Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
Doch kann man, anstatt 10) solchergestalt unmittelbar zu beweisen, den
Satz auch, indem man 1 ; (b j 0) für b j 0 sagt, auf 9) zurückführen.

Als Ergänzungen zu 21) und 22) hätte man noch:
a(1 ; b) j 0 = (a j 0)(1 ; b j 0), a(0 j b) j 0 = (a j 0)(0 j b j 0), etc.,
doch wären diese Sätze, in denen rechts ein ausgezeichnetes Relativ als
Faktor hinzutritt, augenscheinlich von anderm Charakter und verdienen sie
nicht, mitregistrirt zu werden.

Die vorstehenden Sätze liefern unter anderm grösstenteils die
Regeln, nach welchen jeder Ausdruck von einer der vier Formen 0)
in a mit einem ebensolchen in b relativ geknüpft werden kann, und
ist es vielleicht nicht überflüssig, die 32 Knüpfungsergebnisse einmal
mit kombinatorischer Vollständigkeit zusammenzustellen:
23)

[Tabelle]
.
Dabei sind auch noch folgende etwas einfachere Darstellungen zulässig:
24)
1 ; a ; (b j 0) = (0 j 1 ; a · b) ; 1 = 1 ; (a ; 1 · b j 0)1 ; a j b ; 1 = 1 ; (a + b) j 0 = 0 j (a + b) ; 1
(0 j a) ; b ; 1 = (0 j a · 1 ; b) ; 1 = 1 ; (a · b ; 1 j 0)1 ; a j b j 0 = 1 ; (a + 0 j b) j 0 = 0 j (a + b j 0) ; 1
(0 j a) ; (b j 0) = (0 j ab) ; 1 = 1 ; (ab j 0)0 j a j b ; 1 = 1 ; (0 j a + b) j 0 = 0 j (a j 0 + b) ; 1.

Zehnte Vorlesung.
Doch kann man, anstatt 10) solchergestalt unmittelbar zu beweisen, den
Satz auch, indem man 1 ; (b ɟ 0) für b ɟ 0 sagt, auf 9) zurückführen.

Als Ergänzungen zu 21) und 22) hätte man noch:
a(1 ; b) ɟ 0 = (a ɟ 0)(1 ; b ɟ 0), a(0 ɟ b) ɟ 0 = (a ɟ 0)(0 ɟ b ɟ 0), etc.,
doch wären diese Sätze, in denen rechts ein ausgezeichnetes Relativ als
Faktor hinzutritt, augenscheinlich von anderm Charakter und verdienen sie
nicht, mitregistrirt zu werden.

Die vorstehenden Sätze liefern unter anderm grösstenteils die
Regeln, nach welchen jeder Ausdruck von einer der vier Formen 0)
in a mit einem ebensolchen in b relativ geknüpft werden kann, und
ist es vielleicht nicht überflüssig, die 32 Knüpfungsergebnisse einmal
mit kombinatorischer Vollständigkeit zusammenzustellen:
23)

[Tabelle]
.
Dabei sind auch noch folgende etwas einfachere Darstellungen zulässig:
24)
1 ; a ; (b ɟ 0) = (0 ɟ 1 ; a · ) ; 1 = 1 ; ( ; 1 · b ɟ 0)1 ; a ɟ b ; 1 = 1 ; (a + ) ɟ 0 = 0 ɟ ( + b) ; 1
(0 ɟ a) ; b ; 1 = (0 ɟ a · 1 ; ) ; 1 = 1 ; ( · b ; 1 ɟ 0)1 ; a ɟ b ɟ 0 = 1 ; (a + 0 ɟ ) ɟ 0 = 0 ɟ ( + b ɟ 0) ; 1
(0 ɟ a) ; (b ɟ 0) = (0 ɟ ab̆) ; 1 = 1 ; (ăb ɟ 0)0 ɟ a ɟ b ; 1 = 1 ; (0 ɟ a + ) ɟ 0 = 0 ɟ ( ɟ 0 + b) ; 1.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="446"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
Doch kann man, anstatt 10) solchergestalt unmittelbar zu beweisen, den<lb/>
Satz auch, indem man 1 ; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0) für <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0 sagt, auf 9) zurückführen.</p><lb/>
          <p>Als Ergänzungen zu 21) und 22) hätte man noch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0)(1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0), <hi rendition="#i">a</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0), etc.,</hi><lb/>
doch wären diese Sätze, in denen rechts ein ausgezeichnetes Relativ als<lb/>
Faktor hinzutritt, augenscheinlich von anderm Charakter und verdienen sie<lb/>
nicht, mitregistrirt zu werden.</p><lb/>
          <p>Die vorstehenden Sätze liefern unter anderm grösstenteils die<lb/>
Regeln, nach welchen jeder Ausdruck von einer der vier Formen 0)<lb/>
in <hi rendition="#i">a</hi> mit einem ebensolchen in <hi rendition="#i">b</hi> relativ geknüpft werden kann, und<lb/>
ist es vielleicht nicht überflüssig, die 32 Knüpfungsergebnisse einmal<lb/>
mit kombinatorischer Vollständigkeit zusammenzustellen:<lb/>
23)<lb/><table><row><cell/></row></table>.<lb/>
Dabei sind auch noch folgende etwas einfachere Darstellungen zulässig:<lb/>
24) <table><lb/><row><cell>1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0) = (0 &#x025F; 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) ; 1 = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0)</cell><cell>1 ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) &#x025F; 0 = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1</cell></row><lb/><row><cell>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) ; 1 = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x025F; 0)</cell><cell>1 ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0 = 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) &#x025F; 0 = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0) ; 1</cell></row><lb/><row><cell>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0) = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">ab&#x0306;</hi>) ; 1 = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;b</hi> &#x025F; 0)</cell><cell>0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = 1 ; (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) &#x025F; 0 = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1.</cell></row><lb/></table>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] Zehnte Vorlesung. Doch kann man, anstatt 10) solchergestalt unmittelbar zu beweisen, den Satz auch, indem man 1 ; (b ɟ 0) für b ɟ 0 sagt, auf 9) zurückführen. Als Ergänzungen zu 21) und 22) hätte man noch: a(1 ; b) ɟ 0 = (a ɟ 0)(1 ; b ɟ 0), a(0 ɟ b) ɟ 0 = (a ɟ 0)(0 ɟ b ɟ 0), etc., doch wären diese Sätze, in denen rechts ein ausgezeichnetes Relativ als Faktor hinzutritt, augenscheinlich von anderm Charakter und verdienen sie nicht, mitregistrirt zu werden. Die vorstehenden Sätze liefern unter anderm grösstenteils die Regeln, nach welchen jeder Ausdruck von einer der vier Formen 0) in a mit einem ebensolchen in b relativ geknüpft werden kann, und ist es vielleicht nicht überflüssig, die 32 Knüpfungsergebnisse einmal mit kombinatorischer Vollständigkeit zusammenzustellen: 23) . Dabei sind auch noch folgende etwas einfachere Darstellungen zulässig: 24) 1 ; a ; (b ɟ 0) = (0 ɟ 1 ; a · b̆) ; 1 = 1 ; (ă ; 1 · b ɟ 0) 1 ; a ɟ b ; 1 = 1 ; (a + b̆) ɟ 0 = 0 ɟ (ă + b) ; 1 (0 ɟ a) ; b ; 1 = (0 ɟ a · 1 ; b̆) ; 1 = 1 ; (ă · b ; 1 ɟ 0) 1 ; a ɟ b ɟ 0 = 1 ; (a + 0 ɟ b̆) ɟ 0 = 0 ɟ (ă + b ɟ 0) ; 1 (0 ɟ a) ; (b ɟ 0) = (0 ɟ ab̆) ; 1 = 1 ; (ăb ɟ 0) 0 ɟ a ɟ b ; 1 = 1 ; (0 ɟ a + b̆) ɟ 0 = 0 ɟ (ă ɟ 0 + b) ; 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/460
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/460>, abgerufen am 22.11.2024.