welche Ausdrucksformen unter die 5) nicht mit aufgenommen (er)scheinen. Da jedoch identisch a + 0' ; a = 1 ; a, etc. ist, so sind diese Formen von den aufgeführten 1 1 ; a, etc. durchaus nicht wesentlich verschieden, fallen vielmehr mit ihnen eigentlich zusammen. --
Durch das Erfülltsein unsrer vier Bedingungen -- einzeln oder in irgendwelchen Verbindungen -- charakterisirt sich jede Art von "Ab- bildung" -- im engeren Sinne.
Nun lassen als syntaktische (sive kombinatorische) "Elemente" die vier Bedingungen sich auf 1 + 4 + 6 + 4 + 1 = 16 Arten zur 0ten, 1ten, 2ten, 3ten, 4ten Klasse ohne*) Wieder- holungen kombiniren.
Die Kombination zur nullten Klasse, also die Abwesenheit jeg- licher Bedingung lässt das Relativ u vollkommen unbestimmt, wonach wir keinen Grund hätten, es als eine "Abbildung" zu bezeichnen -- es sei denn, vielleicht: um das relative Produkt a ; b, d. i. "a von b", etwas anschaulicher als "das a-Bild von b" zu lesen.
Es kann daher nur 15 Arten von Abbildung (im engeren Sinne) geben.
Diese 15 Typen teils zu zweien einander, teils nur sich selber konjugirt, gruppiren sich zu 9 Haupttypen wie folgt: 10)
[Formel 1]
.
Will man (ebensoviele) einander gegenseitig ausschliessende Kate- gorien erhalten, so muss man bei jeder Kombination das Nichterfüllt- sein der nicht in sie eingehenden Bedingungen ausdrücklich verlangen, die Negationen letztrer also noch als Faktoren zufügen. Andernfalles wird jeder Typus denjenigen ihm vorhergehenden Typen eingeordnet sein, desseen (sämtliche) Indizes in ihm vertreten erscheinen, der letzte Typus also allen ohne Ausnahme.
*) Dieses, weil Wiederholungen belanglos sein müssten.
Zwölfte Vorlesung.
welche Ausdrucksformen unter die 5) nicht mit aufgenommen (er)scheinen. Da jedoch identisch a + 0' ; a = 1 ; a, etc. ist, so sind diese Formen von den aufgeführten 1 ⋹ 1 ; a, etc. durchaus nicht wesentlich verschieden, fallen vielmehr mit ihnen eigentlich zusammen. —
Durch das Erfülltsein unsrer vier Bedingungen — einzeln oder in irgendwelchen Verbindungen — charakterisirt sich jede Art von „Ab- bildung“ — im engeren Sinne.
Nun lassen als syntaktische (sive kombinatorische) „Elemente“ die vier Bedingungen sich auf 1 + 4 + 6 + 4 + 1 = 16 Arten zur 0ten, 1ten, 2ten, 3ten, 4ten Klasse ohne*) Wieder- holungen kombiniren.
Die Kombination zur nullten Klasse, also die Abwesenheit jeg- licher Bedingung lässt das Relativ u vollkommen unbestimmt, wonach wir keinen Grund hätten, es als eine „Abbildung“ zu bezeichnen — es sei denn, vielleicht: um das relative Produkt a ; b, d. i. „a von b“, etwas anschaulicher als „das a-Bild von b“ zu lesen.
Es kann daher nur 15 Arten von Abbildung (im engeren Sinne) geben.
Diese 15 Typen teils zu zweien einander, teils nur sich selber konjugirt, gruppiren sich zu 9 Haupttypen wie folgt: 10)
[Formel 1]
.
Will man (ebensoviele) einander gegenseitig ausschliessende Kate- gorien erhalten, so muss man bei jeder Kombination das Nichterfüllt- sein der nicht in sie eingehenden Bedingungen ausdrücklich verlangen, die Negationen letztrer also noch als Faktoren zufügen. Andernfalles wird jeder Typus denjenigen ihm vorhergehenden Typen eingeordnet sein, desseen (sämtliche) Indizes in ihm vertreten erscheinen, der letzte Typus also allen ohne Ausnahme.
*) Dieses, weil Wiederholungen belanglos sein müssten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0580"n="566"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
welche Ausdrucksformen unter die 5) nicht mit aufgenommen (er)scheinen.<lb/>
Da jedoch identisch <hirendition="#i">a</hi> + 0' ; <hirendition="#i">a</hi> = 1 ; <hirendition="#i">a</hi>, etc. ist, so sind diese Formen von<lb/>
den aufgeführten 1 ⋹ 1 ; <hirendition="#i">a</hi>, etc. durchaus nicht wesentlich verschieden, fallen<lb/>
vielmehr mit ihnen eigentlich zusammen. —</p><lb/><p>Durch das Erfülltsein unsrer vier Bedingungen — einzeln oder in<lb/>
irgendwelchen Verbindungen — charakterisirt sich jede Art von „<hirendition="#i">Ab-<lb/>
bildung</hi>“— im engeren Sinne.</p><lb/><p>Nun lassen als syntaktische (sive kombinatorische) „Elemente“ die<lb/>
vier Bedingungen sich auf<lb/><hirendition="#c">1 + 4 + 6 + 4 + 1 = 16</hi><lb/>
Arten zur 0<hirendition="#sup">ten</hi>, 1<hirendition="#sup">ten</hi>, 2<hirendition="#sup">ten</hi>, 3<hirendition="#sup">ten</hi>, 4<hirendition="#sup">ten</hi> Klasse ohne<noteplace="foot"n="*)">Dieses, weil Wiederholungen belanglos sein müssten.</note> Wieder-<lb/>
holungen kombiniren.</p><lb/><p>Die Kombination zur nullten Klasse, also die Abwesenheit jeg-<lb/>
licher Bedingung lässt das Relativ <hirendition="#i">u</hi> vollkommen unbestimmt, wonach<lb/>
wir keinen Grund hätten, es als eine „Abbildung“ zu bezeichnen —<lb/>
es sei denn, vielleicht: um das relative Produkt <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>, d. i. „<hirendition="#i">a</hi> von <hirendition="#i">b</hi>“,<lb/>
etwas anschaulicher als „das <hirendition="#i">a</hi>-Bild von <hirendition="#i">b</hi>“ zu lesen.</p><lb/><p>Es kann daher nur 15 Arten von Abbildung (im engeren Sinne)<lb/>
geben.</p><lb/><p>Diese 15 <hirendition="#i">Typen</hi> teils zu zweien einander, teils nur sich selber<lb/>
konjugirt, gruppiren sich zu 9 <hirendition="#i">Haupttypen</hi> wie folgt:<lb/>
10) <formula/>.</p><lb/><p>Will man (ebensoviele) einander gegenseitig ausschliessende Kate-<lb/>
gorien erhalten, so muss man bei jeder Kombination das Nichterfüllt-<lb/>
sein der nicht in sie eingehenden Bedingungen ausdrücklich verlangen,<lb/>
die Negationen letztrer also noch als Faktoren zufügen. Andernfalles<lb/>
wird jeder Typus denjenigen ihm vorhergehenden Typen eingeordnet<lb/>
sein, desseen (sämtliche) Indizes in ihm vertreten erscheinen, der letzte<lb/>
Typus also allen ohne Ausnahme.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[566/0580]
Zwölfte Vorlesung.
welche Ausdrucksformen unter die 5) nicht mit aufgenommen (er)scheinen.
Da jedoch identisch a + 0' ; a = 1 ; a, etc. ist, so sind diese Formen von
den aufgeführten 1 ⋹ 1 ; a, etc. durchaus nicht wesentlich verschieden, fallen
vielmehr mit ihnen eigentlich zusammen. —
Durch das Erfülltsein unsrer vier Bedingungen — einzeln oder in
irgendwelchen Verbindungen — charakterisirt sich jede Art von „Ab-
bildung“ — im engeren Sinne.
Nun lassen als syntaktische (sive kombinatorische) „Elemente“ die
vier Bedingungen sich auf
1 + 4 + 6 + 4 + 1 = 16
Arten zur 0ten, 1ten, 2ten, 3ten, 4ten Klasse ohne *) Wieder-
holungen kombiniren.
Die Kombination zur nullten Klasse, also die Abwesenheit jeg-
licher Bedingung lässt das Relativ u vollkommen unbestimmt, wonach
wir keinen Grund hätten, es als eine „Abbildung“ zu bezeichnen —
es sei denn, vielleicht: um das relative Produkt a ; b, d. i. „a von b“,
etwas anschaulicher als „das a-Bild von b“ zu lesen.
Es kann daher nur 15 Arten von Abbildung (im engeren Sinne)
geben.
Diese 15 Typen teils zu zweien einander, teils nur sich selber
konjugirt, gruppiren sich zu 9 Haupttypen wie folgt:
10) [FORMEL].
Will man (ebensoviele) einander gegenseitig ausschliessende Kate-
gorien erhalten, so muss man bei jeder Kombination das Nichterfüllt-
sein der nicht in sie eingehenden Bedingungen ausdrücklich verlangen,
die Negationen letztrer also noch als Faktoren zufügen. Andernfalles
wird jeder Typus denjenigen ihm vorhergehenden Typen eingeordnet
sein, desseen (sämtliche) Indizes in ihm vertreten erscheinen, der letzte
Typus also allen ohne Ausnahme.
*) Dieses, weil Wiederholungen belanglos sein müssten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/580>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.