Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 29. Verfahren um ein S vor ein P zu rücken.

Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch-
führbar gewesen wären, wenn wir -- was a priori angängig gewesen --
für den laufenden Zeiger n des letzten P den nämlichen Buchstaben m
verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden P.

Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte P
sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es
ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix
behafteten P nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird
sich auch für eine symbolisch mittelst S dargestellte Summe verwerten
lassen müssen.

Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von
der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten -- indem wir das
gesuchte P nach u etwa s nennen -- weil uns dies Veranlassung geben
wird, unser Verfahren zu schematisiren.

Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene
Darstellung als b = Si bii oder kürzer [Formel 1] zu benützen, wobei man
sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren
S der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc)
darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge-
gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11
der Elemente haben soll. Für
[Formel 2] .

Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man
auf keine Weise das Pm vor die [Formel 3] und damit vor das [Formel 4] zu bringen ver-
mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber
ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem
dualen Gegenstück konfrontiren wollen -- ohne übrigens mit Worten zu-
meist das letztere mit zu berücksichtigen.

Hat man eine Si von einem Pm eines allgemeinen Terms f(i, m)
und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung
das S hinter das P zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.

Wegen SP PS ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver-
fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an -- sofern man
eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert
nichts
: in jedem andern Gliede der Si den laufenden Zeiger des Pm
anders zu bezeichnen
, das ist: alle diese Zeiger als mi (m mit dem
Suffixe Iota) "zu differenziiren" -- wobei nur zu unterstellen ist, dass i
"parallel" mit i sich ändert.

Es erscheint nahegelegt, für i den Buchstaben i selbst zum Suffixe
für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander-
weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in
§ 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu

Schröder, Algebra der Relative. 33
§ 29. Verfahren um ein Σ vor ein Π zu rücken.

Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch-
führbar gewesen wären, wenn wir — was a priori angängig gewesen —
für den laufenden Zeiger n des letzten Π den nämlichen Buchstaben m
verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden Π.

Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte Π
sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es
ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix
behafteten Π nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird
sich auch für eine symbolisch mittelst Σ dargestellte Summe verwerten
lassen müssen.

Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von
der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten — indem wir das
gesuchte Π nach u etwa s nennen — weil uns dies Veranlassung geben
wird, unser Verfahren zu schematisiren.

Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene
Darstellung als b = Σi bii oder kürzer [Formel 1] zu benützen, wobei man
sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren
Σ der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc)
darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge-
gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11
der Elemente haben soll. Für
[Formel 2] .

Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man
auf keine Weise das Πm vor die [Formel 3] und damit vor das [Formel 4] zu bringen ver-
mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber
ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem
dualen Gegenstück konfrontiren wollen — ohne übrigens mit Worten zu-
meist das letztere mit zu berücksichtigen.

Hat man eine Σi von einem Πm eines allgemeinen Terms f(i, m)
und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung
das Σ hinter das Π zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.

Wegen ΣΠΠΣ ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver-
fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an — sofern man
eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert
nichts
: in jedem andern Gliede der Σi den laufenden Zeiger des Πm
anders zu bezeichnen
, das ist: alle diese Zeiger als mι (m mit dem
Suffixe Iota) „zu differenziiren“ — wobei nur zu unterstellen ist, dass ι
parallel“ mit i sich ändert.

Es erscheint nahegelegt, für ι den Buchstaben i selbst zum Suffixe
für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander-
weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in
§ 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu

Schröder, Algebra der Relative. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0527" n="513"/>
          <fw place="top" type="header">§ 29. Verfahren um ein <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> vor ein <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> zu rücken.</fw><lb/>
          <p>Zurückblickend auf <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch-<lb/>
führbar gewesen wären, wenn wir &#x2014; was a priori angängig gewesen &#x2014;<lb/>
für den laufenden Zeiger <hi rendition="#i">n</hi> des letzten <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> den nämlichen Buchstaben <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>.</p><lb/>
          <p>Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi><lb/>
sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es<lb/>
ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix<lb/>
behafteten <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird<lb/>
sich auch für eine symbolisch mittelst <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> dargestellte Summe verwerten<lb/>
lassen müssen.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von<lb/>
der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten &#x2014; indem wir das<lb/>
gesuchte <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> nach <hi rendition="#i">u</hi> etwa <hi rendition="#i">s</hi> nennen &#x2014; weil uns dies Veranlassung geben<lb/>
wird, unser Verfahren zu schematisiren.</p><lb/>
          <p>Dabei ist es bequem, für das System <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">b</hi> die im § 27 gewonnene<lb/>
Darstellung als <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi> b<hi rendition="#sub">i</hi>i</hi> oder kürzer <formula/> zu benützen, wobei man<lb/>
sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach <hi rendition="#i">i</hi>, bei deren<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc)<lb/>
darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge-<lb/>
gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
der Elemente haben soll. Für<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man<lb/>
auf keine Weise das <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi> vor</hi> die <formula/> und damit vor das <formula/> zu bringen ver-<lb/>
mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber<lb/>
ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem<lb/>
dualen Gegenstück konfrontiren wollen &#x2014; ohne übrigens mit Worten zu-<lb/>
meist das letztere mit zu berücksichtigen.</p><lb/>
          <p>Hat man eine <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> von einem <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi> eines allgemeinen Terms <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>)<lb/>
und man wünscht aus irgend einem Grunde <hi rendition="#i">in äquivalenter Umformung</hi><lb/>
das <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> hinter das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.</p><lb/>
          <p>Wegen <hi rendition="#i">&#x03A3;&#x03A0;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A0;&#x03A3;</hi> ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver-<lb/>
fahren des Ziehens von <hi rendition="#i">abgeschwächten</hi> Schlüssen an &#x2014; sofern man<lb/>
eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch <hi rendition="#i">hindert<lb/>
nichts</hi>: <hi rendition="#i">in jedem andern Gliede der &#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi> den laufenden Zeiger des &#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi><lb/>
anders zu bezeichnen</hi>, das ist: alle diese Zeiger als <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">&#x03B9;</hi></hi> (<hi rendition="#i">m</hi> mit dem<lb/>
Suffixe Iota) &#x201E;<hi rendition="#i">zu differenziiren</hi>&#x201C; &#x2014; wobei nur zu unterstellen ist, dass <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">parallel</hi>&#x201C; mit <hi rendition="#i">i</hi> sich ändert.</p><lb/>
          <p>Es erscheint nahegelegt, für <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> den Buchstaben <hi rendition="#i">i</hi> selbst zum Suffixe<lb/>
für <hi rendition="#i">m</hi> zu nehmen. Abgesehen davon, dass <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">i</hi></hi> bereits eine schon ander-<lb/>
weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes <hi rendition="#i">m</hi> in<lb/>
§ 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0527] § 29. Verfahren um ein Σ vor ein Π zu rücken. Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch- führbar gewesen wären, wenn wir — was a priori angängig gewesen — für den laufenden Zeiger n des letzten Π den nämlichen Buchstaben m verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden Π. Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte Π sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix behafteten Π nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird sich auch für eine symbolisch mittelst Σ dargestellte Summe verwerten lassen müssen. Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten — indem wir das gesuchte Π nach u etwa s nennen — weil uns dies Veranlassung geben wird, unser Verfahren zu schematisiren. Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene Darstellung als b = Σi bii oder kürzer [FORMEL] zu benützen, wobei man sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren Σ der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc) darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge- gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11 der Elemente haben soll. Für [FORMEL]. Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man auf keine Weise das Πm vor die [FORMEL] und damit vor das [FORMEL] zu bringen ver- mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem dualen Gegenstück konfrontiren wollen — ohne übrigens mit Worten zu- meist das letztere mit zu berücksichtigen. Hat man eine Σi von einem Πm eines allgemeinen Terms f(i, m) und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung das Σ hinter das Π zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig. Wegen ΣΠ ⋹ ΠΣ ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver- fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an — sofern man eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert nichts: in jedem andern Gliede der Σi den laufenden Zeiger des Πm anders zu bezeichnen, das ist: alle diese Zeiger als mι (m mit dem Suffixe Iota) „zu differenziiren“ — wobei nur zu unterstellen ist, dass ι „parallel“ mit i sich ändert. Es erscheint nahegelegt, für ι den Buchstaben i selbst zum Suffixe für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander- weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in § 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu Schröder, Algebra der Relative. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/527
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/527>, abgerufen am 17.05.2024.