Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. Ist a ein beliebiges Relativ, so sind beachtenswert die folgenden Formen Sollte es demnach einmal wünschenswert erscheinen, die im § 31 über Ist aber a = a j 0 = a ; 1 von vornherein System, so erhalten wir für Drücken wir uns ferner aus: dass das a-Bild eines Elementes j in einem Beweis. L = Ph k(Slah ljl h = Slah l1'j l bh k) = Ph(ah j bh) = Schliesslich verdiente wol auf jede Weise zum Ausdruck gebracht zu Zur Beantwortung dieser Fragen wollen wir hier wenigstens das wesent- Wir haben nach m, x, o): Diese drei ersten von unsern 7 Forderungen sind die elementaren, aus Zwölfte Vorlesung. Ist a ein beliebiges Relativ, so sind beachtenswert die folgenden Formen Sollte es demnach einmal wünschenswert erscheinen, die im § 31 über Ist aber a = a ɟ 0 = a ; 1 von vornherein System, so erhalten wir für Drücken wir uns ferner aus: dass das a-Bild eines Elementes j in einem Beweis. L = Πh k(Σlah ljl h = Σlah l1'j l ⋹ bh k) = Πh(ah j ⋹ bh) = Schliesslich verdiente wol auf jede Weise zum Ausdruck gebracht zu Zur Beantwortung dieser Fragen wollen wir hier wenigstens das wesent- Wir haben nach μ, ξ, ο): Diese drei ersten von unsern 7 Forderungen sind die elementaren, aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0572" n="558"/> <fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Ist <hi rendition="#i">a</hi> ein beliebiges Relativ, so sind beachtenswert die folgenden Formen<lb/> für die <hi rendition="#i">Forderung, dass ein Element i in a enthalten sei:<lb/> σ</hi>) (<hi rendition="#i">i</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">i</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i</hi></hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0) = (0 ɟ <hi rendition="#i">ă</hi>) ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 = 0 ɟ <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>.<lb/> Zum <hi rendition="#g">Beweis</hi> der ersten Äquivalenz ist blos zu bemerken, dass wie sie<lb/> rückwärts als Subsumtion aus <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> a fortiori folgt, sie auch vorwärts<lb/> als <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ɟ 0 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 sich ergibt. Das Übrige versteht sich nach dem Bis-<lb/> herigen von selbst.</p><lb/> <p>Sollte es demnach einmal wünschenswert erscheinen, die im § 31 über<lb/> Abbildung eines <hi rendition="#i">Systems a</hi> in ein <hi rendition="#i">System b</hi> aufgestellten Sätze auf <hi rendition="#i">beliebige<lb/> Relative a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> auszudehnen (was ich übrigens bezweifle), so brauchten blos<lb/> nachträglich <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> durch <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0, <hi rendition="#i">b</hi> ɟ 0 durchweg ersetzt zu werden (<hi rendition="#i">nicht</hi> aber<lb/> durch <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, <hi rendition="#i">b</hi> ; 1) — siehe dortselbst.</p><lb/> <p>Ist aber <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 von vornherein System, so erhalten wir für<lb/><hi rendition="#i">σ</hi> einfacher:<lb/><hi rendition="#i">τ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">i</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>,</hi><lb/> wo die rechte Seite schon ein ausgezeichnetes Relativ 1 ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 sein wird. —</p><lb/> <p>Drücken wir uns ferner aus: dass <hi rendition="#i">das a-Bild eines Elementes j in einem<lb/> gegebnen Systeme b</hi>(= <hi rendition="#i">b</hi> ; 1) <hi rendition="#i">enthalten sein solle</hi>. Das Ergebniss ist:<lb/><hi rendition="#i">υ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">b̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">j̆</hi> ; (<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. <hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>j<hi rendition="#sub">l h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j l</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h</hi></hi>) =<lb/> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) = {0 ɟ (<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">b̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = (<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi>, sintemal<lb/><hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi> System, q. e. d.</p><lb/> <p>Schliesslich verdiente wol auf jede Weise zum Ausdruck gebracht zu<lb/> werden, <hi rendition="#i">dass von den 7 Aussagen:<lb/> φ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <formula/><lb/><hi rendition="#i">irgend eine aus der andern folge</hi> (sofern sich solches nicht schon von selbst<lb/> versteht), desgleichen, dass irgend zweie, oder mehr, äquivalent sind. Wie<lb/> viele und welche Bedingungen derart können überhaupt aufgestellt werden?</p><lb/> <p>Zur Beantwortung dieser Fragen wollen wir hier wenigstens das wesent-<lb/> liche Material zusammentragen.</p><lb/> <p>Wir haben nach <hi rendition="#i">μ</hi>, <hi rendition="#i">ξ</hi>, <hi rendition="#i">ο</hi>):<lb/><hi rendition="#i">φ</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) <formula/>.</p><lb/> <p>Diese drei ersten von unsern 7 Forderungen sind die elementaren, aus<lb/> denen sich die andern durch Multiplikation zusammensetzen. Nach dem<lb/> Aussagenschema (<hi rendition="#i">α</hi> ⋹ <hi rendition="#i">β</hi>) = <hi rendition="#i">ᾱ</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> liefert zunächst die Einordnung zwischen<lb/> je zweien dieser 3 elementaren Forderungen folgende Ausbeute:<lb/><formula/><lb/> wobei 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> aus <hi rendition="#i">a</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> entstanden, etc.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0572]
Zwölfte Vorlesung.
Ist a ein beliebiges Relativ, so sind beachtenswert die folgenden Formen
für die Forderung, dass ein Element i in a enthalten sei:
σ) (i ⋹ a) = (i ⋹ a ɟ 0) = (a ɟ 0)i = ĭ ; (a ɟ 0) = (0 ɟ ă) ; i = ĭ ; a ɟ 0 = 0 ɟ ă ; i.
Zum Beweis der ersten Äquivalenz ist blos zu bemerken, dass wie sie
rückwärts als Subsumtion aus a ɟ 0 ⋹ a a fortiori folgt, sie auch vorwärts
als i = i ɟ 0 ⋹ a ɟ 0 sich ergibt. Das Übrige versteht sich nach dem Bis-
herigen von selbst.
Sollte es demnach einmal wünschenswert erscheinen, die im § 31 über
Abbildung eines Systems a in ein System b aufgestellten Sätze auf beliebige
Relative a, b auszudehnen (was ich übrigens bezweifle), so brauchten blos
nachträglich a, b durch a ɟ 0, b ɟ 0 durchweg ersetzt zu werden (nicht aber
durch a ; 1, b ; 1) — siehe dortselbst.
Ist aber a = a ɟ 0 = a ; 1 von vornherein System, so erhalten wir für
σ einfacher:
τ) (i ⋹ a) = ai = ĭ ; a = ă ; i,
wo die rechte Seite schon ein ausgezeichnetes Relativ 1 ; ĭ ; a ; 1 sein wird. —
Drücken wir uns ferner aus: dass das a-Bild eines Elementes j in einem
gegebnen Systeme b(= b ; 1) enthalten sein solle. Das Ergebniss ist:
υ) (a ; j ⋹ b) = (ā̆ ɟ b)j = (b̆ ɟ ā) ; j = j̆ ; (ā̆ ɟ b).
Beweis. L = Πh k(Σlah ljl h = Σlah l1'j l ⋹ bh k) = Πh(ah j ⋹ bh) =
= Πh(āh j + bh j) = {0 ɟ (ā + b)}i j = (b̆ ɟ ā)i j = (ā̆ ɟ b)j i = (ā̆ ɟ b)j, sintemal
ā̆ ɟ b System, q. e. d.
Schliesslich verdiente wol auf jede Weise zum Ausdruck gebracht zu
werden, dass von den 7 Aussagen:
φ1) [FORMEL]
irgend eine aus der andern folge (sofern sich solches nicht schon von selbst
versteht), desgleichen, dass irgend zweie, oder mehr, äquivalent sind. Wie
viele und welche Bedingungen derart können überhaupt aufgestellt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen wollen wir hier wenigstens das wesent-
liche Material zusammentragen.
Wir haben nach μ, ξ, ο):
φ2) [FORMEL].
Diese drei ersten von unsern 7 Forderungen sind die elementaren, aus
denen sich die andern durch Multiplikation zusammensetzen. Nach dem
Aussagenschema (α ⋹ β) = ᾱ + β liefert zunächst die Einordnung zwischen
je zweien dieser 3 elementaren Forderungen folgende Ausbeute:
[FORMEL]
wobei 1 ; a aus a + 0' ; a entstanden, etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |