Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 28. Zu den Hülfsaufgaben. für 0 j bn einsetzen und erweist rechts sich x in 1 ; xn + 0 j x + etc. = 1multiplizirt, q. e. d. Möglichst einfach geschrieben ist: Hiermit ist nun auch unser voriges Problem prinzipiell gelöst: es Wegen u · 1 ; u = u erkennt man leicht dass: Obwohl sich noch manche fernere Vereinfachung allgemein erzielen Hier wird 1 ; a = 1, 0 j an = 0, desgleichen in b, sodann stellt sich Diese Angabe enthält alle möglichen Lösungen a, b, x des Problemes 50) Im Hinblick auf 28) S. 231 sagt unser Ergebniss 22) aus, dass x Aufgabe 160). Die Peirce'sche Resultante zum Probleme 50) Schröder, Algebra der Relative. 31
§ 28. Zu den Hülfsaufgaben. für 0 ɟ b̄ einsetzen und erweist rechts sich x in 1 ; x̄ + 0 ɟ x + etc. = 1multiplizirt, q. e. d. Möglichst einfach geschrieben ist: Hiermit ist nun auch unser voriges Problem prinzipiell gelöst: es Wegen u · 1 ; u = u erkennt man leicht dass: Obwohl sich noch manche fernere Vereinfachung allgemein erzielen Hier wird 1 ; a = 1, 0 ɟ ā = 0, desgleichen in b, sodann stellt sich Diese Angabe enthält alle möglichen Lösungen a, b, x des Problemes 50) Im Hinblick auf 28) S. 231 sagt unser Ergebniss 22) aus, dass x Aufgabe 160). Die Peirce’sche Resultante zum Probleme 50) Schröder, Algebra der Relative. 31
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="481"/><fw place="top" type="header">§ 28. Zu den Hülfsaufgaben.</fw><lb/> für 0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi> einsetzen und erweist rechts sich <hi rendition="#i">x</hi> in 1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi> + 0 ɟ <hi rendition="#i">x</hi> + etc. = 1<lb/> multiplizirt, q. e. d.</p><lb/> <p>Möglichst einfach geschrieben ist:<lb/> 21) <formula/></p><lb/> <p>Hiermit ist nun auch unser voriges Problem prinzipiell gelöst: es<lb/> wären nur mehr die Werte 20) oder 21) von <hi rendition="#i">x</hi> in die letzten Ausdrücke<lb/> 19) für <hi rendition="#fr">v</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi>, diese aber samt <hi rendition="#fr">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> in die Ausdrücke 17) von <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">z</hi><lb/> einzutragen.</p><lb/> <p>Wegen <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> erkennt man leicht dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · {(0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)1' + (0 ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)0'},<lb/><hi rendition="#i">x̄</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ū</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · {(0 ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)1' + (0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)0'},</hi><lb/> wird, wonach auch das Konverse hievon, das in <hi rendition="#fr">v</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> vorkommt, leicht<lb/> hinzuschreiben.</p><lb/> <p>Obwohl sich noch manche fernere Vereinfachung allgemein erzielen<lb/> lässt, wollen wir die Eintragung nicht ausführen, sintemal uns nur ein<lb/> Partikularfall des Problemes für unsre Studie interessiren wird, nämlich<lb/> der Fall: <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1'.</p><lb/> <p>Hier wird 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1, 0 ɟ <hi rendition="#i">ā</hi> = 0, desgleichen in <hi rendition="#i">b</hi>, sodann stellt sich<lb/> heraus:<lb/> 22) <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi> + (0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)1' + (0 ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)0', <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">ū</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> + (0 ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)1' + (0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)0',<lb/> worin die letzten Glieder auch durch <hi rendition="#i">u</hi>0' resp. <hi rendition="#i">ū</hi>0' ersetzbar, und <hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x̄</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x̄</hi>, nach welchen konvertirten Gleichungen (<hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; 1)<hi rendition="#i">x̆</hi> = <hi rendition="#i">x̆</hi>, etc. sich<lb/> vereinfacht: <hi rendition="#fr">v</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> + 1'(<hi rendition="#i">v̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; <hi rendition="#i">x̆</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> + 1'(<hi rendition="#i">w̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">x̄̆</hi>. Ersetzen wir noch<lb/> die Buchstaben <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> durch <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, so ist gefunden:<lb/> 23) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/><hi rendition="#c">· [<hi rendition="#i">a</hi> = 1'(<hi rendition="#i">ᾱ</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>){(0' + <hi rendition="#i">α</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>) ɟ <hi rendition="#i">x̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>} ; 1 + 1'(<hi rendition="#i">ᾱ</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; <hi rendition="#i">x̆</hi> + <hi rendition="#i">α</hi>]<lb/> · [<hi rendition="#i">b</hi> = 1'(<hi rendition="#i">β̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>){(0' + <hi rendition="#i">β</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi>) ɟ <hi rendition="#i">x̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>} ; 1 + 1'(<hi rendition="#i">β̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">x̄̆</hi> + <hi rendition="#i">β</hi>]</hi><lb/> worin <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> die den <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> zugeordneten unbestimmten Parameter vor-<lb/> stellen.</p><lb/> <p>Diese Angabe enthält alle möglichen Lösungen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> des Problemes 5<hi rendition="#sup">0</hi>)<lb/> unter 7) und nur solche, mithin gibt sie auch ausschliesslich <hi rendition="#i">alle</hi> Werte-<lb/> paare <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, welche der (unbekannten) <hi rendition="#i">vollen</hi> Resultante der Elimination<lb/> des <hi rendition="#i">x</hi> genügen.</p><lb/> <p>Im Hinblick auf 28) S. 231 sagt unser Ergebniss 22) aus, dass <hi rendition="#i">x<lb/> lauter besetzte Lückkolonnen</hi> haben muss, der Leer- und Vollkolonnen ent-<lb/> ratend.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 16<hi rendition="#sup">0</hi>). Die <hi rendition="#g">Peirce’</hi>sche Resultante zum Probleme 5<hi rendition="#sup">0</hi>)<lb/> sub 7):<lb/> 24) (1' ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">b̆</hi>), = (1' ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">ă</hi>) = {(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0')<hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = 1} = {(<hi rendition="#i">b</hi> ; 0')<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = 1}<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 31</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0495]
§ 28. Zu den Hülfsaufgaben.
für 0 ɟ b̄ einsetzen und erweist rechts sich x in 1 ; x̄ + 0 ɟ x + etc. = 1
multiplizirt, q. e. d.
Möglichst einfach geschrieben ist:
21) [FORMEL]
Hiermit ist nun auch unser voriges Problem prinzipiell gelöst: es
wären nur mehr die Werte 20) oder 21) von x in die letzten Ausdrücke
19) für v, w, diese aber samt u = x in die Ausdrücke 17) von y und z
einzutragen.
Wegen u · 1 ; u = u erkennt man leicht dass:
x · 1 ; x̄ = u · 1 ; ū + 1 ; a · 1 ; b · {(0 ɟ ū)1' + (0 ɟ u)0'},
x̄ · 1 ; x = ū · 1 ; u + 1 ; a · 1 ; b · {(0 ɟ u)1' + (0 ɟ ū)0'},
wird, wonach auch das Konverse hievon, das in v, w vorkommt, leicht
hinzuschreiben.
Obwohl sich noch manche fernere Vereinfachung allgemein erzielen
lässt, wollen wir die Eintragung nicht ausführen, sintemal uns nur ein
Partikularfall des Problemes für unsre Studie interessiren wird, nämlich
der Fall: a = b = 1'.
Hier wird 1 ; a = 1, 0 ɟ ā = 0, desgleichen in b, sodann stellt sich
heraus:
22) x = u · 1 ; ū + (0 ɟ ū)1' + (0 ɟ u)0', x̄ = ū · 1 ; u + (0 ɟ u)1' + (0 ɟ ū)0',
worin die letzten Glieder auch durch u0' resp. ū0' ersetzbar, und x · 1 ; x̄ = x,
x̄ · 1 ; x = x̄, nach welchen konvertirten Gleichungen (x̄̆ ; 1)x̆ = x̆, etc. sich
vereinfacht: v = v + 1'(v̄ ɟ x̄) ; x̆, w = w + 1'(w̄ ɟ x) ; x̄̆. Ersetzen wir noch
die Buchstaben y, v, z, w durch a, α, b, β, so ist gefunden:
23) [FORMEL]
· [a = 1'(ᾱ ɟ x̄){(0' + α ; x) ɟ x̄̆ ɟ x̄} ; 1 + 1'(ᾱ ɟ x̄) ; x̆ + α]
· [b = 1'(β̄ ɟ x){(0' + β ; x̄) ɟ x̆ ɟ x} ; 1 + 1'(β̄ ɟ x) ; x̄̆ + β]
worin α, β, u die den a, b, x zugeordneten unbestimmten Parameter vor-
stellen.
Diese Angabe enthält alle möglichen Lösungen a, b, x des Problemes 50)
unter 7) und nur solche, mithin gibt sie auch ausschliesslich alle Werte-
paare a, b, welche der (unbekannten) vollen Resultante der Elimination
des x genügen.
Im Hinblick auf 28) S. 231 sagt unser Ergebniss 22) aus, dass x
lauter besetzte Lückkolonnen haben muss, der Leer- und Vollkolonnen ent-
ratend.
Aufgabe 160). Die Peirce’sche Resultante zum Probleme 50)
sub 7):
24) (1' ⋹ a ; 0' ; b̆), = (1' ⋹ b ; 0' ; ă) = {(a ; 0')b ; 1 = 1} = {(b ; 0')a ; 1 = 1}
Schröder, Algebra der Relative. 31
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |