Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 30. Zu den Grundlagen der Abbildungstheorie. Ganz dasselbe bedingt aber auch die Fordrung 1' j an a in der Ge- Ein Relativ a von der Eigenschaft A1 (dass also 1 ; a = 1) nennt Soll ebenso bei A2 sein: a = 1abg0 000g1 = 1' j an, so müssen offen- Doch muss auf einen Gegensatz noch aufmerksam gemacht werden, Soll eine Subsumtion 11111 xyzuv den Ausfall der drei ersten Die neun durch Einsetzung dieser yz in das rechtseitige Schema zu Also: abgesehn von dem als Prädikat zum Subjekte 1 verwendbaren Freilich könnte man auch noch schreiben: § 30. Zu den Grundlagen der Abbildungstheorie. Ganz dasselbe bedingt aber auch die Fordrung 1' ɟ ā ⋹ a in der Ge- Ein Relativ a von der Eigenschaft A1 (dass also 1 ; a = 1) nennt Soll ebenso bei A2 sein: a = 1αβγ0 ⋹ 000γ1 = 1' ɟ ā, so müssen offen- Doch muss auf einen Gegensatz noch aufmerksam gemacht werden, Soll eine Subsumtion 11111 ⋹ xyzuv den Ausfall der drei ersten Die neun durch Einsetzung dieser yz in das rechtseitige Schema zu Also: abgesehn von dem als Prädikat zum Subjekte 1 verwendbaren Freilich könnte man auch noch schreiben: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0579" n="565"/> <fw place="top" type="header">§ 30. Zu den Grundlagen der Abbildungstheorie.</fw><lb/> <p>Ganz dasselbe bedingt aber auch die Fordrung 1' ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> in der Ge-<lb/> stalt: 000<hi rendition="#i">γ</hi>1 ⋹ 1<hi rendition="#i">αβγ</hi>0. Und umgekehrt wird jedes solche <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">αβγ</hi>- den<lb/> beiden Fordrungen gleichzeitig genügen, weshalb dieselben — nebenbei —<lb/> auch äquivalent sein mussten.</p><lb/> <p>Ein Relativ <hi rendition="#i">a</hi> von der Eigenschaft <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (dass also 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1) nennt<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi><hi rendition="#sup">5</hi> p. 49 — wie mir scheint ziemlich unglücklich — „unlimited as<lb/> to its correlate“, ein solches von der Eigenschaft <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> (dass <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = 1) aber<lb/> „unlimited as to its relate“, während er ibid. p. 48 unser „System“ (wo<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi>) als „complete as to its correlate“, das Systemkonvers (wo 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>)<lb/> als „complete as to its relate“ bezeichnet. —</p><lb/> <p>Soll ebenso bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sein: <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">αβγ</hi>0 ⋹ 000<hi rendition="#i">γ</hi>1 = 1' ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>, so müssen offen-<lb/> bar die Kolonnenkategorieen, welche die Ziffern 1, <hi rendition="#i">α</hi> und <hi rendition="#i">β</hi> repräsentiren,<lb/> in <hi rendition="#i">a</hi> fehlen, d. h. muss <hi rendition="#i">a</hi> von der Form sein: <hi rendition="#i">a</hi> = ---<hi rendition="#i">γ</hi>0. Und umgekehrt<lb/> wird auch jedes solche <hi rendition="#i">a</hi> die Forderung <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> erfüllen. <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> verlangt mithin<lb/> dass <hi rendition="#i">a</hi> nur aus einbesetzten und Leerkolonnen bestehe, m. a. W. dass sämt-<lb/> liche Augen seiner Matrix „Kolonnenreiter“ seien. Etc. q. e. d.