Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.
x) (a ; j i) = i j an ; j = (i j an) ; j
-- letzteres mit Rücksicht auf 27) S. 419.

Als einen Relativkoeffizienten zum Suffix ij der Form bi j mit von i und j
unabhängigem b
unser Ergebniss, d. i. die linkseitige Subsumtion darzustellen,
ist überdies möglich, und zwar in der Gestalt:
o) (a ; j i) = (1' j an)i j = i ; (1' j an) ; j.

Dies ergibt sich zunächst kunstlos so:
(a ; j i) = Ph k(Slah ljl k ih k) = Ph(Slah l1'j l 1'i h) =
= Ph(ah j 1'i h) = Ph(1'i h + anh j) = (1' j an)i j.

Man kann es aber auch durch äquivalente Transformation aus x) ableiten
(sowie umgekehrt), indem:
i j an ; j = i ; 1' j an ; j = i ; (1' j an) ; j kraft 27) des § 25.

Wir verfügen darnach über zwei Formen der linkseitigen Aussage x), o),
welche uns gestatten, viele Forderungen auch in zweierlei Formen zu
statuiren, deren Äquivalenz miteinander zwar auch direkt nachweisbar doch
sonst wol nicht leicht zu entdecken wäre. Dasselbe gilt von der Gleichung:
p) [Formel 1]

Formuliren wir ferner als einen Relativkoeffizienten, oder auch in Form
eines ausgezeichneten Relativs die Aussage: dass das a-Bild eines Elementes j
verschwinde
. Hier gilt als ein Zusatz zu a):

r)
(a ; j = 0) = (an j 0)j = (0 j an) ; j = j ; (an j 0),
(a ; j 0) = (a ; 1)j = 1 ; a ; j = j ; a ; 1.

Denn wie einerseits kunstlos:
(a ; j = 0) = Ph k(Slah ljl k = Slah l1'j l = 0) = Ph(ah j = 0) =
= (Shah j = 0) = {(1 ; a)i j = 0} = {(a ; 1)j = 0} = (an j 0)j,

so ist andrerseits auch:
(a ; j 0) = (a 0 j jn = jn) = (1 an + jn) = 0 j (an + jn) j 0 = 0 j an j jn =
= 0 j an ; j = (0 j an) ; j,

desgleichen noch einfacher:
(a ; j 0) = (1 an j jn = an ; j) = 0 j an ; j j 0 = 0 j an ; j = (0 j an) ; j.

Mit Rücksicht auf x) oder o) und p), r) kann jetzt auch der Satz th)
direkt an den ausgezeichneten Relativen verifizirt werden -- am besten in
der Gestalt:
i ; (1' j an) ; j = i ; (0 j an) ; j + i ; a(1' j an) ; j,
sintemal 0 j an + a(1' j an) = 1' j an kolonnenrechnerisch (und anders) leicht
erweislich. --


§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.
ξ) (a ; ji) = ɟ ; j = ( ɟ ) ; j
— letzteres mit Rücksicht auf 27) S. 419.

Als einen Relativkoeffizienten zum Suffix ij der Form bi j mit von i und j
unabhängigem b
unser Ergebniss, d. i. die linkseitige Subsumtion darzustellen,
ist überdies möglich, und zwar in der Gestalt:
ο) (a ; ji) = (1' ɟ )i j = ; (1' ɟ ) ; j.

Dies ergibt sich zunächst kunstlos so:
(a ; ji) = Πh k(Σlah ljl kih k) = Πh(Σlah l1'j l ⋹ 1'i h) =
= Πh(ah j ⋹ 1'i h) = Πh(1'i h + h j) = (1' ɟ )i j.

Man kann es aber auch durch äquivalente Transformation aus ξ) ableiten
(sowie umgekehrt), indem:
ɟ ; j = ; 1' ɟ ; j = ; (1' ɟ ) ; j kraft 27) des § 25.

Wir verfügen darnach über zwei Formen der linkseitigen Aussage ξ), ο),
welche uns gestatten, viele Forderungen auch in zweierlei Formen zu
statuiren, deren Äquivalenz miteinander zwar auch direkt nachweisbar doch
sonst wol nicht leicht zu entdecken wäre. Dasselbe gilt von der Gleichung:
π) [Formel 1]

Formuliren wir ferner als einen Relativkoeffizienten, oder auch in Form
eines ausgezeichneten Relativs die Aussage: dass das a-Bild eines Elementes j
verschwinde
. Hier gilt als ein Zusatz zu α):

ρ)
(a ; j = 0) = (ā̆ ɟ 0)j = (0 ɟ ) ; j = ; (ā̆ ɟ 0),
(a ; j ≠ 0) = ( ; 1)j = 1 ; a ; j = ; ; 1.

Denn wie einerseits kunstlos:
(a ; j = 0) = Πh k(Σlah ljl k = Σlah l1'j l = 0) = Πh(ah j = 0) =
= (Σhah j = 0) = {(1 ; a)i j = 0} = {( ; 1)j = 0} = (ā̆ ɟ 0)j,

so ist andrerseits auch:
(a ; j ⋹ 0) = (a ⋹ 0 ɟ j̄̆ = j̄̆) = (1 ⋹ + j̄̆) = 0 ɟ ( + j̄̆) ɟ 0 = 0 ɟ ɟ =
= 0 ɟ ; j = (0 ɟ ) ; j,

desgleichen noch einfacher:
(a ; j ⋹ 0) = (1 ⋹ ɟ = ; j) = 0 ɟ ; j ɟ 0 = 0 ɟ ; j = (0 ɟ ) ; j.

Mit Rücksicht auf ξ) oder ο) und π), ρ) kann jetzt auch der Satz θ)
direkt an den ausgezeichneten Relativen verifizirt werden — am besten in
der Gestalt:
; (1' ɟ ) ; j = ; (0 ɟ ) ; j + ; a(1' ɟ ) ; j,
sintemal 0 ɟ + a(1' ɟ ) = 1' ɟ kolonnenrechnerisch (und anders) leicht
erweislich. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="557"/><fw place="top" type="header">§ 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">i</hi>) = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi></hi><lb/>
&#x2014; letzteres mit Rücksicht auf 27) S. 419.</p><lb/>
          <p>Als einen Relativ<hi rendition="#i">koeffizienten</hi> zum Suffix <hi rendition="#i">ij</hi> der Form <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi> mit von i und j<lb/>
unabhängigem b</hi> unser Ergebniss, d. i. die linkseitige Subsumtion darzustellen,<lb/>
ist überdies möglich, und zwar in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">i</hi>) = (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Dies ergibt sich zunächst kunstlos so:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">i</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>j<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j l</hi></hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) = (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi><lb/>
Man kann es aber auch durch äquivalente Transformation aus <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) ableiten<lb/>
(sowie umgekehrt), indem:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi> kraft 27) des § 25.</hi></p><lb/>
          <p>Wir verfügen darnach über zwei Formen der linkseitigen Aussage <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>),<lb/>
welche uns gestatten, viele Forderungen auch in zweierlei Formen zu<lb/>
statuiren, deren Äquivalenz miteinander zwar auch direkt nachweisbar doch<lb/>
sonst wol nicht leicht zu entdecken wäre. Dasselbe gilt von der Gleichung:<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>) <formula/></p><lb/>
          <p>Formuliren wir ferner als einen Relativkoeffizienten, oder auch in Form<lb/>
eines ausgezeichneten Relativs die Aussage: <hi rendition="#i">dass das a-Bild eines Elementes j<lb/>
verschwinde</hi>. Hier gilt als ein Zusatz zu <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>):<lb/><list><head><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>)</head><item>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi> = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0),</item><lb/><item>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi> = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; 1.</item></list></p><lb/>
          <p>Denn wie einerseits kunstlos:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>j<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j l</hi></hi> = 0) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 0) =<lb/>
= (<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 0) = {(1 ; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0} = {(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi> = 0} = (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j</hi></hi>,</hi><lb/>
so ist andrerseits auch:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x22F9; 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>) = (1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>) = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x025F; 0 = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0304;</hi> =<lb/>
= 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi>,</hi><lb/>
desgleichen noch einfacher:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x22F9; 0) = (1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi>) = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> &#x025F; 0 = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Mit Rücksicht auf <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) oder <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>) kann jetzt auch der Satz <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>)<lb/>
direkt an den ausgezeichneten Relativen verifizirt werden &#x2014; am besten in<lb/>
der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">j</hi>,</hi><lb/>
sintemal 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> kolonnenrechnerisch (und anders) leicht<lb/>
erweislich. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] § 30. Propädeutisches über Abbildung von Elementen. ξ) (a ; j ⋹ i) = ĭ ɟ ā ; j = (ĭ ɟ ā) ; j — letzteres mit Rücksicht auf 27) S. 419. Als einen Relativkoeffizienten zum Suffix ij der Form bi j mit von i und j unabhängigem b unser Ergebniss, d. i. die linkseitige Subsumtion darzustellen, ist überdies möglich, und zwar in der Gestalt: ο) (a ; j ⋹ i) = (1' ɟ ā)i j = ĭ ; (1' ɟ ā) ; j. Dies ergibt sich zunächst kunstlos so: (a ; j ⋹ i) = Πh k(Σlah ljl k ⋹ ih k) = Πh(Σlah l1'j l ⋹ 1'i h) = = Πh(ah j ⋹ 1'i h) = Πh(1'i h + āh j) = (1' ɟ ā)i j. Man kann es aber auch durch äquivalente Transformation aus ξ) ableiten (sowie umgekehrt), indem: ĭ ɟ ā ; j = ĭ ; 1' ɟ ā ; j = ĭ ; (1' ɟ ā) ; j kraft 27) des § 25. Wir verfügen darnach über zwei Formen der linkseitigen Aussage ξ), ο), welche uns gestatten, viele Forderungen auch in zweierlei Formen zu statuiren, deren Äquivalenz miteinander zwar auch direkt nachweisbar doch sonst wol nicht leicht zu entdecken wäre. Dasselbe gilt von der Gleichung: π) [FORMEL] Formuliren wir ferner als einen Relativkoeffizienten, oder auch in Form eines ausgezeichneten Relativs die Aussage: dass das a-Bild eines Elementes j verschwinde. Hier gilt als ein Zusatz zu α): ρ)(a ; j = 0) = (ā̆ ɟ 0)j = (0 ɟ ā) ; j = j̆ ; (ā̆ ɟ 0), (a ; j ≠ 0) = (ă ; 1)j = 1 ; a ; j = j̆ ; ă ; 1. Denn wie einerseits kunstlos: (a ; j = 0) = Πh k(Σlah ljl k = Σlah l1'j l = 0) = Πh(ah j = 0) = = (Σhah j = 0) = {(1 ; a)i j = 0} = {(ă ; 1)j = 0} = (ā̆ ɟ 0)j, so ist andrerseits auch: (a ; j ⋹ 0) = (a ⋹ 0 ɟ j̄̆ = j̄̆) = (1 ⋹ ā + j̄̆) = 0 ɟ (ā + j̄̆) ɟ 0 = 0 ɟ ā ɟ j̄ = = 0 ɟ ā ; j = (0 ɟ ā) ; j, desgleichen noch einfacher: (a ; j ⋹ 0) = (1 ⋹ ā ɟ j̄ = ā ; j) = 0 ɟ ā ; j ɟ 0 = 0 ɟ ā ; j = (0 ɟ ā) ; j. Mit Rücksicht auf ξ) oder ο) und π), ρ) kann jetzt auch der Satz θ) direkt an den ausgezeichneten Relativen verifizirt werden — am besten in der Gestalt: ĭ ; (1' ɟ ā) ; j = ĭ ; (0 ɟ ā) ; j + ĭ ; a(1' ɟ ā) ; j, sintemal 0 ɟ ā + a(1' ɟ ā) = 1' ɟ ā kolonnenrechnerisch (und anders) leicht erweislich. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/571
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/571>, abgerufen am 17.05.2024.