Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
nach den Unbekannten a, b symmetrisch allgemein zu lösen. Die
Lösung nebst Verifikation folgt unter 27). Der Methodik zuliebe lege
ich auch die Herleitung dar.

Auflösung. Um der Forderung 1 z ; 1 zu genügen, hat man be-
kanntlich z = w + wn j 0. Soll aber z = a ; 0' · b gedacht werden, so muss
der Adventivforderung zuliebe auch w = a ; 0' · b genommen werden; somit
entsteht:
a ; 0' · b = a ; 0' · b + (an j 1' + bn) j 0 was = c
genannt werde. Nach Bd. 2, § 51, Aufg. 15 ist aber x = c + uvn, y = c + unv
die allgemeine Lösung der Forderung xy = c. Soll dies auf x = a ; 0',
y = b angewendet werden, so muss der Adventivforderung halber u durch
a ; 0', v durch b ersetzt werden, also kommt:
a ; 0' = a ; 0' + (an j 1' + bn) j 0 = {a + (an j 1' + bn) j 0} ; 0',
b = b + (an j 1' + bn) j 0, sintemal e j 0 = (e j 0) ; 0' gilt -- 17) § 15.

Nunmehr braucht nur noch der Forderung a ; 0' = d ; 0' allgemein genügt
zu werden, wo d = a + (an j 1' + bn) j 0 bedeutet. Dies geschieht nach 26)
des § 19 durch:
a = (d j 1')dn + (d ; 0' j 0){(an j 1') ; 1 + a},
wobei wir haben: dn = an · (a ; 0')b ; 1, und da nach 17) des § 15 e ; 1 j 1' = e ; 1
gilt: dn j 1' = (a j 1') · (a ; 0')b ; 1, (dn j 1')d = (an j 1')a · (a ; 0')b ; 1,
sintemal e ; 1 · (en j 0) = 0 auf e = (a ; 0')b anwendbar; weiter:
d ; 0' = a ; 0' + (an j 1' + bn) j 0, d ; 0' j 0 = a ; 0' j 0 + (an j 1' + bn) j 0,
somit endlich:
a = (an j 1')a · (a ; 0')b ; 1 + (a ; 0' j 0)a + {(an j 1' + bn) j 0}{(an j 1') ; 1 + a}.
Werden die Glieder, die a zum Faktor haben, gesammelt, so kommt:
a = a{an j 1' + a ; 0' j 0 + (an j 1' + bn) j 0} + {(an j 1' + bn) j 0} · (an j 1') ; 1,
indem das Negat eines Gliedes als Faktor eines andern unterdrückbar.
Fügt man ferner dem dritten Gliede in der ersten geschweiften Klammer
das Negat des vorhergehenden Gliedes als Faktor zu, so geht der davon
herrührende Term im letzten Gliede von a ein, und bleibt:
a = (a ; 0' j 0 + an j 1')a + {(an j 1' + bn) j 0} · (an j 1') ; 1.

Zeilenschematisch rechnend findet man aber leicht, dass allgemein ist
(a ; 0' j 0 + an j 1')a = a,
und darnach haben wir als die allgemeine Lösung unsres Problems:
25) [Formel 1]
womit in der That die beiden Proben stimmen -- bei Rücksicht darauf
dass allgemein

Elfte Vorlesung.
nach den Unbekannten a, b symmetrisch allgemein zu lösen. Die
Lösung nebst Verifikation folgt unter 27). Der Methodik zuliebe lege
ich auch die Herleitung dar.

Auflösung. Um der Forderung 1 ⋹z ; 1 zu genügen, hat man be-
kanntlich z = w + ɟ 0. Soll aber z = a ; 0' · b gedacht werden, so muss
der Adventivforderung zuliebe auch w = α ; 0' · β genommen werden; somit
entsteht:
a ; 0' · b = α ; 0' · β + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 was = c
genannt werde. Nach Bd. 2, § 51, Aufg. 15 ist aber x = c + uv̄, y = c + ūv
die allgemeine Lösung der Forderung xy = c. Soll dies auf x = a ; 0',
y = b angewendet werden, so muss der Adventivforderung halber u durch
α ; 0', v durch β ersetzt werden, also kommt:
a ; 0' = α ; 0' + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 = {α + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} ; 0',
b = β + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0, sintemal e ɟ 0 = (e ɟ 0) ; 0' gilt — 17) § 15.

Nunmehr braucht nur noch der Forderung a ; 0' = d ; 0' allgemein genügt
zu werden, wo d = α + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 bedeutet. Dies geschieht nach 26)
des § 19 durch:
a = (d ɟ 1') + (d ; 0' ɟ 0){(ᾱ ɟ 1') ; 1 + α},
wobei wir haben: = ᾱ · (α ; 0')β ; 1, und da nach 17) des § 15 e ; 1 ɟ 1' = e ; 1
gilt: ɟ 1' = (α ɟ 1') · (α ; 0')β ; 1, ( ɟ 1')d = (ᾱ ɟ 1')α · (α ; 0')β ; 1,
sintemal e ; 1 · ( ɟ 0) = 0 auf e = (α ; 0')β anwendbar; weiter:
d ; 0' = α ; 0' + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0, d ; 0' ɟ 0 = α ; 0' ɟ 0 + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0,
somit endlich:
a = (ᾱ ɟ 1')α · (α ; 0')β ; 1 + (α ; 0' ɟ 0)α + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0}{(ᾱ ɟ 1') ; 1 + α}.
Werden die Glieder, die α zum Faktor haben, gesammelt, so kommt:
a = α{ᾱ ɟ 1' + α ; 0' ɟ 0 + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} · (ᾱ ɟ 1') ; 1,
indem das Negat eines Gliedes als Faktor eines andern unterdrückbar.
Fügt man ferner dem dritten Gliede in der ersten geschweiften Klammer
das Negat des vorhergehenden Gliedes als Faktor zu, so geht der davon
herrührende Term im letzten Gliede von a ein, und bleibt:
a = (α ; 0' ɟ 0 + ᾱ ɟ 1')α + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} · (ᾱ ɟ 1') ; 1.