</p><lb/> <p>Doch muss auf einen Gegensatz noch aufmerksam gemacht werden,<lb/> der zwischen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> einerseits, und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> andrerseits, besteht hinsichtlich<lb/> der Anzahl der Arten, auf welche die Bedingung auf das Subjekt 1 (oder<lb/> auf das Prädikat 0) gebracht zu werden vermag. Ich will diesen Gegen-<lb/> satz bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> beleuchten. Er beruht darauf, dass dort, bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">einer</hi>,<lb/> hier, bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, aber <hi rendition="#i">drei</hi> Horizontalstriche in der schematischen Darstellung<lb/> des <hi rendition="#i">a</hi> auftreten, und zwar bei <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auch nur an der Stelle einer Randziffer<lb/> die ohnehin blos mit 1 oder 0 besetzt sein kann.</p><lb/> <p>Soll eine Subsumtion 11111 ⋹ <hi rendition="#i">xyzuv</hi> den <hi rendition="#i">Ausfall</hi> der drei ersten<lb/> Ziffern <hi rendition="#i">xyz</hi>, und nur dieser, bei dem aus <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">αβγ</hi>0 irgendwie abgeleiteten<lb/> Kolonnenrelative rechterhand <hi rendition="#i">bedingen</hi>, so müssen <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> gleich 1 sein und<lb/> kann ferner <hi rendition="#i">x</hi> als Randziffer nur den Wert 0 vorstellen, dagegen könnte in<lb/> 11111 ⋹ 0<hi rendition="#i">yz</hi>11 unbeschadet der beabsichtigten Wirkung die zweite und<lb/> dritte Ziffernstelle noch in folgender Weise <hi rendition="#i">wesentlich verschieden</hi> besetzt sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">yz</hi> = 00, 0<hi rendition="#i">β</hi>, 0<hi rendition="#i">β̄</hi>, <hi rendition="#i">α</hi>0, <hi rendition="#i">αβ</hi>, <hi rendition="#i">αβ̄</hi>, <hi rendition="#i">ᾱ</hi>0, <hi rendition="#i">ᾱβ</hi>, <hi rendition="#i">ᾱβ̄</hi>,</hi><lb/> und immer wird der Effekt derselbe sein: dass in <hi rendition="#i">a</hi>, damit die Subsumtion<lb/> bestehen könne, die drei ersten Ziffernkategorien <hi rendition="#i">fehlen</hi> müssen.</p><lb/> <p>Die neun durch Einsetzung dieser <hi rendition="#i">yz</hi> in das rechtseitige Schema zu<lb/> gewinnenden Relative können leicht nach den Methoden des § 16 durch <hi rendition="#i">a</hi><lb/> ausgedrückt werden, und liefern, als Prädikat zu 1 gesetzt, ebensoviele<lb/> „wesentlich verschiedene“ Ausdrucksformen von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>. Für das erste Relativ<lb/> haben wir 00011 = 1 ; (1' ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) und erhalten damit erneut den Beweis einer<lb/> Formel von 6). Eine andre würde aus dem letzten der neun Relative mit<lb/> 0<hi rendition="#i">ᾱβ̄</hi>11 = <hi rendition="#i">ā</hi> + 1' ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> sich unmittelbar ergeben. Etc. Die übrigen Formen<lb/> haben wir in 6) nicht mit aufgenommen.</p><lb/> <p>Also: abgesehn von dem als Prädikat zum Subjekte 1 verwendbaren<lb/> ausgezeichneten Relative (welches ja nicht rein blos durch Parallelreihen-<lb/> operationen aus <hi rendition="#i">a</hi> hervorgeht), lässt sich <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nur auf <hi rendition="#i">eine</hi>, <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> dagegen auf<lb/><hi rendition="#i">neun</hi> Arten in die Form einer Subsumtion mit dem Subjekte 1 setzen.</p><lb/> <p>Freilich könnte man auch noch schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (1 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = {<hi rendition="#i">ā</hi>(1' ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) ⋹ 0},</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0579]
§ 30. Zu den Grundlagen der Abbildungstheorie.
Ganz dasselbe bedingt aber auch die Fordrung 1' ɟ ā ⋹ a in der Ge-
stalt: 000γ1 ⋹ 1αβγ0. Und umgekehrt wird jedes solche a = 1αβγ- den
beiden Fordrungen gleichzeitig genügen, weshalb dieselben — nebenbei —
auch äquivalent sein mussten.
Ein Relativ a von der Eigenschaft A1 (dass also 1 ; a = 1) nennt
Peirce5 p. 49 — wie mir scheint ziemlich unglücklich — „unlimited as
to its correlate“, ein solches von der Eigenschaft A3 (dass a ; 1 = 1) aber
„unlimited as to its relate“, während er ibid. p. 48 unser „System“ (wo
a ; 1 = a) als „complete as to its correlate“, das Systemkonvers (wo 1 ; a = a)
als „complete as to its relate“ bezeichnet. —
Soll ebenso bei A2 sein: a = 1αβγ0 ⋹ 000γ1 = 1' ɟ ā, so müssen offen-
bar die Kolonnenkategorieen, welche die Ziffern 1, α und β repräsentiren,
in a fehlen, d. h. muss a von der Form sein: a = ---γ0. Und umgekehrt
wird auch jedes solche a die Forderung A2 erfüllen. A2 verlangt mithin
dass a nur aus einbesetzten und Leerkolonnen bestehe, m. a. W. dass sämt-
liche Augen seiner Matrix „Kolonnenreiter“ seien. Etc. q. e. d.
Doch muss auf einen Gegensatz noch aufmerksam gemacht werden,
der zwischen A1, A3 einerseits, und A2, A4 andrerseits, besteht hinsichtlich
der Anzahl der Arten, auf welche die Bedingung auf das Subjekt 1 (oder
auf das Prädikat 0) gebracht zu werden vermag. Ich will diesen Gegen-
satz bei A1 und A2 beleuchten. Er beruht darauf, dass dort, bei A1, einer,
hier, bei A2, aber drei Horizontalstriche in der schematischen Darstellung
des a auftreten, und zwar bei A1 auch nur an der Stelle einer Randziffer
die ohnehin blos mit 1 oder 0 besetzt sein kann.
Soll eine Subsumtion 11111 ⋹ xyzuv den Ausfall der drei ersten
Ziffern xyz, und nur dieser, bei dem aus a = 1αβγ0 irgendwie abgeleiteten
Kolonnenrelative rechterhand bedingen, so müssen u und v gleich 1 sein und
kann ferner x als Randziffer nur den Wert 0 vorstellen, dagegen könnte in
11111 ⋹ 0yz11 unbeschadet der beabsichtigten Wirkung die zweite und
dritte Ziffernstelle noch in folgender Weise wesentlich verschieden besetzt sein:
yz = 00, 0β, 0β̄, α0, αβ, αβ̄, ᾱ0, ᾱβ, ᾱβ̄,
und immer wird der Effekt derselbe sein: dass in a, damit die Subsumtion
bestehen könne, die drei ersten Ziffernkategorien fehlen müssen.
Die neun durch Einsetzung dieser yz in das rechtseitige Schema zu
gewinnenden Relative können leicht nach den Methoden des § 16 durch a
ausgedrückt werden, und liefern, als Prädikat zu 1 gesetzt, ebensoviele
„wesentlich verschiedene“ Ausdrucksformen von A2. Für das erste Relativ
haben wir 00011 = 1 ; (1' ɟ ā) und erhalten damit erneut den Beweis einer
Formel von 6). Eine andre würde aus dem letzten der neun Relative mit
0ᾱβ̄11 = ā + 1' ɟ ā sich unmittelbar ergeben. Etc. Die übrigen Formen
haben wir in 6) nicht mit aufgenommen.
Also: abgesehn von dem als Prädikat zum Subjekte 1 verwendbaren
ausgezeichneten Relative (welches ja nicht rein blos durch Parallelreihen-
operationen aus a hervorgeht), lässt sich A1 nur auf eine, A2 dagegen auf
neun Arten in die Form einer Subsumtion mit dem Subjekte 1 setzen.
Freilich könnte man auch noch schreiben:
A1 = (1 ⋹ a + 0' ; a) = {ā(1' ɟ ā) ⋹ 0},
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |