Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 28. Volle Resultante beim allgemeinsten Eliminationsprobleme.

Ersetzte man in der zweiten Prämisse der sechs Probleme 35) -- die
erste ungeändert beibehaltend -- das xn ebenfalls durch x, so würde schon
das System der "Einzelresultanten" jeweils das volle Eliminationsergebniss
darstellen, indem hernach x = 1 eine Wurzel sein müsste. Die Probleme
verlören damit als Eliminationsprobleme ihr hauptsächlichstes Interesse.



Ich mache übrigens zuguterletzt (und im Laufe der Drucklegung)
die Entdeckung: dass in unsrer Algebra der Relative das Eliminations-
problem sich ganz allgemein lösen lässt
. Und zwar ist zu irgend einer
Gleichung F(x) = 0 die volle Resultante der Elimination des x angeb-
bar in Gestalt der (augenscheinlich von x freien) Relation:
39)

[Tabelle]

-- ein Sachverhalt, der sich erschöpfend ausdrücken lassen wird in
Form der Aussagenäquivalenz:
40) [Formel 1] .
Diese kann als solche schon aus dem Schema 8) des § 11, S. 152
gerechtfertigt werden, wie sogleich erhellen wird. Jedoch lässt sich
alles auch ganz leicht unmittelbar einsehen wie folgt.

Gibt es ein x, für welches die Gleichung F(x) = 0 besteht, so ver-
schwindet in unserm [Formel 2] bei 39) mindestens der (dem u = diesem x ent-
sprechende) Faktor 1 ; F(x) ; 1 und ist darum die Gleichung 39) als "eine
Resultante" notwendig erfüllt. Aber auch umgekehrt: falls 39) gilt, so
muss, da jeder Faktor des [Formel 3] als ein ausgezeichnetes Relativ blos der beiden
Werte 0 und 1 fähig ist, mindestens ein Faktor dieses P gleich 0 sein,
und, wenn x der Wert eines solchen u genannt wird, wofür dies zutrifft,
so ist nach 5) des § 10, S. 147 dieses x auch eine Wurzel der Gleichung
F(x) = 0, die Gleichung mithin auflösbar. Das heisst: die Resultante 39)
muss die volle sein.

In diesem Falle läuft die Äquivalenz 40) auf 1 = 1 hinaus.

Gibt es kein x, welches die Gleichung F(x) = 0 erfüllt, so ist jedes
F(u) 0, sonach jeder Faktor des [Formel 4] gleich 1 und also auch dieses selber
= 1. Alsdann tritt als Resultante 39) die absurde Gleichung 1 = 0 zu-
tage, comme de juste. Und umgekehrt, wenn als Resultante 1 = 0 aus
F(x) = 0 folgt, so kann diese Gleichung unmöglich eine Wurzel haben.

In diesem Falle bewahrheitet sich die Äquivalenz 40) ebenfalls, und
zwar als 0 = 0, q. e. d.

Die andre oben angedeutete Begründungsweise unsrer Äquivalenz 40)
beruht ersichtlich auf dem 43) der folgenden Schemata, zu denen sich
mit Rücksicht auf 3), 4) des § 11 die dortigen Sätze 6) bis 9) auch
noch zusammenziehn lassen:

§ 28. Volle Resultante beim allgemeinsten Eliminationsprobleme.

Ersetzte man in der zweiten Prämisse der sechs Probleme 35) — die
erste ungeändert beibehaltend — das ebenfalls durch x, so würde schon
das System der „Einzelresultanten“ jeweils das volle Eliminationsergebniss
darstellen, indem hernach x = 1 eine Wurzel sein müsste. Die Probleme
verlören damit als Eliminationsprobleme ihr hauptsächlichstes Interesse.



Ich mache übrigens zuguterletzt (und im Laufe der Drucklegung)
die Entdeckung: dass in unsrer Algebra der Relative das Eliminations-
problem sich ganz allgemein lösen lässt
. Und zwar ist zu irgend einer
Gleichung F(x) = 0 die volle Resultante der Elimination des x angeb-
bar in Gestalt der (augenscheinlich von x freien) Relation:
39)

[Tabelle]

— ein Sachverhalt, der sich erschöpfend ausdrücken lassen wird in
Form der Aussagenäquivalenz:
40) [Formel 1] .
Diese kann als solche schon aus dem Schema 8) des § 11, S. 152
gerechtfertigt werden, wie sogleich erhellen wird. Jedoch lässt sich
alles auch ganz leicht unmittelbar einsehen wie folgt.