Zeilenschematisch rechnend findet man aber leicht, dass allgemein ist
(α ; 0' ɟ 0 + ᾱ ɟ 1')α = α,
und darnach haben wir als die allgemeine Lösung unsres Problems:
25) [Formel 1]
womit in der That die beiden Proben stimmen — bei Rücksicht darauf
dass allgemein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="482"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
nach den Unbekannten <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> symmetrisch allgemein zu lösen. Die<lb/>
Lösung nebst Verifikation folgt unter 27). Der Methodik zuliebe lege<lb/>
ich auch die Herleitung dar.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Um der Forderung 1 &#x22F9;<hi rendition="#i">z</hi> ; 1 zu genügen, hat man be-<lb/>
kanntlich <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> + <hi rendition="#i">w&#x0304;</hi> &#x025F; 0. Soll aber <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">b</hi> gedacht werden, so muss<lb/>
der Adventivforderung zuliebe auch <hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> genommen werden; somit<lb/>
entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0 was = <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
genannt werde. Nach Bd. 2, § 51, Aufg. 15 ist aber <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">uv&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;v</hi><lb/>
die allgemeine Lösung der Forderung <hi rendition="#i">xy</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>. Soll dies auf <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0',<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> angewendet werden, so muss der Adventivforderung halber <hi rendition="#i">u</hi> durch<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0', <hi rendition="#i">v</hi> durch <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ersetzt werden, also kommt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0 = {<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0} ; 0',<lb/><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0, sintemal <hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">e</hi> &#x025F; 0) ; 0' gilt &#x2014; 17) § 15.</hi><lb/>
Nunmehr braucht nur noch der Forderung <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">d</hi> ; 0' allgemein genügt<lb/>
zu werden, wo <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0 bedeutet. Dies geschieht nach 26)<lb/>
des § 19 durch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">d</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> + (<hi rendition="#i">d</hi> ; 0' &#x025F; 0){(<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>},</hi><lb/>
wobei wir haben: <hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> · (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0')<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; 1, und da nach 17) des § 15 <hi rendition="#i">e</hi> ; 1 &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">e</hi> ; 1<lb/>
gilt: <hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> &#x025F; 1' = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 1') · (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0')<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; 1, (<hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">d</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> · (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0')<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; 1,<lb/>
sintemal <hi rendition="#i">e</hi> ; 1 · (<hi rendition="#i">e&#x0304;</hi> &#x025F; 0) = 0 auf <hi rendition="#i">e</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0')<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> anwendbar; weiter:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0, <hi rendition="#i">d</hi> ; 0' &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0,</hi><lb/>
somit endlich:<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> · (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0')<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; 1 + (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' &#x025F; 0)<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + {(<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0}{(<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>}.<lb/>
Werden die Glieder, die <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> zum Faktor haben, gesammelt, so kommt:<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>{<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0} + {(<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0} · (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1,<lb/>
indem das Negat eines Gliedes als Faktor eines andern unterdrückbar.<lb/>
Fügt man ferner dem dritten Gliede in der ersten geschweiften Klammer<lb/>
das Negat des vorhergehenden Gliedes als Faktor zu, so geht der davon<lb/>
herrührende Term im letzten Gliede von <hi rendition="#i">a</hi> ein, und bleibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + {(<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi>) &#x025F; 0} · (<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1.</hi></p><lb/>
          <p>Zeilenschematisch rechnend findet man aber leicht, dass allgemein ist<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; 0' &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>,</hi><lb/>
und darnach haben wir als die <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Lösung unsres Problems:<lb/>
25) <formula/><lb/>
womit in der That die beiden Proben stimmen &#x2014; bei Rücksicht darauf<lb/>
dass allgemein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] Elfte Vorlesung. nach den Unbekannten a, b symmetrisch allgemein zu lösen. Die Lösung nebst Verifikation folgt unter 27). Der Methodik zuliebe lege ich auch die Herleitung dar. Auflösung. Um der Forderung 1 ⋹z ; 1 zu genügen, hat man be- kanntlich z = w + w̄ ɟ 0. Soll aber z = a ; 0' · b gedacht werden, so muss der Adventivforderung zuliebe auch w = α ; 0' · β genommen werden; somit entsteht: a ; 0' · b = α ; 0' · β + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 was = c genannt werde. Nach Bd. 2, § 51, Aufg. 15 ist aber x = c + uv̄, y = c + ūv die allgemeine Lösung der Forderung xy = c. Soll dies auf x = a ; 0', y = b angewendet werden, so muss der Adventivforderung halber u durch α ; 0', v durch β ersetzt werden, also kommt: a ; 0' = α ; 0' + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 = {α + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} ; 0', b = β + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0, sintemal e ɟ 0 = (e ɟ 0) ; 0' gilt — 17) § 15. Nunmehr braucht nur noch der Forderung a ; 0' = d ; 0' allgemein genügt zu werden, wo d = α + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0 bedeutet. Dies geschieht nach 26) des § 19 durch: a = (d ɟ 1')d̄ + (d ; 0' ɟ 0){(ᾱ ɟ 1') ; 1 + α}, wobei wir haben: d̄ = ᾱ · (α ; 0')β ; 1, und da nach 17) des § 15 e ; 1 ɟ 1' = e ; 1 gilt: d̄ ɟ 1' = (α ɟ 1') · (α ; 0')β ; 1, (d̄ ɟ 1')d = (ᾱ ɟ 1')α · (α ; 0')β ; 1, sintemal e ; 1 · (ē ɟ 0) = 0 auf e = (α ; 0')β anwendbar; weiter: d ; 0' = α ; 0' + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0, d ; 0' ɟ 0 = α ; 0' ɟ 0 + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0, somit endlich: a = (ᾱ ɟ 1')α · (α ; 0')β ; 1 + (α ; 0' ɟ 0)α + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0}{(ᾱ ɟ 1') ; 1 + α}. Werden die Glieder, die α zum Faktor haben, gesammelt, so kommt: a = α{ᾱ ɟ 1' + α ; 0' ɟ 0 + (ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} · (ᾱ ɟ 1') ; 1, indem das Negat eines Gliedes als Faktor eines andern unterdrückbar. Fügt man ferner dem dritten Gliede in der ersten geschweiften Klammer das Negat des vorhergehenden Gliedes als Faktor zu, so geht der davon herrührende Term im letzten Gliede von a ein, und bleibt: a = (α ; 0' ɟ 0 + ᾱ ɟ 1')α + {(ᾱ ɟ 1' + β̄) ɟ 0} · (ᾱ ɟ 1') ; 1. Zeilenschematisch rechnend findet man aber leicht, dass allgemein ist (α ; 0' ɟ 0 + ᾱ ɟ 1')α = α, und darnach haben wir als die allgemeine Lösung unsres Problems: 25) [FORMEL] womit in der That die beiden Proben stimmen — bei Rücksicht darauf dass allgemein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/496
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/496>, abgerufen am 17.05.2024.