Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Beweis. Aus der Prämisse links folgt:
a(1 ; b) ; (bn j 1') x ; b ; (bn j 1'), aber x ; b ; (bn j 1') x,
sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf:
x ; b x j b ; 0', worin ein Zwillingssatz unsres Theorems 37) in § 28 zu
erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er-
wiesen sein. Jener lautet:
56) [Formel 1]
und wird in der Fassung a ; b ; (bn j 1') a mit 58) weiter unten bewiesen
sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein-
prägen in der Gestalt:

a ; b 0' ; a ; 0' j 0' ; b ; 0'(1' j a j 1') ; (1' j b j 1') a j b,
wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. --

Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; b x ; b
gewesen, so wird auch dieser das P derselben, y = Px, eingeordnet sich
zeigen müssen.

Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor un nach links
wirft und dann c für un sagt, den Satz:
57)

a ; (bn j 1')b · c a(c j bn) ; betc.
-- womit die linke Seite dann auch a fortiori a(c j bn) ; 1 sein wird.
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten-
evidenz, als:
a ; (bn j 1')b · c{(an + cn ; b) j bn} = 0.
Zu zeigen ist also, dass:
Shai hPk(bnk h + 1'k j)bj hci jPl(ani l + Smcni mbm l + bnj l) = 0
sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Sh verschwindet. Dieses
hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her-
vortritt:
[Formel 2] .
Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der
Sm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j
zerstört. Die Glieder aber, wo m j ist, finden in dem nachfolgenden P,
worie k j postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor bnm h vor, an
dem sie zerschellen, q. e. d.

Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt
haben.

Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge-
schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen
-- der als ein identisches Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist --
und zwar aufgrund des Satzes:

Elfte Vorlesung.

Beweis. Aus der Prämisse links folgt:
a(1 ; b) ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x ; b ; (b̄̆ ɟ 1'), aber x ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x,
sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf:
x ; bx ɟ b ; 0', worin ein Zwillingssatz unsres Theorems 37) in § 28 zu
erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er-
wiesen sein. Jener lautet:
56) [Formel 1]
und wird in der Fassung a ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ a mit 58) weiter unten bewiesen
sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein-
prägen in der Gestalt:

a ; b ⋹ 0' ; a ; 0' ɟ 0' ; b ; 0'(1' ɟ a ɟ 1') ; (1' ɟ b ɟ 1') ⋹ a ɟ b,
wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. —

Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; bx ; b
gewesen, so wird auch dieser das Π derselben, y = Πx, eingeordnet sich
zeigen müssen.

Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor nach links
wirft und dann c für sagt, den Satz:
57)

a ; (b̄̆ ɟ 1') · ca(c ɟ ) ; etc.
— womit die linke Seite dann auch a fortiori ⋹ a(c ɟ ) ; 1 sein wird.
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten-
evidenz, als:
a ; (b̄̆ ɟ 1') · c{( + ; b) ɟ b̄̆} = 0.
Zu zeigen ist also, dass:
Σhai hΠk(k h + 1'k j)bj hci jΠl(i l + Σmi mbm l + j l) = 0
sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Σh verschwindet. Dieses
hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her-
vortritt:
[Formel 2] .
Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der
Σm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j
zerstört. Die Glieder aber, wo mj ist, finden in dem nachfolgenden Π,
worie kj postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor m h vor, an
dem sie zerschellen, q. e. d.

Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt
haben.

Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge-
schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen
— der als ein identisches Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist —
und zwar aufgrund des Satzes:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0538" n="524"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Aus der Prämisse links folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1'), aber <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>,</hi><lb/>
sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> ; 0', worin ein Zwillings<hi rendition="#g">satz</hi> unsres Theorems 37) in § 28 zu<lb/>
erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er-<lb/>
wiesen sein. Jener lautet:<lb/>
56) <formula/><lb/>
und wird in der Fassung <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> mit 58) weiter unten bewiesen<lb/>
sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein-<lb/>
prägen in der Gestalt:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 0'</cell><cell>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 1') &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig<lb/>
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
gewesen, so wird auch dieser das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> derselben, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;x</hi>, eingeordnet sich<lb/>
zeigen müssen.</p><lb/>
          <p>Dies gibt, wenn man das Glied <hi rendition="#i">u</hi> von rechts als Faktor <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> nach links<lb/>
wirft und dann <hi rendition="#i">c</hi> für <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> sagt, den <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/>
57) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">c</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi></cell><cell>etc.</cell></row><lb/></table> &#x2014; womit die linke Seite dann auch a fortiori &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">c</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) ; 1 sein wird.<lb/>
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten-<lb/>
evidenz, als:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>{(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>} = 0.</hi><lb/>
Zu zeigen ist also, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">j h</hi>c<hi rendition="#sub">i j</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi>c&#x0304;<hi rendition="#sub">i m</hi>b<hi rendition="#sub">m l</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">j l</hi></hi>) = 0</hi><lb/>
sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> verschwindet. Dieses<lb/>
hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> her-<lb/>
vortritt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi></hi> sodann wird das Glied, in welchem <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> ist, durch den Faktor <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi><lb/>
zerstört. Die Glieder aber, wo <hi rendition="#i">m</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi> ist, finden in dem nachfolgenden <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>,<lb/>
worie <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi> postulirt ist, mit <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">m</hi> einen effektiven Faktor <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">m h</hi></hi> vor, an<lb/>
dem sie zerschellen, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Sagt man jetzt <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>, so wird sich zu den zwei für <hi rendition="#i">y</hi> in ge-<lb/>
schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen<lb/>
&#x2014; der als ein <hi rendition="#i">identisches</hi> Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist &#x2014;<lb/>
und zwar aufgrund des <hi rendition="#g">Satzes</hi>:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0538] Elfte Vorlesung. Beweis. Aus der Prämisse links folgt: a(1 ; b) ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x ; b ; (b̄̆ ɟ 1'), aber x ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x, sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf: x ; b ⋹ x ɟ b ; 0', worin ein Zwillingssatz unsres Theorems 37) in § 28 zu erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er- wiesen sein. Jener lautet: 56) [FORMEL] und wird in der Fassung a ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ a mit 58) weiter unten bewiesen sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein- prägen in der Gestalt: a ; b ⋹ 0' ; a ; 0' ɟ 0' ; b ; 0' (1' ɟ a ɟ 1') ; (1' ɟ b ɟ 1') ⋹ a ɟ b, wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig bleiben muss, unterdrückbar bleiben. — Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; b ⋹ x ; b gewesen, so wird auch dieser das Π derselben, y = Πx, eingeordnet sich zeigen müssen. Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor ū nach links wirft und dann c für ū sagt, den Satz: 57) a ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ · c ⋹ a(c ɟ b̄) ; b̆ etc. — womit die linke Seite dann auch a fortiori ⋹ a(c ɟ b̄) ; 1 sein wird. Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten- evidenz, als: a ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ · c{(ā + c̄ ; b) ɟ b̄̆} = 0. Zu zeigen ist also, dass: Σhai hΠk(b̄k h + 1'k j)bj hci jΠl(āi l + Σmc̄i mbm l + b̄j l) = 0 sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Σh verschwindet. Dieses hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her- vortritt: [FORMEL]. Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der Σm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j zerstört. Die Glieder aber, wo m ≠ j ist, finden in dem nachfolgenden Π, worie k ≠ j postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor b̄m h vor, an dem sie zerschellen, q. e. d. Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt haben. Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge- schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen — der als ein identisches Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist — und zwar aufgrund des Satzes:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/538
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/538>, abgerufen am 23.11.2024.