Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Ein Liebender (amans) von Wohlthätern (benefactors) ist nicht nur
(äquivalent) Liebender von "andern als: allen ausser Wohlthätern", sondern
auch (subsumtion weise) "Liebender von Andern" inbezug auf alle ausser
Wohlthätern; und letztres lässt sich offenbar nicht umkehren: Wer inbezug
auf alle ausser Wohlthätern, inbezug auf alle Nicht-Wohlthäter ein Liebender
ist von Andern, braucht darum noch nicht ein Liebender zu sein von
Wohlthätern.

Beim Beweise durch die Koeffizientenevidenz kommt man, rechts auf 0
bringend, nach Weglassung der vorangeschriebnen Sh und Sl auf die
Gleichung:
ai hbh jbnl jPk(ani k + 1'k l) = 0,
worin im Produkte P der Faktor mit k = l unwirksam. Nun ist für h = l
das Verschwinden der linken Seite ersichtlich; für h l aber wird k = h
einen wirksamen Faktor ani h abgeben, der mit dem ersten zusammentreffend
0 liefert, q. e. d.

Bei n = 3, also im Denkbereiche 1 1/3 , hat man, wenn bei a das kon-
stante erste Suffix i, bei b das letzte j unterdrückt wird, z. B. die Ein-
ordnung:
a1b1 + a2b2 + a3b3 (a2 + a3 + b1)(a1 + a3 + b2)(a1 + a2 + b3).

Bei dem vierten Probleme 35) haben wir für die Prämissen nach
unserm Theorem 18) des § 18 und durch Kontraposition die Äqui-
valenzen:
(a b ; x) = {b ; a(bn j xn) x} = {xn bn j (an + b ; x)},
(c d ; xn) = {d ; c(dn j x) xn} = {x dn j (cn + d ; xn)}.

Setzt man in der letzten Form der einen für x resp. xn ohne Ende
fort das Prädikat aus der letzten Form der andern (sowie umgekehrt)
ein, so erhält man a fortiori die Konklusionen:
38) [Formel 1]
und diese vereinigt dürften wol(?) die vollständige Resultante vor-
stellen, welche hienach zu komplizirt ist, um in geschlossner Form
gegeben werden zu können.

Wol in ähnlicher Weise müssten auch bei den folgenden Elimi-
nations-Problemen 35) die Peirce'schen Resultanten noch zur vollen
Resultante Ergänzung finden. Immerhin besitzt Peirce's Eliminations-
verfahren das Verdienst, in geschlossener Form Schlüsse zu liefern,
welche, ohne eine Technik wie diejenige unsrer Disziplin, mit dem ge-
meinen Verstande nicht leicht jemand zu ziehen vermöchte!

Ich habe hiermit die Studie so weit geführt, als mir bei der Über-
last der sonstigen Themata unsrer Disziplin vergönnt gewesen.


Elfte Vorlesung.

Ein Liebender (amans) von Wohlthätern (benefactors) ist nicht nur
(äquivalent) Liebender von »andern als: allen ausser Wohlthätern«, sondern
auch (subsumtion weise) „Liebender von Andern“ inbezug auf alle ausser
Wohlthätern; und letztres lässt sich offenbar nicht umkehren: Wer inbezug
auf alle ausser Wohlthätern, inbezug auf alle Nicht-Wohlthäter ein Liebender
ist von Andern, braucht darum noch nicht ein Liebender zu sein von
Wohlthätern.

Beim Beweise durch die Koeffizientenevidenz kommt man, rechts auf 0
bringend, nach Weglassung der vorangeschriebnen Σh und Σl auf die
Gleichung:
ai hbh jl jΠk(i k + 1'k l) = 0,
worin im Produkte Π der Faktor mit k = l unwirksam. Nun ist für h = l
das Verschwinden der linken Seite ersichtlich; für hl aber wird k = h
einen wirksamen Faktor i h abgeben, der mit dem ersten zusammentreffend
0 liefert, q. e. d.

