Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 27. Charakteristik und Knüpfungsgesetze für Systeme.

Sofern a ; 1 = a:
[Spaltenumbruch] 42) [Formel 1]
[Spaltenumbruch] 43) [Formel 2]
-- desgleichen an für a gesetzt.

Dieselben fliessen nach der Voraussetzung sofort aus 16) -- oder 17),
cf. 40) -- und 21) -- oder 22) -- letztres indem (1 ; a)b ; 1 = b ; a ; 1
wegen 1 ; a = a, etc. die erste Formel 43) gibt.

Endlich für die relativen Knüpfungen von zwei Systemen (oder
"Klassen", siehe weiter unten) a = a ; 1 und c = c ; 1 haben wir die
Sätze:

Sofern a ; 1 = a, c ; 1 = c:
44) [Formel 3]
desgleichen an für a oder cn für c, oder beides gesetzt.
45)

a ; c = aca j c = a + c
46)
a ; c = c ; a = 1 ; ac = ac ; 1a j c = c j a = 0 j (a + c) = (a + c) j 0,
desgleichen a oder c, oder beide, mit Negationsstrich versehen.

Diese Formeln fliessen leicht durch die Annahme b = c und even-
tuelle Vertauschung von a mit c aus denen 42) und 43). Dass bei 46)
1 ; ac seinem Konversen gleich sein muss, geht daraus hervor, dass nach
41) 1 ; ac = 1 ; ac ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ sein muss. Demnach gilt:

Ein Systemkonvers von einem Systeme ist entweder 1 oder 0,
jenachdem beide Systeme etwas gemein haben oder nicht.

Ein System von einem Systemkonverse ist immer das (identische)
Produkt beider (also ein Augen-Quaderrelativ).

Für ein System von einem Systeme gilt nach 44), weil auch
1 ; c = 1 ; c ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ ist:
Korollar
zu 44) [Formel 4]
insbesondre muss also unbedingt sein:
a ; a = a = a j a,
d. h. bei Systemen (und Systemkonversen) gilt auch für die relativen
Knüpfungen eine Art "Tautologiegesetz".

Da i 0 ist, hat man jedenfalls auch a ; i = a, d. h. Ein System
von irgend einem Elemente ist jenes selber.

Ein Element von einem Systeme ist gedachtes Element selbst,
sobald das System kein leeres (d. h. 0 ist). Genauer:

Ein bestimmtes Element i von einem bestimmten Systeme a, das

29*
§ 27. Charakteristik und Knüpfungsgesetze für Systeme.

Sofern a ; 1 = a:
[Spaltenumbruch] 42) [Formel 1]
[Spaltenumbruch] 43) [Formel 2]
desgleichen ā für a gesetzt.

Dieselben fliessen nach der Voraussetzung sofort aus 16) — oder 17),
cf. 40) — und 21) — oder 22) — letztres indem (1 ; )b ; 1 = b ; a ; 1
wegen 1 ; = , etc. die erste Formel 43) gibt.

Endlich für die relativen Knüpfungen von zwei Systemen (oder
„Klassen“, siehe weiter unten) a = a ; 1 und c = c ; 1 haben wir die
Sätze:

Sofern a ; 1 = a, c ; 1 = c:
44) [Formel 3]
desgleichen ā für a oder für c, oder beides gesetzt.
45)

a ; = ac̆a ɟ = a +
46)
; c = ; a = 1 ; ac = ăc̆ ; 1 ɟ c = ɟ a = 0 ɟ (a + c) = ( + ) ɟ 0,
desgleichen a oder c, oder beide, mit Negationsstrich versehen.

Diese Formeln fliessen leicht durch die Annahme b = c und even-
tuelle Vertauschung von a mit c aus denen 42) und 43). Dass bei 46)
1 ; ac seinem Konversen gleich sein muss, geht daraus hervor, dass nach
41) 1 ; ac = 1 ; ac ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ sein muss. Demnach gilt:

Ein Systemkonvers von einem Systeme ist entweder 1 oder 0,
jenachdem beide Systeme etwas gemein haben oder nicht.

Ein System von einem Systemkonverse ist immer das (identische)
Produkt beider (also ein Augen-Quaderrelativ).

Für ein System von einem Systeme gilt nach 44), weil auch
1 ; c = 1 ; c ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ ist:
Korollar
zu 44) [Formel 4]
insbesondre muss also unbedingt sein:
a ; a = a = a ɟ a,
d. h. bei Systemen (und Systemkonversen) gilt auch für die relativen
Knüpfungen eine Art „Tautologiegesetz“.

Da i ≠ 0 ist, hat man jedenfalls auch a ; i = a, d. h. Ein System
von irgend einem Elemente ist jenes selber.

Ein Element von einem Systeme ist gedachtes Element selbst,
sobald das System kein leeres (d. h. ≠ 0 ist). Genauer:

