Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 29. Diskussion des P der Wurzeln des Inversionsproblems.
58) [Formel 1] .

Beweis. Schreibt man die erste Zeile als L = M = R, so ist L = M
bereits mit der letzten Gleichung 53) gegeben; denn indem man dort a ; b
für a schreibt, wird sich der Faktor b ; 1 des nunmehr dritten relativen
Faktors konvertirt als 1 ; b zum zweiten b schlagen lassen und in diesem
eingehen. Bleibt also noch M = R zu beweisen, wo
Mi j = Sh kai hbh kPl(bnl k + 1'l j), Ri j = ai jSkPl(bnl k + 1'l j)bj k.

In Mi j verschwindet aber in der That jedes Glied der Sh worin h j
ist, weil dann in ihm bh k mit einem effektiven Faktor bnh k des Pl zu-
sammentrifft, q. e. d.

Sonach erhalten wir an Stelle von 54) und 55):
59) [Formel 2] ,
60) [Formel 3]

Seiner Wichtigkeit halber wollen wir auch diesen letztern Satz noch-
mals -- selbständig -- beweisen.

Aus der Prämisse folgt:
ax ; b j bn, also a · 1 ; (bn j 1')b (x ; b j bn) · 1 ; (bn j 1')b
und wird die Behauptung a fortiori erwiesen sein, sofern sich zeigen lässt,
dass dieses Prädikat selber x sein muss. Nach 58), ferner 3) des § 19,
und wieder 58) haben wir in der That:
xn · (x ; b j bn) · 1 ; (bn j 1')b = xn · (x ; b j bn) ; b ; (bn j 1') = xn · x ; b ; (bn j 1') =
= xn · x · 1 ; (bn j 1')b xnx = 0.

Sehr wichtig ist nun aber die Bemerkung, dass der durch 60)
[oder 55)] verbürgte Schluss von der Voraussetzung oder linken Seite
der Aussagensubsumtionen auf die Behauptung oder rechte Seite der-
selben, nicht umkehrbar ist. M. a. W. Die Gemeinheit P aller Wurzeln x
der Subsumtion a
; b x ; b ist selbst im Allgemeinen keine Wurzel
derselben
!

Die Aussagensubsumtionen 55), 60) haben also nicht die Kraft
von Gleichungen, oder: Durch äquivalente Transformation kann ein
relativer Faktor des Prädikats einer Subsumtion nicht isolirt werden
(sei es als Subjekt sei es) als Prädikat, sondern solches ist nur mittelst
Schlusses a fortiori (d. i. im abgeschwächten, besser: in abschwächendem

§ 29. Diskussion des Π der Wurzeln des Inversionsproblems.
58) [Formel 1] .

Beweis. Schreibt man die erste Zeile als L = M = R, so ist L = M
bereits mit der letzten Gleichung 53) gegeben; denn indem man dort a ; b
für a schreibt, wird sich der Faktor ; 1 des nunmehr dritten relativen
Faktors konvertirt als 1 ; b zum zweiten b schlagen lassen und in diesem
eingehen. Bleibt also noch M = R zu beweisen, wo
Mi j = Σh kai hbh kΠl(l k + 1'l j), Ri j = ai jΣkΠl(l k + 1'l j)bj k.

In Mi j verschwindet aber in der That jedes Glied der Σh worin hj
ist, weil dann in ihm bh k mit einem effektiven Faktor h k des Πl zu-
sammentrifft, q. e. d.

Sonach erhalten wir an Stelle von 54) und 55):
59) [Formel 2] ,
60) [Formel 3]

Seiner Wichtigkeit halber wollen wir auch diesen letztern Satz noch-
mals — selbständig — beweisen.

Aus der Prämisse folgt:
ax ; b ɟ b̄̆, also a · 1 ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ (x ; b ɟ b̄̆) · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')
und wird die Behauptung a fortiori erwiesen sein, sofern sich zeigen lässt,
dass dieses Prädikat selber ⋹ x sein muss. Nach 58), ferner 3) des § 19,
und wieder 58) haben wir in der That:
· (x ; b ɟ b̄̆) · 1 ; (b̄̆ ɟ 1') = · (x ; b ɟ b̄̆) ; b ; (b̄̆ ɟ 1') = · x ; b ; (b̄̆ ɟ 1') =
= · x · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')x̄x = 0.

Sehr wichtig ist nun aber die Bemerkung, dass der durch 60)
[oder 55)] verbürgte Schluss von der Voraussetzung oder linken Seite
der Aussagensubsumtionen auf die Behauptung oder rechte Seite der-
selben, nicht umkehrbar ist. M. a. W. Die Gemeinheit Π aller Wurzeln x
der Subsumtion a
; bx ; b ist selbst im Allgemeinen keine Wurzel
derselben
!

Die Aussagensubsumtionen 55), 60) haben also nicht die Kraft
von Gleichungen, oder: Durch äquivalente Transformation kann ein
relativer Faktor des Prädikats einer Subsumtion nicht isolirt werden
(sei es als Subjekt sei es) als Prädikat, sondern solches ist nur mittelst
Schlusses a fortiori (d. i. im abgeschwächten, besser: in abschwächendem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="525"/><fw place="top" type="header">§ 29. Diskussion des <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> der Wurzeln des Inversionsproblems.</fw><lb/>
58) <formula/>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Schreibt man die erste Zeile als <hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">M</hi> = <hi rendition="#i">R</hi>, so ist <hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">M</hi><lb/>
bereits mit der letzten Gleichung 53) gegeben; denn indem man dort <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi> schreibt, wird sich der Faktor <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; 1 des nunmehr dritten relativen<lb/>
Faktors konvertirt als 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> zum zweiten <hi rendition="#i">b</hi> schlagen lassen und in diesem<lb/>
eingehen. Bleibt also noch <hi rendition="#i">M</hi> = <hi rendition="#i">R</hi> zu beweisen, wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">M<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l j</hi></hi>), <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">j k</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#i">M<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> verschwindet aber in der That jedes Glied der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> worin <hi rendition="#i">h</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi><lb/>
ist, weil dann in ihm <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> mit einem effektiven Faktor <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> des <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> zu-<lb/>
sammentrifft, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Sonach erhalten wir an Stelle von 54) und 55):<lb/>
59) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
60) <formula/><lb/></p>
          <p>Seiner Wichtigkeit halber wollen wir auch diesen letztern Satz noch-<lb/>
mals &#x2014; selbständig &#x2014; beweisen.</p><lb/>
          <p>Aus der Prämisse folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, also <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) · 1 ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi></hi><lb/>
und wird die Behauptung a fortiori erwiesen sein, sofern sich zeigen lässt,<lb/>
dass dieses Prädikat selber &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> sein muss. Nach 58), ferner 3) des § 19,<lb/>
und wieder 58) haben wir in der That:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> · (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) · 1 ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> · (<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') =<lb/>
= <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;x</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Sehr wichtig ist nun aber die Bemerkung, dass der durch 60)<lb/>
[oder 55)] verbürgte <hi rendition="#i">Schluss</hi> von der Voraussetzung oder linken Seite<lb/>
der Aussagensubsumtionen auf die Behauptung oder rechte Seite der-<lb/>
selben, <hi rendition="#i">nicht umkehrbar</hi> ist. M. a. W. <hi rendition="#i">Die Gemeinheit &#x03A0; aller Wurzeln x<lb/>
der Subsumtion a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b ist selbst im Allgemeinen keine Wurzel<lb/>
derselben</hi>!</p><lb/>
          <p>Die Aussagensubsumtionen 55), 60) haben also nicht die Kraft<lb/>
von Gleichungen, oder: Durch <hi rendition="#i">äquivalente</hi> Transformation kann ein<lb/><hi rendition="#i">relativer Faktor des Prädikats</hi> einer Subsumtion <hi rendition="#i">nicht</hi> isolirt werden<lb/>
(sei es als Subjekt sei es) als Prädikat, sondern solches ist nur mittelst<lb/>
Schlusses a fortiori (d. i. im abgeschwächten, besser: in abschwächendem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0539] § 29. Diskussion des Π der Wurzeln des Inversionsproblems. 58) [FORMEL]. Beweis. Schreibt man die erste Zeile als L = M = R, so ist L = M bereits mit der letzten Gleichung 53) gegeben; denn indem man dort a ; b für a schreibt, wird sich der Faktor b̆ ; 1 des nunmehr dritten relativen Faktors konvertirt als 1 ; b zum zweiten b schlagen lassen und in diesem eingehen. Bleibt also noch M = R zu beweisen, wo Mi j = Σh kai hbh kΠl(b̄l k + 1'l j), Ri j = ai jΣkΠl(b̄l k + 1'l j)bj k. In Mi j verschwindet aber in der That jedes Glied der Σh worin h ≠ j ist, weil dann in ihm bh k mit einem effektiven Faktor b̄h k des Πl zu- sammentrifft, q. e. d. Sonach erhalten wir an Stelle von 54) und 55): 59) [FORMEL], 60) [FORMEL] Seiner Wichtigkeit halber wollen wir auch diesen letztern Satz noch- mals — selbständig — beweisen. Aus der Prämisse folgt: a⋹x ; b ɟ b̄̆, also a · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ ⋹ (x ; b ɟ b̄̆) · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ und wird die Behauptung a fortiori erwiesen sein, sofern sich zeigen lässt, dass dieses Prädikat selber ⋹ x sein muss. Nach 58), ferner 3) des § 19, und wieder 58) haben wir in der That: x̄ · (x ; b ɟ b̄̆) · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ = x̄ · (x ; b ɟ b̄̆) ; b ; (b̄̆ ɟ 1') = x̄ · x ; b ; (b̄̆ ɟ 1') = = x̄ · x · 1 ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ ⋹ x̄x = 0. Sehr wichtig ist nun aber die Bemerkung, dass der durch 60) [oder 55)] verbürgte Schluss von der Voraussetzung oder linken Seite der Aussagensubsumtionen auf die Behauptung oder rechte Seite der- selben, nicht umkehrbar ist. M. a. W. Die Gemeinheit Π aller Wurzeln x der Subsumtion a ; b ⋹ x ; b ist selbst im Allgemeinen keine Wurzel derselben! Die Aussagensubsumtionen 55), 60) haben also nicht die Kraft von Gleichungen, oder: Durch äquivalente Transformation kann ein relativer Faktor des Prädikats einer Subsumtion nicht isolirt werden (sei es als Subjekt sei es) als Prädikat, sondern solches ist nur mittelst Schlusses a fortiori (d. i. im abgeschwächten, besser: in abschwächendem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/539
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/539>, abgerufen am 17.05.2024.