Bei n = 3, also im Denkbereiche 1 ⅓, hat man, wenn bei a das kon-
stante erste Suffix i, bei b das letzte j unterdrückt wird, z. B. die Ein-
ordnung:
a1b1 + a2b2 + a3b3 ⋹ (a2 + a3 + b1)(a1 + a3 + b2)(a1 + a2 + b3).

Bei dem vierten Probleme 35) haben wir für die Prämissen nach
unserm Theorem 18) des § 18 und durch Kontraposition die Äqui-
valenzen:
(ab ; x) = { ; a( ɟ ) ⋹ x} = {b̄̆ ɟ ( + b ; x)},
(cd ; ) = { ; c( ɟ x) ⋹ } = {xd̄̆ ɟ ( + d ; )}.

Setzt man in der letzten Form der einen für x resp. ohne Ende
fort das Prädikat aus der letzten Form der andern (sowie umgekehrt)
ein, so erhält man a fortiori die Konklusionen:
38) [Formel 1]
und diese vereinigt dürften wol(?) die vollständige Resultante vor-
stellen, welche hienach zu komplizirt ist, um in geschlossner Form
gegeben werden zu können.

Wol in ähnlicher Weise müssten auch bei den folgenden Elimi-
nations-Problemen 35) die Peirce’schen Resultanten noch zur vollen
Resultante Ergänzung finden. Immerhin besitzt Peirce’s Eliminations-
verfahren das Verdienst, in geschlossener Form Schlüsse zu liefern,
welche, ohne eine Technik wie diejenige unsrer Disziplin, mit dem ge-
meinen Verstande nicht leicht jemand zu ziehen vermöchte!

