Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle
der allgemeine Term des P, S belanglos, nämlich sofern er Produkt-
faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen
für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk-
lich Ph(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.

Dies wird erreicht, indem man schreibt:
33) [Formel 1] .

Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die
Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um-
gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben
gleich 0 oder 1 sein, etc.

Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn-
herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch
als ein "ausgezeichnetes" Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein
sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu
[Formel 2] .
In diesem Falle hätten wir nämlich (F 0) = (F = 1) = F und (F = 0) =
= (Fn = 1) = Fn. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein
gröblicher Fehler.

Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata
des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er-
setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt,
und zwar ist:
F(x) = 0 = {F(x) 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 j Fn(x) j 0,
wonach denn
34) [Formel 3]
sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden.

In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse
auf sich zog, haben wir insbesondre:
35) [Formel 4] .

Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u
das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative)
genommene P resp. S zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata
34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln -- sogar
ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu
kennen oder eruirt zu haben!


Elfte Vorlesung.
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle
der allgemeine Term des Π, Σ belanglos, nämlich sofern er Produkt-
faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen
für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk-
lich Φ(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.

Dies wird erreicht, indem man schreibt:
33) [Formel 1] .

Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die
Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um-
gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben
gleich 0 oder 1 sein, etc.

Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn-
herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch
als ein „ausgezeichnetes“ Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein
sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu
[Formel 2] .
In diesem Falle hätten wir nämlich (F ≠ 0) = (F = 1) = F und (F = 0) =
= ( = 1) = . In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein
gröblicher Fehler.

Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata
des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er-
setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt,
und zwar ist:
F(x) = 0͞ = {F(x) ≠ 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 ɟ (x) ɟ 0,
wonach denn
34) [Formel 3]
sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden.

In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse
auf sich zog, haben wir insbesondre:
35) [Formel 4] .

Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u
das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative)
genommene Π resp. Σ zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata
34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln — sogar
ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu
kennen oder eruirt zu haben!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="506"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle<lb/>
der allgemeine Term des <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03A3; belanglos</hi>, nämlich sofern er Produkt-<lb/>
faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen<lb/>
für jedes <hi rendition="#i">x</hi>, welches die Erstreckungsbedingung <hi rendition="#i">erfüllt</hi>, als Term wirk-<lb/>
lich <hi rendition="#i">&#x03A6;</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat.</p><lb/>
          <p>Dies wird erreicht, indem man schreibt:<lb/>
33) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Je nachdem <hi rendition="#i">x</hi> Wurzel ist oder nicht, wird in der That in <hi rendition="#i">Q</hi> die<lb/>
Faktoraussage <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um-<lb/>
gekehrt aber die als Summand in <hi rendition="#i">P</hi> auftretende Negation derselben<lb/>
gleich 0 oder 1 sein, etc.</p><lb/>
          <p>Sofern nun das Polynom <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) unsrer Bedingungsgleichung von vorn-<lb/>
herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch<lb/>
als ein &#x201E;ausgezeichnetes&#x201C; Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein<lb/>
sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
In diesem Falle hätten wir nämlich (<hi rendition="#i">F</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">F</hi> = 1) = <hi rendition="#i">F</hi> und (<hi rendition="#i">F</hi> = 0) =<lb/>
= (<hi rendition="#i">F&#x0304;</hi> = 1) = <hi rendition="#i">F&#x0304;</hi>. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein<lb/>
gröblicher Fehler.</p><lb/>
          <p>Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata<lb/>
des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er-<lb/>
setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt,<lb/>
und zwar ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0&#x035E; = {<hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) &#x2260; 0} = 1 ; <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) ; 1, {<hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0} = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">F&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) &#x025F; 0,</hi><lb/>
wonach denn<lb/>
34) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
sich ergibt. Hierin könnte denn auch <hi rendition="#i">u</hi> für <hi rendition="#i">x</hi> geschrieben werden.</p><lb/>
          <p>In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse<lb/>
auf sich zog, haben wir insbesondre:<lb/>
35) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
das nach <hi rendition="#i">u</hi> mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative)<lb/>
genommene <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> resp. <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata<lb/>
34), 35) in der Lage, das fragliche <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">Q</hi> zu ermitteln &#x2014; sogar<lb/>
ohne die Wurzeln <hi rendition="#i">x</hi> [der Bedingungsgleichung <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0] selbst zu<lb/>
kennen oder eruirt zu haben!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0520] Elfte Vorlesung. erfüllt, d. h. es ist dafür Sorge zu tragen, dass in jedem solchen Falle der allgemeine Term des Π, Σ belanglos, nämlich sofern er Produkt- faktor ist, gleich 1, sofern er Summand ist, gleich 0 werde. Wogegen für jedes x, welches die Erstreckungsbedingung erfüllt, als Term wirk- lich Φ(x) in Ansatz, Erscheinung oder Wirkung zu treten hat. Dies wird erreicht, indem man schreibt: 33) [FORMEL]. Je nachdem x Wurzel ist oder nicht, wird in der That in Q die Faktoraussage F(x) = 0 den Wahrheitswert 1 oder 0 haben, um- gekehrt aber die als Summand in P auftretende Negation derselben gleich 0 oder 1 sein, etc. Sofern nun das Polynom F(x) unsrer Bedingungsgleichung von vorn- herein als ein Aussagensymbol, etwa eine Koeffizientenfunktion oder auch als ein „ausgezeichnetes“ Relativ lediglich der Werte 0 und 1 fähig sein sollte, könnten wir Obiges vereinfachen zu [FORMEL]. In diesem Falle hätten wir nämlich (F ≠ 0) = (F = 1) = F und (F = 0) = = (F̄ = 1) = F̄. In jedem andern Falle dagegen wäre dergleichen ein gröblicher Fehler. Allgemein kann nun, in 33), der Aussagenterm nach den Schemata des § 11 durch ein binäres und zwar ein ausgezeichnetes Relativ er- setzt werden, welches mit ihm zugleich den Wert 0 oder 1 annimmt, und zwar ist: F(x) = 0͞ = {F(x) ≠ 0} = 1 ; F(x) ; 1, {F(x) = 0} = 0 ɟ F̄(x) ɟ 0, wonach denn 34) [FORMEL] sich ergibt. Hierin könnte denn auch u für x geschrieben werden. In dem Unterfalle des Problems, welcher zuerst unser Interesse auf sich zog, haben wir insbesondre: 35) [FORMEL]. Vermöchten wir nun für eine irgendwie gegebene Funktion von u das nach u mit der absoluten Erstreckung (über alle binären Relative) genommene Π resp. Σ zu evaluiren, so wären wir nach diesen Schemata 34), 35) in der Lage, das fragliche P und Q zu ermitteln — sogar ohne die Wurzeln x [der Bedingungsgleichung F(x) = 0] selbst zu kennen oder eruirt zu haben!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/520
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/520>, abgerufen am 17.05.2024.