Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
[Tabelle]
.

Fügt man noch hinzu die an die überragende (achte) Zeile sich an-
spinnenden tertiären Knüpfungen:
18)

0' ; z ; 0' j 0 = 0(1' j zn j 1') ; 1 = 1
0 j 0' ; z ; 0' = 01 ; (1' j zn j 1') = 1
0' ; z ; 0' j 1' = 0' ; z(1' j zn j 1') ; 0' = 1' j zn
1' j 0' ; z ; 0' = z ; 0'0' ; (1' j zn j 1') = zn j 1',
so können alle (wenn auch noch so hohen) relativen Modulknüpfungen
von z und zn nunmehr augenblicklich angegeben werden, indem man die-
selben von innen heraus unter ev. wiederholter Benutzung dieser Tafeln
successive reduzirt. Dieselben führen niemals aus dem Kreise der bisher
als rechte Seiten vorgekommnen vierzehn Symbole 0, 1, z, zn, i, j, in, jn,
ijn, inj, in + j, i + jn, injn, i + j heraus. Insbesondre ist von quartären Modul-
knüpfungen beachtenswert, dass:
19) 1' j 0' ; z ; 0' j 1' = z, 0' ; (1' j zn j 1') ; 0' = zn
gilt. Diese Formel vermag aber z nicht als Einauge zu charakterisiren,
weil sie schon für z = 0 sich erfüllt zeigt. Ebendies ist für z = 0 oder 1
auch mit der grossen Mehrzahl der übrigen Formeln der Fall, in denen
blos z, zn neben Moduln vorkommen. Und es könnten als möglicherweise
für das Einauge charakteristisch höchstens noch diese fünf von unsern
Formeln in Betracht kommen (die rechterhand sind nur Kontraposition der
linkseitigen):
20) [Formel 1]
21) [Formel 2]
(10)
0' ; z ; 0' = (zn j 0)(0 j zn)1' j zn j 1' = z ; 1 + 1 ; z,
welche -- in 6 oder 7 Termen -- ein gewisses Relativ charakterisiren.

Von diesen fünfen wäre aber die der ersten Zeile auch durch z = in,
die der zweiten und dritten durch z = i, der vierten durch z = i erfüllt,
somit zur Charakterisirung des Einauges nicht ausreichend.


Zehnte Vorlesung.
[Tabelle]
.

Fügt man noch hinzu die an die überragende (achte) Zeile sich an-
spinnenden tertiären Knüpfungen:
18)

0' ; z ; 0' ɟ 0 = 0(1' ɟ ɟ 1') ; 1 = 1
0 ɟ 0' ; z ; 0' = 01 ; (1' ɟ ɟ 1') = 1
0' ; z ; 0' ɟ 1' = 0' ; z(1' ɟ ɟ 1') ; 0' = 1' ɟ
1' ɟ 0' ; z ; 0' = z ; 0'0' ; (1' ɟ ɟ 1') = ɟ 1',
so können alle (wenn auch noch so hohen) relativen Modulknüpfungen
von z und nunmehr augenblicklich angegeben werden, indem man die-
selben von innen heraus unter ev. wiederholter Benutzung dieser Tafeln
successive reduzirt. Dieselben führen niemals aus dem Kreise der bisher
als rechte Seiten vorgekommnen vierzehn Symbole 0, 1, z, , i, , , j̄̆,
ij̄̆, īj̆, + , i + j̄̆, īj̄̆, i + heraus. Insbesondre ist von quartären Modul-
knüpfungen beachtenswert, dass:
19) 1' ɟ 0' ; z ; 0' ɟ 1' = z, 0' ; (1' ɟ ɟ 1') ; 0' =
gilt. Diese Formel vermag aber z nicht als Einauge zu charakterisiren,
weil sie schon für z = 0 sich erfüllt zeigt. Ebendies ist für z = 0 oder 1
auch mit der grossen Mehrzahl der übrigen Formeln der Fall, in denen
blos z, neben Moduln vorkommen. Und es könnten als möglicherweise
für das Einauge charakteristisch höchstens noch diese fünf von unsern
Formeln in Betracht kommen (die rechterhand sind nur Kontraposition der
linkseitigen):
20) [Formel 1]
21) [Formel 2]
(10)
0' ; z ; 0' = ( ɟ 0)(0 ɟ )1' ɟ ɟ 1' = z ; 1 + 1 ; z,
welche — in 6 oder 7 Termen — ein gewisses Relativ charakterisiren.