Ich habe hiermit die Studie so weit geführt, als mir bei der Über-
last der sonstigen Themata unsrer Disziplin vergönnt gewesen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0502" n="488"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Ein Liebender (amans) von Wohlthätern (benefactors) ist nicht nur<lb/>
(äquivalent) Liebender von »andern als: allen ausser Wohlthätern«, sondern<lb/>
auch (subsumtion weise) &#x201E;Liebender von Andern&#x201C; <hi rendition="#i">inbezug auf</hi> alle ausser<lb/>
Wohlthätern; und letztres lässt sich offenbar nicht umkehren: Wer inbezug<lb/>
auf alle ausser Wohlthätern, inbezug auf alle Nicht-Wohlthäter ein Liebender<lb/>
ist von <hi rendition="#i">Andern</hi>, braucht darum noch nicht ein Liebender zu sein von<lb/>
Wohlthätern.</p><lb/>
          <p>Beim Beweise durch die Koeffizientenevidenz kommt man, rechts auf 0<lb/>
bringend, nach Weglassung der vorangeschriebnen <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> und <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> auf die<lb/>
Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi>b&#x0304;<hi rendition="#sub">l j</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi>) = 0,</hi><lb/>
worin im Produkte <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> der Faktor mit <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">l</hi> unwirksam. Nun ist für <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">l</hi><lb/>
das Verschwinden der linken Seite ersichtlich; für <hi rendition="#i">h</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">l</hi> aber wird <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
einen wirksamen Faktor <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> abgeben, der mit dem ersten zusammentreffend<lb/>
0 liefert, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#i">n</hi> = 3, also im Denkbereiche 1 &#x2153;, hat man, wenn bei <hi rendition="#i">a</hi> das kon-<lb/>
stante erste Suffix <hi rendition="#i">i</hi>, bei <hi rendition="#i">b</hi> das letzte <hi rendition="#i">j</hi> unterdrückt wird, z. B. die Ein-<lb/>
ordnung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">3</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">3</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">3</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Bei dem vierten Probleme 35) haben wir für die Prämissen nach<lb/>
unserm Theorem 18) des § 18 und durch Kontraposition die Äqui-<lb/>
valenzen:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>) = {<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>} = {<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>)},<lb/>
(<hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) = {<hi rendition="#i">d&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>(<hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>} = {<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}.</hi><lb/>
Setzt man in der letzten Form der einen für <hi rendition="#i">x</hi> resp. <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ohne Ende<lb/>
fort das Prädikat aus der letzten Form der andern (sowie umgekehrt)<lb/>
ein, so erhält man a fortiori die Konklusionen:<lb/>
38) <formula/><lb/>
und diese vereinigt dürften wol(?) die <hi rendition="#i">vollständige</hi> Resultante vor-<lb/>
stellen, welche hienach zu komplizirt ist, um in geschlossner Form<lb/>
gegeben werden zu können.</p><lb/>
          <p>Wol in ähnlicher Weise müssten auch bei den folgenden Elimi-<lb/>
nations-Problemen 35) die <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>schen Resultanten noch zur vollen<lb/>
Resultante Ergänzung finden. Immerhin besitzt <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>s Eliminations-<lb/>
verfahren das Verdienst, in geschlossener Form Schlüsse zu liefern,<lb/>
welche, ohne eine Technik wie diejenige unsrer Disziplin, mit dem ge-<lb/>
meinen Verstande nicht leicht jemand zu ziehen vermöchte!</p><lb/>
          <p>Ich habe hiermit die Studie so weit geführt, als mir bei der Über-<lb/>
last der sonstigen Themata unsrer Disziplin vergönnt gewesen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] Elfte Vorlesung. Ein Liebender (amans) von Wohlthätern (benefactors) ist nicht nur (äquivalent) Liebender von »andern als: allen ausser Wohlthätern«, sondern auch (subsumtion weise) „Liebender von Andern“ inbezug auf alle ausser Wohlthätern; und letztres lässt sich offenbar nicht umkehren: Wer inbezug auf alle ausser Wohlthätern, inbezug auf alle Nicht-Wohlthäter ein Liebender ist von Andern, braucht darum noch nicht ein Liebender zu sein von Wohlthätern. Beim Beweise durch die Koeffizientenevidenz kommt man, rechts auf 0 bringend, nach Weglassung der vorangeschriebnen Σh und Σl auf die Gleichung: ai hbh jb̄l jΠk(āi k + 1'k l) = 0, worin im Produkte Π der Faktor mit k = l unwirksam. Nun ist für h = l das Verschwinden der linken Seite ersichtlich; für h ≠ l aber wird k = h einen wirksamen Faktor āi h abgeben, der mit dem ersten zusammentreffend 0 liefert, q. e. d. Bei n = 3, also im Denkbereiche 1 ⅓, hat man, wenn bei a das kon- stante erste Suffix i, bei b das letzte j unterdrückt wird, z. B. die Ein- ordnung: a1b1 + a2b2 + a3b3 ⋹ (a2 + a3 + b1)(a1 + a3 + b2)(a1 + a2 + b3). Bei dem vierten Probleme 35) haben wir für die Prämissen nach unserm Theorem 18) des § 18 und durch Kontraposition die Äqui- valenzen: (a ⋹ b ; x) = {b̆ ; a(b̄ ɟ x̄) ⋹ x} = {x̄ ⋹ b̄̆ ɟ (ā + b ; x)}, (c ⋹ d ; x̄) = {d̆ ; c(d̄ ɟ x) ⋹ x̄} = {x ⋹ d̄̆ ɟ (c̄ + d ; x̄)}. Setzt man in der letzten Form der einen für x resp. x̄ ohne Ende fort das Prädikat aus der letzten Form der andern (sowie umgekehrt) ein, so erhält man a fortiori die Konklusionen: 38) [FORMEL] und diese vereinigt dürften wol(?) die vollständige Resultante vor- stellen, welche hienach zu komplizirt ist, um in geschlossner Form gegeben werden zu können. Wol in ähnlicher Weise müssten auch bei den folgenden Elimi- nations-Problemen 35) die Peirce’schen Resultanten noch zur vollen Resultante Ergänzung finden. Immerhin besitzt Peirce’s Eliminations- verfahren das Verdienst, in geschlossener Form Schlüsse zu liefern, welche, ohne eine Technik wie diejenige unsrer Disziplin, mit dem ge- meinen Verstande nicht leicht jemand zu ziehen vermöchte! Ich habe hiermit die Studie so weit geführt, als mir bei der Über- last der sonstigen Themata unsrer Disziplin vergönnt gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/502
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/502>, abgerufen am 17.05.2024.