Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 29. Partikularlösungen. Determination.
(an + an j bn j bn) j bn = an j bn,
und damit wird das zweite Glied in der eckigen Klammer gleich
(a ; b)(an j bn) ; b = 0 ; b = 0,
bleibt also nur zu zeigen, dass
(a ; b j bn)a · a ; b ; b = a · a ; b ; b oder a · a ; b ; b a ; b j bn
sei. Dies aber folgt mit a(a ; b ; b) ; b a ; b aus 5) des § 6, q. e. d.

Freilich zeigt sich hier der sonderbare und in unsrer Disziplin er-
schwerend wirkende Umstand, dass das als Partikularfall des allgemeinen
dritten Inversionstheorems auf diesem Wege zu entdecken gewesene Theorem 9)
des § 19 dabei unterwegs schon benutzt werden musste, sodass wir seiner
selbständigen Entdeckung und Rechtfertigung (wie sie früher gegeben ist)
wol nicht entraten könnten!

Im Anschluss hieran sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass auch
x = a · a ; b ; 1 eine partikulare Lösung vorstellt, sodass wir als Gegenstück
zu dem citirten auch noch dieses Formelgespann haben:
100) [Formel 1]
Man hat nämlich sogleich:
a(a ; b ; 1) ; b = a ; b ; 1 · a ; b = a ; b, q. e. d.

Beide Formelgespanne kann man in den allgemeineren Satz zusammen-
fassen, dass auch x = a · a ; b ; (b + w) eine Klasse von Partikularlösungen des
Problems x ; b = a ; b bei beliebigem w vorstellt, etc., eine Klasse von schon
ziemlicher Allgemeinheit und doch einfachem Ausdruck der Wurzeln.

Aufgabe 21. Was endlich die "Determination" unsres allgemeinen
Problems 64) betrifft, so sei auch zu dieser ein Beitrag geleistet:

Die vornehmsten Fragen sind: Wann (d. h. unter welchen Bedingungen
für a und b) bleibt das durch die Fordrung x ; b = a ; b bestimmte x voll-
kommen beliebig? Und wann ist x durch diese Fordrung vollkommen bestimmt?

Die erste Frage ist leicht dahin zu beantworten: dass b gleich 0 sein
muss, wenn x = u ganz unbestimmt sein soll. Denn wenn für jedes u sein
soll u ; b = a ; b, so muss -- wie die Annahme u = 0 zeigt -- a ; b = 0 sein,
dann also u ; b = 0 für jedes u, mithin auch 1 ; b = 0 oder b = 0, q. e. d.

Für die Bejahung der zweiten Frage erkannten wir zwar b = 1', wo
x = a sein muss, als eine hinreichende Bedingung, doch ist dieselbe keines-
wegs notwendig. Um die notwendige und hinreichende Bedingung dafür zu
finden, dass es nur eine Wurzel der Gleichung x ; b = a ; b gebe, oder: dass
die Lösung 64) inbezug auf u konstant sei, müssen wir etwas weiter aus-
holen.

Die ausreichende sive zulängliche und notwendige sive unerläss-
liche Bedingung dafür, dass eine Funktion f(u) eines (beschränkt oder

§ 29. Partikularlösungen. Determination.
( + ɟ ɟ b̄̆) ɟ = ɟ ,
und damit wird das zweite Glied in der eckigen Klammer gleich
(a ; b)( ɟ ) ; = 0 ; = 0,
bleibt also nur zu zeigen, dass
(a ; b ɟ b̄̆)a · a ; b ; = a · a ; b ; oder a · a ; b ; a ; b ɟ b̄̆
sei. Dies aber folgt mit a(a ; b ; ) ; ba ; b aus 5) des § 6, q. e. d.

Freilich zeigt sich hier der sonderbare und in unsrer Disziplin er-
schwerend wirkende Umstand, dass das als Partikularfall des allgemeinen
dritten Inversionstheorems auf diesem Wege zu entdecken gewesene Theorem 9)
des § 19 dabei unterwegs schon benutzt werden musste, sodass wir seiner
selbständigen Entdeckung und Rechtfertigung (wie sie früher gegeben ist)
wol nicht entraten könnten!

Im Anschluss hieran sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass auch
x = a · a ; b ; 1 eine partikulare Lösung vorstellt, sodass wir als Gegenstück
zu dem citirten auch noch dieses Formelgespann haben:
100) [Formel 1]
Man hat nämlich sogleich:
a(a ; b ; 1) ; b = a ; b ; 1 · a ; b = a ; b, q. e. d.

Beide Formelgespanne kann man in den allgemeineren Satz zusammen-
fassen, dass auch x = a · a ; b ; ( + w) eine Klasse von Partikularlösungen des
Problems x ; b = a ; b bei beliebigem w vorstellt, etc., eine Klasse von schon
ziemlicher Allgemeinheit und doch einfachem Ausdruck der Wurzeln.

Aufgabe 21. Was endlich die „Determination“ unsres allgemeinen
Problems 64) betrifft, so sei auch zu dieser ein Beitrag geleistet:

Die vornehmsten Fragen sind: Wann (d. h. unter welchen Bedingungen
für a und b) bleibt das durch die Fordrung x ; b = a ; b bestimmte x voll-
kommen beliebig? Und wann ist x durch diese Fordrung vollkommen bestimmt?

Die erste Frage ist leicht dahin zu beantworten: dass b gleich 0 sein
muss, wenn x = u ganz unbestimmt sein soll. Denn wenn für jedes u sein
soll u ; b = a ; b, so muss — wie die Annahme u = 0 zeigt — a ; b = 0 sein,
dann also u ; b = 0 für jedes u, mithin auch 1 ; b = 0 oder b = 0, q. e. d.

Für die Bejahung der zweiten Frage erkannten wir zwar b = 1', wo
x = a sein muss, als eine hinreichende Bedingung, doch ist dieselbe keines-
wegs notwendig. Um die notwendige und hinreichende Bedingung dafür zu
finden, dass es nur eine Wurzel der Gleichung x ; b = a ; b gebe, oder: dass
die Lösung 64) inbezug auf u konstant sei, müssen wir etwas weiter aus-
holen.

Die ausreichende sive zulängliche und notwendige sive unerläss-
liche Bedingung dafür, dass eine Funktion f(u) eines (beschränkt oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="541"/><fw place="top" type="header">§ 29. Partikularlösungen. Determination.</fw><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
und damit wird das zweite Glied in der eckigen Klammer gleich<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = 0 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = 0,</hi><lb/>
bleibt also nur zu zeigen, dass<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi></hi><lb/>
sei. Dies aber folgt mit <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> aus 5) des § 6, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Freilich zeigt sich hier der sonderbare und in unsrer Disziplin er-<lb/>
schwerend wirkende Umstand, dass das als Partikularfall des allgemeinen<lb/>
dritten Inversionstheorems auf diesem Wege zu entdecken gewesene Theorem 9)<lb/>
des § 19 dabei unterwegs schon benutzt werden musste, sodass wir seiner<lb/>
selbständigen Entdeckung und Rechtfertigung (wie sie früher gegeben ist)<lb/>
wol nicht entraten könnten!</p><lb/>
          <p>Im Anschluss hieran sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass auch<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 eine partikulare Lösung vorstellt, sodass wir als Gegenstück<lb/>
zu dem citirten auch noch dieses Formelgespann haben:<lb/>
100) <formula/><lb/>
Man hat nämlich sogleich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1) ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Beide Formelgespanne kann man in den allgemeineren Satz zusammen-<lb/>
fassen, dass auch <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">w</hi>) eine Klasse von Partikularlösungen des<lb/>
Problems <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> bei beliebigem <hi rendition="#i">w</hi> vorstellt, etc., eine Klasse von schon<lb/>
ziemlicher Allgemeinheit und doch einfachem Ausdruck der Wurzeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 21. Was endlich die &#x201E;<hi rendition="#i">Determination</hi>&#x201C; unsres allgemeinen<lb/>
Problems 64) betrifft, so sei auch zu dieser ein Beitrag geleistet:</p><lb/>
          <p>Die vornehmsten Fragen sind: Wann (d. h. unter welchen Bedingungen<lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>) bleibt das durch die Fordrung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> bestimmte <hi rendition="#i">x</hi> voll-<lb/>
kommen beliebig? Und wann ist <hi rendition="#i">x</hi> durch diese Fordrung vollkommen bestimmt?</p><lb/>
          <p>Die erste Frage ist leicht dahin zu beantworten: dass <hi rendition="#i">b</hi> gleich 0 sein<lb/>
muss, wenn <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> ganz unbestimmt sein soll. Denn wenn für jedes <hi rendition="#i">u</hi> sein<lb/>
soll <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, so muss &#x2014; wie die Annahme <hi rendition="#i">u</hi> = 0 zeigt &#x2014; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0 sein,<lb/>
dann also <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0 für jedes <hi rendition="#i">u</hi>, mithin auch 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">b</hi> = 0, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Für die Bejahung der zweiten Frage erkannten wir zwar <hi rendition="#i">b</hi> = 1', wo<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> sein muss, als eine hinreichende Bedingung, doch ist dieselbe keines-<lb/>
wegs notwendig. Um die notwendige und hinreichende Bedingung dafür zu<lb/>
finden, dass es nur <hi rendition="#i">eine</hi> Wurzel der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> gebe, oder: dass<lb/>
die Lösung 64) inbezug auf <hi rendition="#i">u</hi> konstant sei, müssen wir etwas weiter aus-<lb/>
holen.</p><lb/>
          <p>Die ausreichende sive zulängliche und notwendige sive unerläss-<lb/>
liche Bedingung dafür, dass eine Funktion <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) eines (beschränkt oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0555] § 29. Partikularlösungen. Determination. (ā + ā ɟ b̄ ɟ b̄̆) ɟ b̄ = ā ɟ b̄, und damit wird das zweite Glied in der eckigen Klammer gleich (a ; b)(ā ɟ b̄) ; b̆ = 0 ; b̆ = 0, bleibt also nur zu zeigen, dass (a ; b ɟ b̄̆)a · a ; b ; b̆ = a · a ; b ; b̆ oder a · a ; b ; b̆ ⋹ a ; b ɟ b̄̆ sei. Dies aber folgt mit a(a ; b ; b̆) ; b ⋹ a ; b aus 5) des § 6, q. e. d. Freilich zeigt sich hier der sonderbare und in unsrer Disziplin er- schwerend wirkende Umstand, dass das als Partikularfall des allgemeinen dritten Inversionstheorems auf diesem Wege zu entdecken gewesene Theorem 9) des § 19 dabei unterwegs schon benutzt werden musste, sodass wir seiner selbständigen Entdeckung und Rechtfertigung (wie sie früher gegeben ist) wol nicht entraten könnten! Im Anschluss hieran sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass auch x = a · a ; b ; 1 eine partikulare Lösung vorstellt, sodass wir als Gegenstück zu dem citirten auch noch dieses Formelgespann haben: 100) [FORMEL] Man hat nämlich sogleich: a(a ; b ; 1) ; b = a ; b ; 1 · a ; b = a ; b, q. e. d. Beide Formelgespanne kann man in den allgemeineren Satz zusammen- fassen, dass auch x = a · a ; b ; (b̆ + w) eine Klasse von Partikularlösungen des Problems x ; b = a ; b bei beliebigem w vorstellt, etc., eine Klasse von schon ziemlicher Allgemeinheit und doch einfachem Ausdruck der Wurzeln. Aufgabe 21. Was endlich die „Determination“ unsres allgemeinen Problems 64) betrifft, so sei auch zu dieser ein Beitrag geleistet: Die vornehmsten Fragen sind: Wann (d. h. unter welchen Bedingungen für a und b) bleibt das durch die Fordrung x ; b = a ; b bestimmte x voll- kommen beliebig? Und wann ist x durch diese Fordrung vollkommen bestimmt? Die erste Frage ist leicht dahin zu beantworten: dass b gleich 0 sein muss, wenn x = u ganz unbestimmt sein soll. Denn wenn für jedes u sein soll u ; b = a ; b, so muss — wie die Annahme u = 0 zeigt — a ; b = 0 sein, dann also u ; b = 0 für jedes u, mithin auch 1 ; b = 0 oder b = 0, q. e. d. Für die Bejahung der zweiten Frage erkannten wir zwar b = 1', wo x = a sein muss, als eine hinreichende Bedingung, doch ist dieselbe keines- wegs notwendig. Um die notwendige und hinreichende Bedingung dafür zu finden, dass es nur eine Wurzel der Gleichung x ; b = a ; b gebe, oder: dass die Lösung 64) inbezug auf u konstant sei, müssen wir etwas weiter aus- holen. Die ausreichende sive zulängliche und notwendige sive unerläss- liche Bedingung dafür, dass eine Funktion f(u) eines (beschränkt oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/555
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/555>, abgerufen am 23.11.2024.