Gibt es ein x, für welches die Gleichung F(x) = 0 besteht, so ver-
schwindet in unserm [Formel 2] bei 39) mindestens der (dem u = diesem x ent-
sprechende) Faktor 1 ; F(x) ; 1 und ist darum die Gleichung 39) als „eine
Resultante“ notwendig erfüllt. Aber auch umgekehrt: falls 39) gilt, so
muss, da jeder Faktor des [Formel 3] als ein ausgezeichnetes Relativ blos der beiden
Werte 0 und 1 fähig ist, mindestens ein Faktor dieses Π gleich 0 sein,
und, wenn x der Wert eines solchen u genannt wird, wofür dies zutrifft,
so ist nach 5) des § 10, S. 147 dieses x auch eine Wurzel der Gleichung
F(x) = 0, die Gleichung mithin auflösbar. Das heisst: die Resultante 39)
muss die volle sein.

In diesem Falle läuft die Äquivalenz 40) auf 1 = 1 hinaus.

Gibt es kein x, welches die Gleichung F(x) = 0 erfüllt, so ist jedes
F(u) ≠ 0, sonach jeder Faktor des [Formel 4] gleich 1 und also auch dieses selber
= 1. Alsdann tritt als Resultante 39) die absurde Gleichung 1 = 0 zu-
tage, comme de juste. Und umgekehrt, wenn als Resultante 1 = 0 aus
F(x) = 0 folgt, so kann diese Gleichung unmöglich eine Wurzel haben.

In diesem Falle bewahrheitet sich die Äquivalenz 40) ebenfalls, und
zwar als 0 = 0, q. e. d.

Die andre oben angedeutete Begründungsweise unsrer Äquivalenz 40)
beruht ersichtlich auf dem 43) der folgenden Schemata, zu denen sich
mit Rücksicht auf 3), 4) des § 11 die dortigen Sätze 6) bis 9) auch
noch zusammenziehn lassen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0503" n="489"/>
          <fw place="top" type="header">§ 28. Volle Resultante beim allgemeinsten Eliminationsprobleme.</fw><lb/>
          <p>Ersetzte man in der zweiten Prämisse der sechs Probleme 35) &#x2014; die<lb/>
erste ungeändert beibehaltend &#x2014; das <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ebenfalls durch <hi rendition="#i">x</hi>, so würde schon<lb/>
das System der &#x201E;Einzelresultanten&#x201C; jeweils das volle Eliminationsergebniss<lb/>
darstellen, indem hernach <hi rendition="#i">x</hi> = 1 eine Wurzel sein müsste. Die Probleme<lb/>
verlören damit als Eliminationsprobleme ihr hauptsächlichstes Interesse.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ich mache übrigens zuguterletzt (und im Laufe der Drucklegung)<lb/>
die Entdeckung: dass in unsrer Algebra der Relative <hi rendition="#i">das Eliminations-<lb/>
problem sich ganz allgemein lösen lässt</hi>. Und zwar ist zu irgend einer<lb/>
Gleichung <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 die <hi rendition="#i">volle Resultante der Elimination des x</hi> angeb-<lb/>
bar in Gestalt der (augenscheinlich von <hi rendition="#i">x</hi> freien) Relation:<lb/>
39) <hi rendition="#et"><table><row><cell/></row></table></hi><lb/>
&#x2014; ein Sachverhalt, der sich erschöpfend ausdrücken lassen wird in<lb/>
Form der Aussagenäquivalenz:<lb/>
40) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Diese kann als solche schon aus dem Schema 8) des § 11, S. 152<lb/>
gerechtfertigt werden, wie sogleich erhellen wird. Jedoch lässt sich<lb/>
alles auch ganz leicht unmittelbar einsehen wie folgt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Gibt</hi> es ein <hi rendition="#i">x</hi>, für welches die Gleichung <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 besteht, so ver-<lb/>
schwindet in unserm <formula/> bei 39) mindestens der (dem <hi rendition="#i">u</hi> = diesem <hi rendition="#i">x</hi> ent-<lb/>
sprechende) Faktor 1 ; <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) ; 1 und ist darum die Gleichung 39) als &#x201E;eine<lb/>
Resultante&#x201C; notwendig erfüllt. Aber auch umgekehrt: falls 39) gilt, so<lb/>
muss, da jeder Faktor des <formula/> als ein ausgezeichnetes Relativ blos der beiden<lb/>
Werte 0 und 1 fähig ist, mindestens ein Faktor dieses <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> gleich 0 sein,<lb/>
und, wenn <hi rendition="#i">x</hi> der Wert eines solchen <hi rendition="#i">u</hi> genannt wird, wofür dies zutrifft,<lb/>
so ist nach 5) des § 10, S. 147 dieses <hi rendition="#i">x</hi> auch eine Wurzel der Gleichung<lb/><hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0, die Gleichung mithin auflösbar. Das heisst: die Resultante 39)<lb/>
muss die volle sein.</p><lb/>
          <p>In diesem Falle läuft die Äquivalenz 40) auf 1 = 1 hinaus.</p><lb/>
          <p>Gibt es <hi rendition="#i">kein x</hi>, welches die Gleichung <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 erfüllt, so ist jedes<lb/><hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) &#x2260; 0, sonach jeder Faktor des <formula/> gleich 1 und also auch dieses selber<lb/>
= 1. Alsdann tritt als Resultante 39) die absurde Gleichung 1 = 0 zu-<lb/>
tage, comme de juste. Und umgekehrt, wenn als Resultante 1 = 0 aus<lb/><hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 folgt, so kann diese Gleichung unmöglich eine Wurzel haben.</p><lb/>
          <p>In diesem Falle bewahrheitet sich die Äquivalenz 40) ebenfalls, und<lb/>
zwar als 0 = 0, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die andre oben angedeutete Begründungsweise unsrer Äquivalenz 40)<lb/>
beruht ersichtlich auf dem 43) der folgenden Schemata, zu denen sich<lb/>
mit Rücksicht auf 3), 4) des § 11 die dortigen Sätze 6) bis 9) auch<lb/>
noch zusammenziehn lassen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0503] § 28. Volle Resultante beim allgemeinsten Eliminationsprobleme. Ersetzte man in der zweiten Prämisse der sechs Probleme 35) — die erste ungeändert beibehaltend — das x̄ ebenfalls durch x, so würde schon das System der „Einzelresultanten“ jeweils das volle Eliminationsergebniss darstellen, indem hernach x = 1 eine Wurzel sein müsste. Die Probleme verlören damit als Eliminationsprobleme ihr hauptsächlichstes Interesse. Ich mache übrigens zuguterletzt (und im Laufe der Drucklegung) die Entdeckung: dass in unsrer Algebra der Relative das Eliminations- problem sich ganz allgemein lösen lässt. Und zwar ist zu irgend einer Gleichung F(x) = 0 die volle Resultante der Elimination des x angeb- bar in Gestalt der (augenscheinlich von x freien) Relation: 39) — ein Sachverhalt, der sich erschöpfend ausdrücken lassen wird in Form der Aussagenäquivalenz: 40) [FORMEL]. Diese kann als solche schon aus dem Schema 8) des § 11, S. 152 gerechtfertigt werden, wie sogleich erhellen wird. Jedoch lässt sich alles auch ganz leicht unmittelbar einsehen wie folgt. Gibt es ein x, für welches die Gleichung F(x) = 0 besteht, so ver- schwindet in unserm [FORMEL] bei 39) mindestens der (dem u = diesem x ent- sprechende) Faktor 1 ; F(x) ; 1 und ist darum die Gleichung 39) als „eine Resultante“ notwendig erfüllt. Aber auch umgekehrt: falls 39) gilt, so muss, da jeder Faktor des [FORMEL] als ein ausgezeichnetes Relativ blos der beiden Werte 0 und 1 fähig ist, mindestens ein Faktor dieses Π gleich 0 sein, und, wenn x der Wert eines solchen u genannt wird, wofür dies zutrifft, so ist nach 5) des § 10, S. 147 dieses x auch eine Wurzel der Gleichung F(x) = 0, die Gleichung mithin auflösbar. Das heisst: die Resultante 39) muss die volle sein. In diesem Falle läuft die Äquivalenz 40) auf 1 = 1 hinaus. Gibt es kein x, welches die Gleichung F(x) = 0 erfüllt, so ist jedes F(u) ≠ 0, sonach jeder Faktor des [FORMEL] gleich 1 und also auch dieses selber = 1. Alsdann tritt als Resultante 39) die absurde Gleichung 1 = 0 zu- tage, comme de juste. Und umgekehrt, wenn als Resultante 1 = 0 aus F(x) = 0 folgt, so kann diese Gleichung unmöglich eine Wurzel haben. In diesem Falle bewahrheitet sich die Äquivalenz 40) ebenfalls, und zwar als 0 = 0, q. e. d. Die andre oben angedeutete Begründungsweise unsrer Äquivalenz 40) beruht ersichtlich auf dem 43) der folgenden Schemata, zu denen sich mit Rücksicht auf 3), 4) des § 11 die dortigen Sätze 6) bis 9) auch noch zusammenziehn lassen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/503
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/503>, abgerufen am 17.05.2024.