε</hi>) gezeigt wurde <hi rendition="#i">nicht</hi>. So kommt es, dass nunmehr blos für die<lb/> beiden Typen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> sich ein wichtiger <hi rendition="#g">Satz</hi> hinzuergibt — der<lb/> lautet<lb/> 33) sub <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>: (<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) = (<hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) = (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)<lb/> 34) sub <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi>: (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = (<hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = (<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Beweis.</hi> Zu <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> haben wir:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) = (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ⋹ 1' ; <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>),</hi><lb/> also <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">h</hi>), q. e. d. Und zu <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi>:<lb/> (<hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>; <hi rendition="#i">k</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ 1' ; <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>), somit:<lb/> (<hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">k</hi>), q. e. d.</hi><lb/> — mit Rücksicht auf das Aussagenschema: (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">β</hi>) = (<hi rendition="#i">α</hi> = <hi rendition="#i">αβ</hi>) und die<lb/> Definition der Gleichheit.</p><lb/> <p>Für die Kombinationen unsrer vier Typen folgt nun leicht durch<lb/> entsprechende Kombination der Sätze 29) bis 32) hinzu, dass gelten<lb/> wird sub<lb/> 35) <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>: (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>)<lb/> 36) <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi>: (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>), (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi>)<lb/> 37) <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi>: (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>), (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>),<lb/> 38) <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>: (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>), (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x̆</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/> Bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> gilt bezüglich a tempo die obere und die untere<lb/> Hälfte der Äquivalenzen 29) bis 32) und sind dieselben keiner Zu-<lb/> sammenziehung fähig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0607]
§ 30. Folgesätze für einige Abbildungstypen.
uns der Beweis für die erste und der für die letzte der vorstehenden
8 Behauptungen abgibt:
(x ; b ⋹ a) ⋹ (b = 1' ; b ⋹ x̆ ; x ; b ⋹ x̆ ; a),
(b ⋹ a ; x̆) ⋹ (b ; x ⋹ a ; x̆ ; x ⋹ a ; 1' = a).
Bei den vorstehenden Beweisen sind wir schliessend vorgegangen,
indem wir suchten (durch Übermultipliziren der Prämisse) x und x̆ als
relative Faktoren zusammenzubringen in derjenigen Reihenfolge in der
sie in der Charakteristik 15) vorkommen, damit diese letztere so zur
Gewinnung von Schlussfolgerungen verwertbar wurde.
Stellen a und b Elemente h, k vor, so kann man, um ähnlich
schliessend vorzugehen, sich ausserdem auf den Satz 19) des § 25 oder δ)
stützen, welcher die Äquivalenz der beiden folgenden Subsumtionen
garantirt:
δ) (h ⋹ x ; k) = (k ⋹ x̆ ; h).
Ein analoger Satz existirt für die umgekehrten Subsumtionen wie
bei ε) gezeigt wurde nicht. So kommt es, dass nunmehr blos für die
beiden Typen A2 und A4 sich ein wichtiger Satz hinzuergibt — der
lautet
33) sub A2: (h ⋹ x ; k) = (h = x ; k) = (k ⋹ x̆ ; h)
34) sub A4: (k ⋹ x̆ ; h) = (k = x̆ ; h) = (h ⋹ x ; k).
Beweis. Zu A2 haben wir:
(h ⋹ x ; k) = (k ⋹ x̆ ; h) ⋹ (x ; k ⋹ x ; x̆ ; h ⋹ 1' ; h = h),
also (h ⋹ x ; k) ⋹ (x ; k ⋹ h), q. e. d. Und zu A4:
(h ⋹ x; k) ⋹ (x̆ ; h ⋹ x̆ ; x ; k ⋹ 1' ; k = k), somit:
(k ⋹ x̆ ; h) ⋹ (x̆ ; h ⋹ k), q. e. d.
— mit Rücksicht auf das Aussagenschema: (a ⋹ β) = (α = αβ) und die
Definition der Gleichheit.
Für die Kombinationen unsrer vier Typen folgt nun leicht durch
entsprechende Kombination der Sätze 29) bis 32) hinzu, dass gelten
wird sub
35) A1A2: (x ; b ⋹ a) = (b ⋹ x̆ ; a), (a ⋹ b ; x) = (a ; x̆ ⋹ b)
36) A3A4: (a ⋹ x ; b) = (x̆ ; a ⋹ b), (b ; x ⋹ a) = (b ⋹ a ; x̆)
37) A1A4: (a = x ; b) ⋹ (x̆ ; a = b), (a ; x̆ = b) ⋹ (a = b ; x),
38) A2A3: (x̆ ; a = b) ⋹ (a = x ; b), (a = b ; x) ⋹ (a ; x̆ = b).
Bei A1A3 und A2A4 gilt bezüglich a tempo die obere und die untere
Hälfte der Äquivalenzen 29) bis 32) und sind dieselben keiner Zu-
sammenziehung fähig.
Schröder, Algebra der Relative. 38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |