Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.

Aus diesen 6 Bedingungen muss sich durch multiplikative Kombination
schon ein Hauptteil von allen erdenklichen Bedingungen fraglicher Kategorie
ergeben.

Da die Kombinationen zahlreich sind, zudem oft in mehrern Formen
auftreten, so wollen wir der Druckersparniss zuliebe die Suffixe ij weglassen
und ebenso das Ringelchen 0 an den Zahlen, das sie als blosse Chiffren
kennzeichnen sollte.

Wir haben dann folgende fünfzehn Kombinationen zu zweien unsrer
6 Elementarbedingungen ph):
ph3)
[Formel 1] .
Unterweges kam auch einmal das Schema (1n + 2)(2n + 3) = 2n1n + 1n3 + 32 =
= 1n2n + 23 zur Anwendung.

Obige 15 Bedingungen wären nun mit den sechsen ph), desgleichen, weil
ph4) [Formel 2]
mit diesen dreien:
ph5) [Formel 3]
sowie letztre unter sich noch weiter zu kombiniren.


§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.

Aus diesen 6 Bedingungen muss sich durch multiplikative Kombination
schon ein Hauptteil von allen erdenklichen Bedingungen fraglicher Kategorie
ergeben.

Da die Kombinationen zahlreich sind, zudem oft in mehrern Formen
auftreten, so wollen wir der Druckersparniss zuliebe die Suffixe ij weglassen
und ebenso das Ringelchen 0 an den Zahlen, das sie als blosse Chiffren
kennzeichnen sollte.

Wir haben dann folgende fünfzehn Kombinationen zu zweien unsrer
6 Elementarbedingungen φ):
φ3)
[Formel 1] .
Unterweges kam auch einmal das Schema (1̄ + 2)(2̄ + 3) = 2̄1̄ + 1̄3 + 32 =
= 1̄2̄ + 23 zur Anwendung.

Obige 15 Bedingungen wären nun mit den sechsen φ), desgleichen, weil
φ4) [Formel 2]
mit diesen dreien:
φ5) [Formel 3]
sowie letztre unter sich noch weiter zu kombiniren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="559"/>
          <fw place="top" type="header">§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.</fw><lb/>
          <p>Aus diesen 6 Bedingungen muss sich durch multiplikative Kombination<lb/>
schon ein Hauptteil von allen erdenklichen Bedingungen fraglicher Kategorie<lb/>
ergeben.</p><lb/>
          <p>Da die Kombinationen zahlreich sind, zudem oft in mehrern Formen<lb/>
auftreten, so wollen wir der Druckersparniss zuliebe <hi rendition="#i">die Suffixe ij weglassen</hi><lb/>
und ebenso das Ringelchen <hi rendition="#sup">0</hi> an den Zahlen, das sie als blosse Chiffren<lb/>
kennzeichnen sollte.</p><lb/>
          <p>Wir haben dann folgende fünfzehn Kombinationen zu zweien unsrer<lb/>
6 Elementarbedingungen <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>):<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">3</hi>)<lb/><formula/>.<lb/>
Unterweges kam auch einmal das Schema (1&#x0304; + 2)(2&#x0304; + 3) = 2&#x0304;1&#x0304; + 1&#x0304;3 + 32 =<lb/>
= 1&#x0304;2&#x0304; + 23 zur Anwendung.</p><lb/>
          <p>Obige 15 Bedingungen wären nun mit den sechsen <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>), desgleichen, weil<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">4</hi>) <formula/><lb/>
mit diesen dreien:<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">5</hi>) <formula/><lb/>
sowie letztre unter sich noch weiter zu kombiniren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0573] § 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen. Aus diesen 6 Bedingungen muss sich durch multiplikative Kombination schon ein Hauptteil von allen erdenklichen Bedingungen fraglicher Kategorie ergeben. Da die Kombinationen zahlreich sind, zudem oft in mehrern Formen auftreten, so wollen wir der Druckersparniss zuliebe die Suffixe ij weglassen und ebenso das Ringelchen 0 an den Zahlen, das sie als blosse Chiffren kennzeichnen sollte. Wir haben dann folgende fünfzehn Kombinationen zu zweien unsrer 6 Elementarbedingungen φ): φ3) [FORMEL]. Unterweges kam auch einmal das Schema (1̄ + 2)(2̄ + 3) = 2̄1̄ + 1̄3 + 32 = = 1̄2̄ + 23 zur Anwendung. Obige 15 Bedingungen wären nun mit den sechsen φ), desgleichen, weil φ4) [FORMEL] mit diesen dreien: φ5) [FORMEL] sowie letztre unter sich noch weiter zu kombiniren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/573
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/573>, abgerufen am 17.05.2024.