Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. zweite, die untere Zeile, so gelangt man zu der in der math. Sub-stitutionentheorie ursprünglichst üblichen Darstellung s = [Formel 1] der Substitutionen -- welche hier durch das Beispiel (A, B, C)(D)(E, F) = = [Formel 2] = A : B + B : C + C : A + D : D + E : F + F : E für den Denkbereich von sechs Elementen illustrirt werden möge. Und man sieht sogleich beim relativen Ausmultipliziren solcher Hiermit glauben wir, die beiden Substitutionsbegriffe aus Mathe- Die Sätze -- wie namentlich die Behauptung: die Substitution (sive Wir wollen jetzt der Bestimmung eines unbekannten und gesuchten Darnach wird sein (Begründungen am Schluss der Tafel): Zwölfte Vorlesung. zweite, die untere Zeile, so gelangt man zu der in der math. Sub-stitutionentheorie ursprünglichst üblichen Darstellung s = [Formel 1] der Substitutionen — welche hier durch das Beispiel (A, B, C)(D)(E, F) = = [Formel 2] = A : B + B : C + C : A + D : D + E : F + F : E für den Denkbereich von sechs Elementen illustrirt werden möge. Und man sieht sogleich beim relativen Ausmultipliziren solcher Hiermit glauben wir, die beiden Substitutionsbegriffe aus Mathe- Die Sätze — wie namentlich die Behauptung: die Substitution (sive Wir wollen jetzt der Bestimmung eines unbekannten und gesuchten Darnach wird sein (Begründungen am Schluss der Tafel): <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0600" n="586"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/> zweite, die untere Zeile, so gelangt man zu der in der math. Sub-<lb/> stitutionentheorie ursprünglichst üblichen Darstellung <hi rendition="#i">s</hi> = <formula/><lb/> der Substitutionen — welche hier durch das Beispiel<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>)(<hi rendition="#i">D</hi>)(<hi rendition="#i">E</hi>, <hi rendition="#i">F</hi>) =<lb/> = <formula/> = <hi rendition="#i">A</hi> : <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> : <hi rendition="#i">C</hi> + <hi rendition="#i">C</hi> : <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">D</hi> : <hi rendition="#i">D</hi> + <hi rendition="#i">E</hi> : <hi rendition="#i">F</hi> + <hi rendition="#i">F</hi> : <hi rendition="#i">E</hi></hi><lb/> für den Denkbereich von sechs Elementen illustrirt werden möge.</p><lb/> <p>Und man sieht sogleich beim relativen Ausmultipliziren solcher<lb/> Summen von Elementepaaren, dass dabei das Schema (<hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">h</hi>) ; (<hi rendition="#i">h</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>) = <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi><lb/> unsrer Disziplin genau dem für die (eigentliche) Multiplikation der<lb/> math. Substitutionen bekannten Schema <formula/> = <formula/><lb/> entspricht — nicht minder wie für <hi rendition="#i">s</hi> = <formula/> dem <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">— 1</hi> = <formula/><lb/> in unsrer Disziplin das zu <hi rendition="#i">s</hi> = <hi rendition="#i">Σi</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> gehörige <hi rendition="#i">s̆</hi> = <hi rendition="#i">Σj</hi> : <hi rendition="#i">i</hi> entsprechen<lb/> wird. Die eine Disziplin bedient sich in der That einer nur äusserlich<lb/> etwas andern <hi rendition="#i">Schreibmanier</hi> für die Substitutionen, als wie die andre.</p><lb/> <p>Hiermit glauben wir, die beiden Substitutionsbegriffe aus Mathe-<lb/> matik und Logik miteinander ausgesöhnt sowie alles für den Mathe-<lb/> matiker befremdlich Gewesene in unsern Aufstellungen aufgehellt und<lb/> acceptabel gemacht zu haben. —</p><lb/> <p>Die Sätze — wie namentlich die Behauptung: die Substitution (sive<lb/> Permutation) sei Funktion und Argument zugleich — lagen ja eigentlich<lb/> auf der Hand; doch sind sie bislang noch nirgends ausgesprochen gewesen.</p><lb/> <p>Wir wollen jetzt der Bestimmung eines <hi rendition="#i">unbekannten</hi> und gesuchten<lb/> Relativs <hi rendition="#i">x</hi> durch die typischen Bedingungskombinationen 10) unsre<lb/> Aufmerksamkeit zuwenden. <hi rendition="#i">Indem also x für a gesagt wird</hi>, seien die<lb/> vier Elementarbedingungen wenigstens in einigen ihrer sozusagen klassi-<lb/> schen Formen nochmals hingesetzt:<lb/> 15) <formula/></p><lb/> <p>Darnach wird sein (Begründungen am Schluss der Tafel):<lb/> 16) <formula/><lb/> — das ist <hi rendition="#g">Peirce’</hi>s „totally unlimited relative“.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0600]
Zwölfte Vorlesung.
zweite, die untere Zeile, so gelangt man zu der in der math. Sub-
stitutionentheorie ursprünglichst üblichen Darstellung s = [FORMEL]
der Substitutionen — welche hier durch das Beispiel
(A, B, C)(D)(E, F) =
= [FORMEL] = A : B + B : C + C : A + D : D + E : F + F : E
für den Denkbereich von sechs Elementen illustrirt werden möge.
Und man sieht sogleich beim relativen Ausmultipliziren solcher
Summen von Elementepaaren, dass dabei das Schema (i : h) ; (h : j) = i : j
unsrer Disziplin genau dem für die (eigentliche) Multiplikation der
math. Substitutionen bekannten Schema [FORMEL] = [FORMEL]
entspricht — nicht minder wie für s = [FORMEL] dem s— 1 = [FORMEL]
in unsrer Disziplin das zu s = Σi : j gehörige s̆ = Σj : i entsprechen
wird. Die eine Disziplin bedient sich in der That einer nur äusserlich
etwas andern Schreibmanier für die Substitutionen, als wie die andre.
Hiermit glauben wir, die beiden Substitutionsbegriffe aus Mathe-
matik und Logik miteinander ausgesöhnt sowie alles für den Mathe-
matiker befremdlich Gewesene in unsern Aufstellungen aufgehellt und
acceptabel gemacht zu haben. —
Die Sätze — wie namentlich die Behauptung: die Substitution (sive
Permutation) sei Funktion und Argument zugleich — lagen ja eigentlich
auf der Hand; doch sind sie bislang noch nirgends ausgesprochen gewesen.
Wir wollen jetzt der Bestimmung eines unbekannten und gesuchten
Relativs x durch die typischen Bedingungskombinationen 10) unsre
Aufmerksamkeit zuwenden. Indem also x für a gesagt wird, seien die
vier Elementarbedingungen wenigstens in einigen ihrer sozusagen klassi-
schen Formen nochmals hingesetzt:
15) [FORMEL]
Darnach wird sein (Begründungen am Schluss der Tafel):
16) [FORMEL]
— das ist Peirce’s „totally unlimited relative“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |