Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.

Aufgabe 13. Gesucht [Formel 1] , wie in 38) S. 508.
Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter
sich -- die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor-
gehobnem Unterfalle. Wir haben -- demnächst kraft 39):
[Formel 2] und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte [Formel 3] besitzt. Hierbei ist
zu beachten, dass die mi nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der
Si parallel mit i von Glied zu Glied wechseln.

Sofern nach i alle mi ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach i
allen [Formel 4] vorkommen und unser [Formel 5] verschwinden.

Sind jedoch nach i einige mi gleich k, so wird in den zugehörigen
Gliedern der letzten Si der Faktor [Formel 6] gegen den Summanden uh k
fortfallen und [Formel 7] als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen
Faktors in unserm [Formel 8] auftreten, auf diesen aber auch das ganze [Formel 9] sich
reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen [Formel 10] (in denen mi von k
verschieden) = 0 vorkommen werden -- sintemal ja für u alle erdenk-
lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein:
43) [Formel 11] ,
was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt.
Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12)
der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mi nicht
bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt;
diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben.
Damit wird:
[Formel 12] ,
wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder
rückwärts anwenden.

Nun kann man cm i = ci m = (i ; c)h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben,
den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die
vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich:
Pm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + i ; c) j 1'}h k = {b j (c ; i + 1')}h k = {(b + i ; c) j (c ; i + 1')}h k,
und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = (i ; d)h k, so wird:
xh k = Si[a ; i · {(b + i ; c) j (c ; i + 1')} · i ; d]h k
oder also:
x = Sia ; i · {(b + i ; c) j (c ; i + 1')} · i ; d,
wo von den beiden Termen i ; c und c ; i auch nach Belieben der eine oder

§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.

Aufgabe 13. Gesucht [Formel 1] , wie in 38) S. 508.
Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter
sich — die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor-
gehobnem Unterfalle. Wir haben — demnächst kraft 39):
[Formel 2] und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte [Formel 3] besitzt. Hierbei ist
zu beachten, dass die mι nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der
Σi parallel mit i von Glied zu Glied wechseln.

Sofern nach ι alle mι ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach ι
allen [Formel 4] vorkommen und unser [Formel 5] verschwinden.

Sind jedoch nach ι einige mι gleich k, so wird in den zugehörigen
Gliedern der letzten Σi der Faktor [Formel 6] gegen den Summanden uh k
fortfallen und [Formel 7] als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen
Faktors in unserm [Formel 8] auftreten, auf diesen aber auch das ganze [Formel 9] sich
reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen [Formel 10] (in denen mι von k
verschieden) = 0 vorkommen werden — sintemal ja für u alle erdenk-
lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein:
43) [Formel 11] ,
was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt.
Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12)
der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mι nicht
bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt;
diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben.
Damit wird:
[Formel 12] ,
wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder
rückwärts anwenden.

Nun kann man cm i = i m = (i ; )h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben,
den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die
vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich:
Πm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + ; ) ɟ 1'}h k = {b ɟ (c ; i + 1')}h k = {(b + ; ) ɟ (c ; i + 1')}h k,
und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = ( ; d)h k, so wird:
xh k = Σi[a ; i · {(b + ; ) ɟ (c ; i + 1')} · ; d]h k
oder also:
x = Σia ; i · {(b + ; ) ɟ (c ; i + 1')} · ; d,
wo von den beiden Termen ; und c ; i auch nach Belieben der eine oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0533" n="519"/>
          <fw place="top" type="header">§ 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 13. Gesucht <formula/>, wie in 38) S. 508.<lb/>
Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter<lb/>
sich &#x2014; die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor-<lb/>
gehobnem Unterfalle. Wir haben &#x2014; demnächst kraft 39):<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses <hi rendition="#i">letzte</hi> <formula/> besitzt. Hierbei ist<lb/>
zu beachten, dass die <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> nicht konstant bezüglich <hi rendition="#i">i</hi> sind, sondern in der<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> parallel mit <hi rendition="#i">i</hi> von Glied zu Glied wechseln.</p><lb/>
          <p>Sofern nach <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> alle <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> ungleich <hi rendition="#i">k</hi> sind, wird <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 neben nach <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><lb/>
allen <formula/> vorkommen und unser <formula/> verschwinden.</p><lb/>
          <p>Sind jedoch nach <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> einige <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> gleich <hi rendition="#i">k</hi>, so wird in den zugehörigen<lb/>
Gliedern der letzten <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> der Faktor <formula/> gegen den Summanden <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi><lb/>
fortfallen und <formula/> als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen<lb/>
Faktors in unserm <formula/> auftreten, auf diesen aber auch das ganze <formula/> sich<lb/>
reduziren, weil neben <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 auch <hi rendition="#i">die übrigen</hi> <formula/> (in denen <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> von <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
verschieden) = 0 vorkommen werden &#x2014; sintemal ja für <hi rendition="#i">u</hi> alle erdenk-<lb/>
lichen Werte aus 1<hi rendition="#sup">2</hi> gesetzt werden sollen. Also muss sein:<lb/>
43) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt.<lb/>
Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich <hi rendition="#i">nicht</hi> nach dem Schema 12)<lb/>
der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> nicht<lb/>
bezüglich <hi rendition="#i">i</hi> konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit <hi rendition="#i">i</hi> wechselt;<lb/>
diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben.<lb/>
Damit wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder<lb/>
rückwärts anwenden.</p><lb/>
          <p>Nun kann man <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi> = <hi rendition="#i">c&#x0306;<hi rendition="#sub">i m</hi></hi> = (<hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h m</hi></hi> = (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m k</hi></hi> nach Belieben schreiben,<lb/>
den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die<lb/>
vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m k</hi></hi>) = {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; 1'}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = {<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/>
und da auch noch <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>, <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>, so wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>[<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')} · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi></hi><lb/>
oder also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')} · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
wo von den beiden Termen <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> auch nach Belieben der eine oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0533] § 29. Anwendung zur Lösung einer Produktiraufgabe. Aufgabe 13. Gesucht [FORMEL], wie in 38) S. 508. Sie begreift die vorhergehenden Aufgaben 8 bis 12 als Sonderfälle unter sich — die 9 und 10 allerdings nicht voll, sondern nur mit deren hervor- gehobnem Unterfalle. Wir haben — demnächst kraft 39): [FORMEL] und frägt sich zunächst, welchen Wert dieses letzte [FORMEL] besitzt. Hierbei ist zu beachten, dass die mι nicht konstant bezüglich i sind, sondern in der Σi parallel mit i von Glied zu Glied wechseln. Sofern nach ι alle mι ungleich k sind, wird uh k = 0 neben nach ι allen [FORMEL] vorkommen und unser [FORMEL] verschwinden. Sind jedoch nach ι einige mι gleich k, so wird in den zugehörigen Gliedern der letzten Σi der Faktor [FORMEL] gegen den Summanden uh k fortfallen und [FORMEL] als unveräusserlicher Bestandteil des allgemeinen Faktors in unserm [FORMEL] auftreten, auf diesen aber auch das ganze [FORMEL] sich reduziren, weil neben uh k = 0 auch die übrigen [FORMEL] (in denen mι von k verschieden) = 0 vorkommen werden — sintemal ja für u alle erdenk- lichen Werte aus 12 gesetzt werden sollen. Also muss sein: 43) [FORMEL], was auch für den vorhergehenden Fall den richtigen Wert 0 wiedergibt. Die Summe rechterhand dürfte selbstverständlich nicht nach dem Schema 12) der S. 121 zu einem einzigen Gliede reduzirt werden, weil in ihr mι nicht bezüglich i konstant ist, sondern seine Bedeutung parallel mit i wechselt; diese Summe kann vielmehr der effektiven Glieder beliebig viele haben. Damit wird: [FORMEL], wenn wir unser (oben vorwärts angewendetes) Schema 39) nun wieder rückwärts anwenden. Nun kann man cm i = c̆i m = (i ; c̆)h m = (c ; i)m k nach Belieben schreiben, den Term auch tautologisch verdoppelt ansetzen und für den einen die vorletzte, für den andern die letzte Form wählen. Je nachdem ergibt sich: Πm(bh m + cm i + 1'm k) = {(b + ĭ ; c̆) ɟ 1'}h k = {b ɟ (c ; i + 1')}h k = {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')}h k, und da auch noch ah i = (a ; i)h k, di k = (ĭ ; d)h k, so wird: xh k = Σi[a ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d]h k oder also: x = Σia ; i · {(b + ĭ ; c̆) ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d, wo von den beiden Termen ĭ ; c̆ und c ; i auch nach Belieben der eine oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/533
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/533>, abgerufen am 18.05.2024.