Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 29. Partikularfälle des dritten Inversionsproblems.
Lösungen, die sich selbständig für ebendiese Partikularfälle finden
liessen und nicht immer mit den durch die Partikularisirung ge-
wonnenen wesentlich übereinstimmen.

Erstens. Sei b System, oder besser gesagt: es stehe b ; 1 (bei wiederum
beliebig anzunehmendem b) an Stelle von b, mithin bn j 0 für bn, 1 ; b für b,
0 j bn für bn. So wird:
c = a ; b ; 1 j 0 j bn = a ; b ; 1 + 0 j bn, cn = (an j bn j 0) · 1 ; b,
un + cn = (un + an j bn j 0)(un + 1 ; b), woran nun mit j bn j 0 zu operiren ist. Der
zweite Faktor wird alsdann
(un + 1 ; b) j bn j 0 = un j (bn j 0 + b ; 1) = un j 1 = 1, cf. 10) des § 27,
das Ganze mithin gleich dem ersten Faktor, d. h. das (un + cn) j bn des Schema's 64)
wird = un j bn j 0 + an j bn j 0, und (a ; b){(un + cn) j bn} wird a ; b ; 1 · (un j bn j 0).
Dies ist mit dem frühern b, also 1 ; b, wonicht mit 1, relativ nachzumulti-
pliziren, wodurch entsteht: (un j bn j 0) · a ; b ; 1 ; b, worin jedoch der Faktor 1 ; b
auch durch 1 ; 1, = 1, ersetzbar, mithin unterdrückbar. Darnach ergibt sich
leicht:
78) [Formel 1]
als die allgemeine Wurzel der Gleichung x ; b ; 1 = a ; b ; 1. Bei Unterdrückung
des als unterdrückbar erwiesenen unterwellten Faktors stimmt dies Ergebniss
völlig überein mit dem, welches ich lange vor 22) selbständig gefunden hatte,
indem ich die Koeffizientenforderung:
Pi {Shxi h(b ; 1)h = Shai h(b ; 1)h}
nach dem Schema von Bd. 2, § 51, Aufg. 21 systematisch auflöste.

Für das etwa durch die Fortlassung des unterwellten Terms vereinfachte
Ergebniss gelingt es unschwer auch die beiden Proben zu leisten, wobei zu
Probe 1 nur zu beachten ist, dass a ; b ; 1 · 1 ; b ; 1 = a ; b ; 1, sowie nach 10)
des § 27: u(0 j bn) ; b ; 1 = u ; (bn j 0)(b ; 1) = u ; 0 = 0 ist, und sich dann
x ; b ; 1 gleich a ; b ; 1 mal un j bn j 0 + u ; b ; 1, welches = 1 ist, ergibt. Probe 2
betreffend ist zu zeigen, dass, sooft x ; b ; 1 = a ; b ; 1 ist, die Gleichung 78) für
u = x zutrifft. Darin verschwindet aber rechts das erste Glied wegen a ; b ; 1
x ; b ; 1, und bleibt blos x a ; b ; 1 + 0 j bn zu zeigen, was aus x ; b ; 1 a ; b ; 1
zunächst in der Gestalt x a ; b ; 1 j 0 j bn nach dem ersten Inversionstheoreme
durch Hinüberwerfen des relativen Faktors b ; 1 in der That folgt, q. e. d.

Speziell b durch i ersetzend erhalten wir nun auch die Lösung:
x = (un j in) · a ; i + a ; i · u + u(0 j in) und haben noch etwas vereinfachend
im Hinblick auf 29) S. 420 etc. den Satz:
79) [Formel 2]
und ähnlich auch:
80) [Formel 3] .


34*

§ 29. Partikularfälle des dritten Inversionsproblems.
Lösungen, die sich selbständig für ebendiese Partikularfälle finden
liessen und nicht immer mit den durch die Partikularisirung ge-
wonnenen wesentlich übereinstimmen.

Erstens. Sei b System, oder besser gesagt: es stehe b ; 1 (bei wiederum
beliebig anzunehmendem b) an Stelle von b, mithin ɟ 0 für , 1 ; für ,
0 ɟ b̄̆ für b̄̆. So wird:
c = a ; b ; 1 ɟ 0 ɟ b̄̆ = a ; b ; 1 + 0 ɟ b̄̆, = ( ɟ ɟ 0) · 1 ; ,
+ = ( + ɟ ɟ 0)( + 1 ; ), woran nun mit ɟ ɟ 0 zu operiren ist. Der
zweite Faktor wird alsdann
( + 1 ; ) ɟ ɟ 0 = ɟ ( ɟ 0 + b ; 1) = ɟ 1 = 1, cf. 10) des § 27,
das Ganze mithin gleich dem ersten Faktor, d. h. das ( + ) ɟ des Schema’s 64)
wird = ɟ ɟ 0 + ɟ ɟ 0, und (a ; b){( + ) ɟ } wird a ; b ; 1 · ( ɟ ɟ 0).
Dies ist mit dem frühern , also 1 ; , wonicht mit 1, relativ nachzumulti-
pliziren, wodurch entsteht: ( ɟ ɟ 0) · a ; b ; 1 ; , worin jedoch der Faktor 1 ;
auch durch 1 ; 1, = 1, ersetzbar, mithin unterdrückbar. Darnach ergibt sich
leicht:
78) [Formel 1]
als die allgemeine Wurzel der Gleichung x ; b ; 1 = a ; b ; 1. Bei Unterdrückung
des als unterdrückbar erwiesenen unterwellten Faktors stimmt dies Ergebniss
völlig überein mit dem, welches ich lange vor 22) selbständig gefunden hatte,
indem ich die Koeffizientenforderung:
Πi {Σhxi h(b ; 1)h = Σhai h(b ; 1)h}
nach dem Schema von Bd. 2, § 51, Aufg. 21 systematisch auflöste.

Für das etwa durch die Fortlassung des unterwellten Terms vereinfachte
Ergebniss gelingt es unschwer auch die beiden Proben zu leisten, wobei zu
Probe 1 nur zu beachten ist, dass a ; b ; 1 · 1 ; b ; 1 = a ; b ; 1, sowie nach 10)
des § 27: u(0 ɟ b̄̆) ; b ; 1 = u ; ( ɟ 0)(b ; 1) = u ; 0 = 0 ist, und sich dann
x ; b ; 1 gleich a ; b ; 1 mal ɟ ɟ 0 + u ; b ; 1, welches = 1 ist, ergibt. Probe 2
betreffend ist zu zeigen, dass, sooft x ; b ; 1 = a ; b ; 1 ist, die Gleichung 78) für
u = x zutrifft. Darin verschwindet aber rechts das erste Glied wegen a ; b ; 1 ⋹
x ; b ; 1, und bleibt blos xa ; b ; 1 + 0 ɟ b̄̆ zu zeigen, was aus x ; b ; 1 ⋹ a ; b ; 1
zunächst in der Gestalt xa ; b ; 1 ɟ 0 ɟ b̄̆ nach dem ersten Inversionstheoreme
durch Hinüberwerfen des relativen Faktors b ; 1 in der That folgt, q. e. d.

Speziell b durch i ersetzend erhalten wir nun auch die Lösung:
x = ( ɟ ) · a ; i + a ; i · u + u(0 ɟ ī̆) und haben noch etwas vereinfachend
im Hinblick auf 29) S. 420 etc. den Satz:
79) [Formel 2]
und ähnlich auch:
80) [Formel 3] .


34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="531"/><fw place="top" type="header">§ 29. Partikularfälle des dritten Inversionsproblems.</fw><lb/>
Lösungen, die sich selbständig für ebendiese Partikularfälle finden<lb/>
liessen und nicht immer mit den durch die Partikularisirung ge-<lb/>
wonnenen wesentlich übereinstimmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>. Sei <hi rendition="#i">b System</hi>, oder besser gesagt: es stehe <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 (bei wiederum<lb/>
beliebig anzunehmendem <hi rendition="#i">b</hi>) an Stelle von <hi rendition="#i">b</hi>, mithin <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 für <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>, 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> für <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>,<lb/>
0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> für <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>. So wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0) · 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>), woran nun mit &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 zu operiren ist. Der<lb/>
zweite Faktor wird alsdann<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">b</hi> ; 1) = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1 = 1, cf. 10) des § 27,</hi><lb/>
das Ganze mithin gleich dem ersten Faktor, d. h. das (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> des Schema&#x2019;s 64)<lb/>
wird = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0, und (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>){(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>} wird <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 · (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0).<lb/>
Dies ist mit dem frühern <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>, also 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>, wonicht mit 1, relativ nachzumulti-<lb/>
pliziren, wodurch entsteht: (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0) · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>, worin jedoch der Faktor 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi><lb/>
auch durch 1 ; 1, = 1, ersetzbar, mithin unterdrückbar. Darnach ergibt sich<lb/>
leicht:<lb/>
78) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
als die allgemeine Wurzel der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1. Bei Unterdrückung<lb/>
des als unterdrückbar erwiesenen unterwellten Faktors stimmt dies Ergebniss<lb/>
völlig überein mit dem, welches ich lange vor 22) selbständig gefunden hatte,<lb/>
indem ich die Koeffizientenforderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> {<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>x<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h</hi></hi>}</hi><lb/>
nach dem Schema von Bd. 2, § 51, Aufg. 21 systematisch auflöste.</p><lb/>
          <p>Für das etwa durch die Fortlassung des unterwellten Terms vereinfachte<lb/>
Ergebniss gelingt es unschwer auch die beiden Proben zu leisten, wobei zu<lb/>
Probe 1 nur zu beachten ist, dass <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1, sowie nach 10)<lb/>
des § 27: <hi rendition="#i">u</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">u</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) = <hi rendition="#i">u</hi> ; 0 = 0 ist, und sich dann<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 gleich <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 mal <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1, welches = 1 ist, ergibt. Probe 2<lb/>
betreffend ist zu zeigen, dass, sooft <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 ist, die Gleichung 78) für<lb/><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> zutrifft. Darin verschwindet aber rechts das erste Glied wegen <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x22F9;<lb/>
&#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1, und bleibt blos <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> zu zeigen, was aus <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1<lb/>
zunächst in der Gestalt <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> nach dem ersten Inversionstheoreme<lb/>
durch Hinüberwerfen des relativen Faktors <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 in der That folgt, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Speziell <hi rendition="#i">b</hi> durch <hi rendition="#i">i</hi> ersetzend erhalten wir nun auch die Lösung:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>) · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi>) und haben noch etwas vereinfachend<lb/>
im Hinblick auf 29) S. 420 etc. den Satz:<lb/>
79) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und ähnlich auch:<lb/>
80) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0545] § 29. Partikularfälle des dritten Inversionsproblems. Lösungen, die sich selbständig für ebendiese Partikularfälle finden liessen und nicht immer mit den durch die Partikularisirung ge- wonnenen wesentlich übereinstimmen. Erstens. Sei b System, oder besser gesagt: es stehe b ; 1 (bei wiederum beliebig anzunehmendem b) an Stelle von b, mithin b̄ ɟ 0 für b̄, 1 ; b̆ für b̆, 0 ɟ b̄̆ für b̄̆. So wird: c = a ; b ; 1 ɟ 0 ɟ b̄̆ = a ; b ; 1 + 0 ɟ b̄̆, c̄ = (ā ɟ b̄ ɟ 0) · 1 ; b̆, ū + c̄ = (ū + ā ɟ b̄ ɟ 0)(ū + 1 ; b̆), woran nun mit ɟ b̄ ɟ 0 zu operiren ist. Der zweite Faktor wird alsdann (ū + 1 ; b̆) ɟ b̄ ɟ 0 = ū ɟ (b̄ ɟ 0 + b ; 1) = ū ɟ 1 = 1, cf. 10) des § 27, das Ganze mithin gleich dem ersten Faktor, d. h. das (ū + c̄) ɟ b̄ des Schema’s 64) wird = ū ɟ b̄ ɟ 0 + ā ɟ b̄ ɟ 0, und (a ; b){(ū + c̄) ɟ b̄} wird a ; b ; 1 · (ū ɟ b̄ ɟ 0). Dies ist mit dem frühern b̆, also 1 ; b̆, wonicht mit 1, relativ nachzumulti- pliziren, wodurch entsteht: (ū ɟ b̄ ɟ 0) · a ; b ; 1 ; b̆, worin jedoch der Faktor 1 ; b̆ auch durch 1 ; 1, = 1, ersetzbar, mithin unterdrückbar. Darnach ergibt sich leicht: 78) [FORMEL] als die allgemeine Wurzel der Gleichung x ; b ; 1 = a ; b ; 1. Bei Unterdrückung des als unterdrückbar erwiesenen unterwellten Faktors stimmt dies Ergebniss völlig überein mit dem, welches ich lange vor 22) selbständig gefunden hatte, indem ich die Koeffizientenforderung: Πi {Σhxi h(b ; 1)h = Σhai h(b ; 1)h} nach dem Schema von Bd. 2, § 51, Aufg. 21 systematisch auflöste. Für das etwa durch die Fortlassung des unterwellten Terms vereinfachte Ergebniss gelingt es unschwer auch die beiden Proben zu leisten, wobei zu Probe 1 nur zu beachten ist, dass a ; b ; 1 · 1 ; b ; 1 = a ; b ; 1, sowie nach 10) des § 27: u(0 ɟ b̄̆) ; b ; 1 = u ; (b̄ ɟ 0)(b ; 1) = u ; 0 = 0 ist, und sich dann x ; b ; 1 gleich a ; b ; 1 mal ū ɟ b̄ ɟ 0 + u ; b ; 1, welches = 1 ist, ergibt. Probe 2 betreffend ist zu zeigen, dass, sooft x ; b ; 1 = a ; b ; 1 ist, die Gleichung 78) für u = x zutrifft. Darin verschwindet aber rechts das erste Glied wegen a ; b ; 1 ⋹ ⋹ x ; b ; 1, und bleibt blos x ⋹ a ; b ; 1 + 0 ɟ b̄̆ zu zeigen, was aus x ; b ; 1 ⋹ a ; b ; 1 zunächst in der Gestalt x ⋹ a ; b ; 1 ɟ 0 ɟ b̄̆ nach dem ersten Inversionstheoreme durch Hinüberwerfen des relativen Faktors b ; 1 in der That folgt, q. e. d. Speziell b durch i ersetzend erhalten wir nun auch die Lösung: x = (ū ɟ ī) · a ; i + a ; i · u + u(0 ɟ ī̆) und haben noch etwas vereinfachend im Hinblick auf 29) S. 420 etc. den Satz: 79) [FORMEL] und ähnlich auch: 80) [FORMEL]. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/545
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/545>, abgerufen am 17.05.2024.