Ein bestimmtes Element i von einem bestimmten Systeme a, das

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0465" n="451"/>
          <fw place="top" type="header">§ 27. Charakteristik und Knüpfungsgesetze für Systeme.</fw><lb/>
          <p>Sofern <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi>:</hi><lb/><cb/>
42) <formula/><lb/><cb/>
43) <formula/><lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">desgleichen a&#x0304;</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> gesetzt.</p><lb/>
          <p>Dieselben fliessen nach der Voraussetzung sofort <hi rendition="#i">aus</hi> 16) &#x2014; oder 17),<lb/>
cf. 40) &#x2014; <hi rendition="#i">und</hi> 21) &#x2014; oder 22) &#x2014; letztres indem (1 ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1<lb/>
wegen 1 ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>, etc. die erste Formel 43) gibt.</p><lb/>
          <p>Endlich für die relativen Knüpfungen von <hi rendition="#i">zwei Systemen</hi> (oder<lb/>
&#x201E;Klassen&#x201C;, siehe weiter unten) <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 und <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 haben wir die<lb/><hi rendition="#g">Sätze</hi>:</p><lb/>
          <p>Sofern <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">c</hi>:<lb/>
44) <formula/><lb/><hi rendition="#i">desgleichen a&#x0304;</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> für <hi rendition="#i">c</hi>, oder beides gesetzt.<lb/>
45) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">ac&#x0306;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi></cell></row><lb/></table> 46) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">ac</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0306;c&#x0306;</hi> ; 1</cell><cell><hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>) &#x025F; 0,</cell></row><lb/></table> <hi rendition="#i">desgleichen a</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi>, oder beide, mit Negationsstrich versehen.</p><lb/>
          <p>Diese Formeln fliessen leicht durch die Annahme <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> und even-<lb/>
tuelle Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">c</hi> aus denen 42) und 43). Dass bei 46)<lb/>
1 ; <hi rendition="#i">ac</hi> seinem Konversen gleich sein muss, geht daraus hervor, dass nach<lb/>
41) 1 ; <hi rendition="#i">ac</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">ac</hi> ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ sein muss. Demnach gilt:</p><lb/>
          <p>Ein Systemkonvers <hi rendition="#i">von</hi> einem Systeme ist entweder 1 oder 0,<lb/>
jenachdem beide Systeme etwas gemein haben oder nicht.</p><lb/>
          <p>Ein System <hi rendition="#i">von</hi> einem Systemkonverse ist immer das (identische)<lb/>
Produkt beider (also ein Augen-Quaderrelativ).</p><lb/>
          <p>Für ein System <hi rendition="#i">von</hi> einem Systeme gilt nach 44), weil auch<lb/>
1 ; <hi rendition="#i">c</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ ist:<lb/>
Korollar<lb/>
zu 44) <formula/><lb/>
insbesondre muss also unbedingt sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
d. h. <hi rendition="#i">bei Systemen</hi> (<hi rendition="#i">und Systemkonversen</hi>) <hi rendition="#i">gilt</hi> auch für die <hi rendition="#i">relativen</hi><lb/>
Knüpfungen eine Art &#x201E;<hi rendition="#i">Tautologiegesetz</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Da <hi rendition="#i">i</hi> &#x2260; 0 ist, hat man jedenfalls auch <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, d. h. Ein System<lb/><hi rendition="#i">von</hi> irgend einem Elemente ist jenes selber.</p><lb/>
          <p>Ein Element <hi rendition="#i">von</hi> einem Systeme ist gedachtes Element selbst,<lb/>
sobald das System kein leeres (d. h. &#x2260; 0 ist). Genauer:</p><lb/>
          <p>Ein bestimmtes Element <hi rendition="#i">i von</hi> einem bestimmten Systeme <hi rendition="#i">a</hi>, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0465] § 27. Charakteristik und Knüpfungsgesetze für Systeme. Sofern a ; 1 = a: 42) [FORMEL] 43) [FORMEL] — desgleichen ā für a gesetzt. Dieselben fliessen nach der Voraussetzung sofort aus 16) — oder 17), cf. 40) — und 21) — oder 22) — letztres indem (1 ; ă)b ; 1 = b ; a ; 1 wegen 1 ; ă = ă, etc. die erste Formel 43) gibt. Endlich für die relativen Knüpfungen von zwei Systemen (oder „Klassen“, siehe weiter unten) a = a ; 1 und c = c ; 1 haben wir die Sätze: Sofern a ; 1 = a, c ; 1 = c: 44) [FORMEL] desgleichen ā für a oder c̄ für c, oder beides gesetzt. 45) a ; c̆ = ac̆ a ɟ c̆ = a + c̆ 46) ă ; c = c̆ ; a = 1 ; ac = ăc̆ ; 1 ă ɟ c = c̆ ɟ a = 0 ɟ (a + c) = (ă + c̆) ɟ 0, desgleichen a oder c, oder beide, mit Negationsstrich versehen. Diese Formeln fliessen leicht durch die Annahme b = c und even- tuelle Vertauschung von a mit c aus denen 42) und 43). Dass bei 46) 1 ; ac seinem Konversen gleich sein muss, geht daraus hervor, dass nach 41) 1 ; ac = 1 ; ac ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ sein muss. Demnach gilt: Ein Systemkonvers von einem Systeme ist entweder 1 oder 0, jenachdem beide Systeme etwas gemein haben oder nicht. Ein System von einem Systemkonverse ist immer das (identische) Produkt beider (also ein Augen-Quaderrelativ). Für ein System von einem Systeme gilt nach 44), weil auch 1 ; c = 1 ; c ; 1 ein ausgezeichnetes Relativ ist: Korollar zu 44) [FORMEL] insbesondre muss also unbedingt sein: a ; a = a = a ɟ a, d. h. bei Systemen (und Systemkonversen) gilt auch für die relativen Knüpfungen eine Art „Tautologiegesetz“. Da i ≠ 0 ist, hat man jedenfalls auch a ; i = a, d. h. Ein System von irgend einem Elemente ist jenes selber. Ein Element von einem Systeme ist gedachtes Element selbst, sobald das System kein leeres (d. h. ≠ 0 ist). Genauer: Ein bestimmtes Element i von einem bestimmten Systeme a, das 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/465
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/465>, abgerufen am 27.11.2024.