Von diesen fünfen wäre aber die der ersten Zeile auch durch z = ī̆,
die der zweiten und dritten durch z = i, der vierten durch z = erfüllt,
somit zur Charakterisirung des Einauges nicht ausreichend.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="430"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Fügt man noch hinzu die an die überragende (achte) Zeile sich an-<lb/>
spinnenden tertiären Knüpfungen:<lb/>
18) <table><lb/><row><cell>0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x025F; 0 = 0</cell><cell>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 = 1</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u">0 &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' = 0</hi></cell><cell><hi rendition="#u">1 ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') = 1</hi></cell></row><lb/><row><cell>0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x025F; 1' = 0' ; <hi rendition="#i">z</hi></cell><cell>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 0' = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u">1' &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0'</hi></cell><cell><hi rendition="#u">0' ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') = <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1',</hi></cell></row><lb/></table>     so können <hi rendition="#i">alle</hi> (wenn auch noch so hohen) relativen Modulknüpfungen<lb/>
von <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> nunmehr augenblicklich angegeben werden, indem man die-<lb/>
selben von innen heraus unter ev. wiederholter Benutzung dieser Tafeln<lb/>
successive reduzirt. Dieselben führen niemals aus dem Kreise der bisher<lb/>
als rechte Seiten vorgekommnen vierzehn Symbole 0, 1, <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ij&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;j&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i&#x0304;j&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> heraus. Insbesondre ist von quartären Modul-<lb/>
knüpfungen beachtenswert, dass:<lb/>
19) <hi rendition="#et">1' &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">z</hi>, 0' ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 0' = <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi></hi><lb/>
gilt. Diese Formel vermag aber <hi rendition="#i">z</hi> nicht als Einauge zu charakterisiren,<lb/>
weil sie schon für <hi rendition="#i">z</hi> = 0 sich erfüllt zeigt. Ebendies ist für <hi rendition="#i">z</hi> = 0 oder 1<lb/>
auch mit der grossen Mehrzahl der übrigen Formeln der Fall, in denen<lb/>
blos <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> neben Moduln vorkommen. Und es könnten als möglicherweise<lb/>
für das Einauge charakteristisch höchstens noch diese fünf von unsern<lb/>
Formeln in Betracht kommen (die rechterhand sind nur Kontraposition der<lb/>
linkseitigen):<lb/>
20) <formula/><lb/>
21) <formula/><lb/>
(10) <table><lb/><row><cell>0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' = (<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi>)</cell><cell>1' &#x025F; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>,</cell></row><lb/></table> welche &#x2014; in 6 oder 7 Termen &#x2014; ein gewisses Relativ charakterisiren.</p><lb/>
          <p>Von diesen fünfen wäre aber die der ersten Zeile auch durch <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi>,<lb/>
die der zweiten und dritten durch <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>, der vierten durch <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> erfüllt,<lb/>
somit zur Charakterisirung des Einauges nicht ausreichend.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0444] Zehnte Vorlesung. . Fügt man noch hinzu die an die überragende (achte) Zeile sich an- spinnenden tertiären Knüpfungen: 18) 0' ; z ; 0' ɟ 0 = 0 (1' ɟ z̄ ɟ 1') ; 1 = 1 0 ɟ 0' ; z ; 0' = 0 1 ; (1' ɟ z̄ ɟ 1') = 1 0' ; z ; 0' ɟ 1' = 0' ; z (1' ɟ z̄ ɟ 1') ; 0' = 1' ɟ z̄ 1' ɟ 0' ; z ; 0' = z ; 0' 0' ; (1' ɟ z̄ ɟ 1') = z̄ ɟ 1', so können alle (wenn auch noch so hohen) relativen Modulknüpfungen von z und z̄ nunmehr augenblicklich angegeben werden, indem man die- selben von innen heraus unter ev. wiederholter Benutzung dieser Tafeln successive reduzirt. Dieselben führen niemals aus dem Kreise der bisher als rechte Seiten vorgekommnen vierzehn Symbole 0, 1, z, z̄, i, j̆, ī, j̄̆, ij̄̆, īj̆, ī + j̆, i + j̄̆, īj̄̆, i + j̆ heraus. Insbesondre ist von quartären Modul- knüpfungen beachtenswert, dass: 19) 1' ɟ 0' ; z ; 0' ɟ 1' = z, 0' ; (1' ɟ z̄ ɟ 1') ; 0' = z̄ gilt. Diese Formel vermag aber z nicht als Einauge zu charakterisiren, weil sie schon für z = 0 sich erfüllt zeigt. Ebendies ist für z = 0 oder 1 auch mit der grossen Mehrzahl der übrigen Formeln der Fall, in denen blos z, z̄ neben Moduln vorkommen. Und es könnten als möglicherweise für das Einauge charakteristisch höchstens noch diese fünf von unsern Formeln in Betracht kommen (die rechterhand sind nur Kontraposition der linkseitigen): 20) [FORMEL] 21) [FORMEL] (10) 0' ; z ; 0' = (z̄ ɟ 0)(0 ɟ z̄) 1' ɟ z̄ ɟ 1' = z ; 1 + 1 ; z, welche — in 6 oder 7 Termen — ein gewisses Relativ charakterisiren. Von diesen fünfen wäre aber die der ersten Zeile auch durch z = ī̆, die der zweiten und dritten durch z = i, der vierten durch z = ĭ erfüllt, somit zur Charakterisirung des Einauges nicht ausreichend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/444
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/444>, abgerufen am 23.11.2024.