Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 26. Zur Charakteristik des Einauges.

Anders die Formel der fünften Zeile. Dass diese (10) hiezu ausreicht,
hat mich zuerst in geometrischer Evidenz das Studium der sieben Formen
gelehrt, welche unter den sekundären Modulknüpfungen eines allgemeinen
Relativs a das Relativ 0' ; a ; 0' annehmen kann, und deren Vergleichung
mit den zugehörigen Werten des Relativs (an j 0)(0 j an).

Dieselbe muss also mit 8) äquivalent sein, was analytisch nachzuweisen
nicht ganz leicht erscheint und nunmehr geschehen soll.

Wir leiten zuerst 8) aus 10) ab.

Wegen z ; 1 + 1 ; z 1' j zn j 1' haben wir nach dem ersten Inversions-
theoreme:
(z ; 1 + 1 ; z) ; 0' 1' j zn, 0' ; (z ; 1 + 1 ; z) zn j 1',
z ; 1 + 1 ; z ; 0' 1' j zn, 0' ; z ; 1 + 1 ; z zn j 1',

somit a fortiori: z ; 1 1' j zn, 1 ; z zn j 1', oder z ; 1 · 0' ; z + z ; 0' · 1 ; z = 0,
womit ein Teil von 8) gewonnen ist und nur noch z 0 abzuleiten bleibt,
was aber schwieriger. [Da z ; 0' z ; 1, so folgt nebenher auch sogleich
z ; 0' · 0' ; z = 0.]

Wegen a j 0 = (a j 1')a etc. -- cf. 13) des § 15 -- haben wir allgemein:
0 j zn j 0 = {(0 j zn) j 0}{0 j (zn j 0)} = {zn(1' j zn) j 0}{0 j (zn j 1')zn} =
= (zn j 0)(0 j zn)(1' j zn j 0)(0 j zn j 1').

Andrerseits ist nach dem Abacus, 10) und 24) des § 18, hier:
1' j zn j 0 = 1' j zn j 1' j 0 = (z ; 1 + 1 ; z) j 0 = z ; 1 + 1 ; z j 0,
also (zn j 0)(1' j zn j 0) = (zn j 0)(1 ; z j 0), und ebenso zeigt man, dass:
(0 j zn)(0 j zn j 1') = (0 j zn)(0 j z ; 1),
womit wir haben:
0 j zn j 0 = (zn j 0)(0 j z ; 1)(1 ; z j 0)(0 j zn).
Wegen 0 j z ; 1 z ; 1, etc. ist aber das Produkt der beiden ersten Faktoren
rechts gleich 0, und ebenso das der beiden letzten, womit denn auch
0 j zn j 0 = 0 oder z 0
gewonnen ist, q. e. d.

Um umgekehrt 10) aus 8) abzuleiten, deduziren wird aus letzterm:
0' ; z zn j 0, z ; 0' 0 j zn, somit: 0' ; z ; 0' (zn j 0) ; 0' = zn j 0, desgleichen
0' ; (0 j zn) = 0 j zn, also 0' ; z ; 0' (zn j 0)(0 j zn).
Andrerseits haben wir nach der allgemein für 0 j zn j 0, welches hier = 0
ist, oben gegebnen Umformung:
(zn j 0)(0 j zn)(1' j zn j 0)(0 j zn j 1') 0,
oder (zn j 0)(0 j zn) 0' ; z ; 1 + 1 ; z ; 0'.
Allgemein aber kann man umformen:
0' ; a ; 1 + 1 ; a ; 0' = 0' ; a ; (1' + 0') + (0' + 1') ; a ; 0' =
= 0' ; a + 0' ; a ; 0' + a ; 0',

§ 26. Zur Charakteristik des Einauges.

Anders die Formel der fünften Zeile. Dass diese (10) hiezu ausreicht,
hat mich zuerst in geometrischer Evidenz das Studium der sieben Formen
gelehrt, welche unter den sekundären Modulknüpfungen eines allgemeinen
Relativs a das Relativ 0' ; a ; 0' annehmen kann, und deren Vergleichung
mit den zugehörigen Werten des Relativs ( ɟ 0)(0 ɟ ).

Dieselbe muss also mit 8) äquivalent sein, was analytisch nachzuweisen
nicht ganz leicht erscheint und nunmehr geschehen soll.

Wir leiten zuerst 8) aus 10) ab.

Wegen z ; 1 + 1 ; z ⋹ 1' ɟ ɟ 1' haben wir nach dem ersten Inversions-
theoreme:
(z ; 1 + 1 ; z) ; 0' ⋹ 1' ɟ , 0' ; (z ; 1 + 1 ; z) ⋹ ɟ 1',
z ; 1 + 1 ; z ; 0' ⋹ 1' ɟ , 0' ; z ; 1 + 1 ; z ɟ 1',

somit a fortiori: z ; 1 ⋹ 1' ɟ , 1 ; z ɟ 1', oder z ; 1 · 0' ; z + z ; 0' · 1 ; z = 0,
womit ein Teil von 8) gewonnen ist und nur noch z ≠ 0 abzuleiten bleibt,
was aber schwieriger. [Da z ; 0' ⋹ z ; 1, so folgt nebenher auch sogleich
z ; 0' · 0' ; z = 0.]

Wegen a ɟ 0 = (a ɟ 1')a etc. — cf. 13) des § 15 — haben wir allgemein:
0 ɟ ɟ 0 = {(0 ɟ ) ɟ 0}{0 ɟ ( ɟ 0)} = {(1' ɟ ) ɟ 0}{0 ɟ ( ɟ 1')} =
= ( ɟ 0)(0 ɟ )(1' ɟ ɟ 0)(0 ɟ ɟ 1').

Andrerseits ist nach dem Abacus, 10) und 24) des § 18, hier:
1' ɟ ɟ 0 = 1' ɟ ɟ 1' ɟ 0 = (z ; 1 + 1 ; z) ɟ 0 = z ; 1 + 1 ; z ɟ 0,
also ( ɟ 0)(1' ɟ ɟ 0) = ( ɟ 0)(1 ; z ɟ 0), und ebenso zeigt man, dass:
(0 ɟ )(0 ɟ ɟ 1') = (0 ɟ )(0 ɟ z ; 1),
womit wir haben:
0 ɟ ɟ 0 = ( ɟ 0)(0 ɟ z ; 1)(1 ; z ɟ 0)(0 ɟ ).
Wegen 0 ɟ z ; 1 ⋹ z ; 1, etc. ist aber das Produkt der beiden ersten Faktoren
rechts gleich 0, und ebenso das der beiden letzten, womit denn auch
0 ɟ ɟ 0 = 0 oder z ≠ 0
gewonnen ist, q. e. d.

Um umgekehrt 10) aus 8) abzuleiten, deduziren wird aus letzterm:
0' ; z ɟ 0, z ; 0' ⋹ 0 ɟ , somit: 0' ; z ; 0' ⋹ ( ɟ 0) ; 0' = ɟ 0, desgleichen
⋹ 0' ; (0 ɟ ) = 0 ɟ , also 0' ; z ; 0' ⋹ ( ɟ 0)(0 ɟ ).
Andrerseits haben wir nach der allgemein für 0 ɟ ɟ 0, welches hier = 0
ist, oben gegebnen Umformung:
( ɟ 0)(0 ɟ )(1' ɟ ɟ 0)(0 ɟ ɟ 1') ⋹ 0,
oder ( ɟ 0)(0 ɟ ) ⋹ 0' ; z ; 1 + 1 ; z ; 0'.
Allgemein aber kann man umformen:
0' ; a ; 1 + 1 ; a ; 0' = 0' ; a ; (1' + 0') + (0' + 1') ; a ; 0' =
= 0' ; a + 0' ; a ; 0' + a ; 0',

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0445" n="431"/>
          <fw place="top" type="header">§ 26. Zur Charakteristik des Einauges.</fw><lb/>
          <p>Anders die Formel der fünften Zeile. Dass diese (10) hiezu ausreicht,<lb/>
hat mich zuerst in geometrischer Evidenz das Studium der sieben Formen<lb/>
gelehrt, welche unter den sekundären Modulknüpfungen eines allgemeinen<lb/>
Relativs <hi rendition="#i">a</hi> das Relativ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' annehmen kann, und deren Vergleichung<lb/>
mit den zugehörigen Werten des Relativs (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>).</p><lb/>
          <p>Dieselbe muss also mit 8) äquivalent sein, was <hi rendition="#i">analytisch nachzuweisen</hi><lb/>
nicht ganz leicht erscheint und nunmehr geschehen soll.</p><lb/>
          <p>Wir leiten zuerst 8) aus 10) ab.</p><lb/>
          <p>Wegen <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1' haben wir nach dem ersten Inversions-<lb/>
theoreme:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>) ; 0' &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, 0' ; (<hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1',<lb/><hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1',</hi><lb/>
somit a fortiori: <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 &#x22F9; 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1', oder <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> = 0,<lb/>
womit ein Teil von 8) gewonnen ist und nur noch <hi rendition="#i">z</hi> &#x2260; 0 abzuleiten bleibt,<lb/>
was aber schwieriger. [Da <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1, so folgt nebenher auch sogleich<lb/><hi rendition="#i">z</hi> ; 0' · 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> = 0.]</p><lb/>
          <p>Wegen <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> etc. &#x2014; cf. 13) des § 15 &#x2014; haben wir allgemein:<lb/><hi rendition="#et">0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = {(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>) &#x025F; 0}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)} = {<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>) &#x025F; 0}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>} =<lb/>
= (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>)(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1').</hi><lb/>
Andrerseits ist nach dem Abacus, 10) und 24) des § 18, hier:<lb/><hi rendition="#c">1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1' &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>) &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0,</hi><lb/>
also (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0) = (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0), und ebenso zeigt man, dass:<lb/><hi rendition="#c">(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1),</hi><lb/>
womit wir haben:<lb/><hi rendition="#c">0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1)(1 ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>).</hi><lb/>
Wegen 0 &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1, etc. ist aber das Produkt der beiden ersten Faktoren<lb/>
rechts gleich 0, und ebenso das der beiden letzten, womit denn auch<lb/><hi rendition="#c">0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = 0 oder <hi rendition="#i">z</hi> &#x2260; 0</hi><lb/>
gewonnen ist, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Um umgekehrt 10) aus 8) abzuleiten, deduziren wird aus letzterm:<lb/>
0' ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0, <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, somit: 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x22F9; (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0) ; 0' = <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0, desgleichen<lb/><hi rendition="#c">&#x22F9; 0' ; (0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>) = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, also 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x22F9; (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>).</hi><lb/>
Andrerseits haben wir nach der allgemein für 0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0, welches hier = 0<lb/>
ist, oben gegebnen Umformung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>)(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') &#x22F9; 0,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>) &#x22F9; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0'.</hi><lb/>
Allgemein aber kann man umformen:<lb/><hi rendition="#et">0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' = 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; (1' + 0') + (0' + 1') ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' =<lb/>
= 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> + 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">a</hi> ; 0',</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0445] § 26. Zur Charakteristik des Einauges. Anders die Formel der fünften Zeile. Dass diese (10) hiezu ausreicht, hat mich zuerst in geometrischer Evidenz das Studium der sieben Formen gelehrt, welche unter den sekundären Modulknüpfungen eines allgemeinen Relativs a das Relativ 0' ; a ; 0' annehmen kann, und deren Vergleichung mit den zugehörigen Werten des Relativs (ā ɟ 0)(0 ɟ ā). Dieselbe muss also mit 8) äquivalent sein, was analytisch nachzuweisen nicht ganz leicht erscheint und nunmehr geschehen soll. Wir leiten zuerst 8) aus 10) ab. Wegen z ; 1 + 1 ; z ⋹ 1' ɟ z̄ ɟ 1' haben wir nach dem ersten Inversions- theoreme: (z ; 1 + 1 ; z) ; 0' ⋹ 1' ɟ z̄, 0' ; (z ; 1 + 1 ; z) ⋹ z̄ ɟ 1', z ; 1 + 1 ; z ; 0' ⋹ 1' ɟ z̄, 0' ; z ; 1 + 1 ; z ⋹ z̄ ɟ 1', somit a fortiori: z ; 1 ⋹ 1' ɟ z̄, 1 ; z ⋹ z̄ ɟ 1', oder z ; 1 · 0' ; z + z ; 0' · 1 ; z = 0, womit ein Teil von 8) gewonnen ist und nur noch z ≠ 0 abzuleiten bleibt, was aber schwieriger. [Da z ; 0' ⋹ z ; 1, so folgt nebenher auch sogleich z ; 0' · 0' ; z = 0.] Wegen a ɟ 0 = (a ɟ 1')a etc. — cf. 13) des § 15 — haben wir allgemein: 0 ɟ z̄ ɟ 0 = {(0 ɟ z̄) ɟ 0}{0 ɟ (z̄ ɟ 0)} = {z̄(1' ɟ z̄) ɟ 0}{0 ɟ (z̄ ɟ 1')z̄} = = (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄)(1' ɟ z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄ ɟ 1'). Andrerseits ist nach dem Abacus, 10) und 24) des § 18, hier: 1' ɟ z̄ ɟ 0 = 1' ɟ z̄ ɟ 1' ɟ 0 = (z ; 1 + 1 ; z) ɟ 0 = z ; 1 + 1 ; z ɟ 0, also (z̄ ɟ 0)(1' ɟ z̄ ɟ 0) = (z̄ ɟ 0)(1 ; z ɟ 0), und ebenso zeigt man, dass: (0 ɟ z̄)(0 ɟ z̄ ɟ 1') = (0 ɟ z̄)(0 ɟ z ; 1), womit wir haben: 0 ɟ z̄ ɟ 0 = (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z ; 1)(1 ; z ɟ 0)(0 ɟ z̄). Wegen 0 ɟ z ; 1 ⋹ z ; 1, etc. ist aber das Produkt der beiden ersten Faktoren rechts gleich 0, und ebenso das der beiden letzten, womit denn auch 0 ɟ z̄ ɟ 0 = 0 oder z ≠ 0 gewonnen ist, q. e. d. Um umgekehrt 10) aus 8) abzuleiten, deduziren wird aus letzterm: 0' ; z ⋹ z̄ ɟ 0, z ; 0' ⋹ 0 ɟ z̄, somit: 0' ; z ; 0' ⋹ (z̄ ɟ 0) ; 0' = z̄ ɟ 0, desgleichen ⋹ 0' ; (0 ɟ z̄) = 0 ɟ z̄, also 0' ; z ; 0' ⋹ (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄). Andrerseits haben wir nach der allgemein für 0 ɟ z̄ ɟ 0, welches hier = 0 ist, oben gegebnen Umformung: (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄)(1' ɟ z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄ ɟ 1') ⋹ 0, oder (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄) ⋹ 0' ; z ; 1 + 1 ; z ; 0'. Allgemein aber kann man umformen: 0' ; a ; 1 + 1 ; a ; 0' = 0' ; a ; (1' + 0') + (0' + 1') ; a ; 0' = = 0' ; a + 0' ; a ; 0' + a ; 0',

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/445
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/445>, abgerufen am 23.11.2024.