Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 26. Modulknüpfungen des Einauges.
16)
[Tabelle]
,
deren Formeln durch die Koeffizientenevidenz im Hinblick auf
zh k = ih kjk h = 1'i h1'j k
äusserst leicht zu rechtfertigen wären.

Dieselben lassen sich jedoch auch unschwer mittelbar beweisen wie
folgt. Es ist:
z ; 1 = ij ; 1 = (i ; 1)j ; 1 = i ; 1 · j ; 1 = i · 1 = i,
1 ; z = 1 ; i(1 ; j) = 1 ; i · 1 ; j = 1 · j = j

im Hinblick auf 5) des § 18, und 2) des § 25; ferner:
z j 0 = ij j 0 = (i j 0)(j j 0) = i · 0 = 0,
0 j z = (0 j i)(0 j j) = 0 · j = 0,
z ; 0' = ij ; 0' = (i ; 1)j ; 0' = i ; 1 · j ; 0' = ijn,
0' ; z = 0' ; i(1 ; j) = 0' ; i · 1 ; j = inj

wegen 5) des § 18; endlich:
z j 1' = ij j 1' = (i j 1')(j j 1') = i · 0 = 0,
1' j z = (1' j i)(1' j j) = 0 · j = 0, , q. e. d.

Die, sofern sie sich nicht schon aus dem Abacus ergeben, nun un-
schwer ähnlich zu gewinnenden sekundären Modulknüpfungen von z und zn
seien zur Bequemlichkeit des Studirenden hiernächst vollständig zusammen-
gestellt:
17)

[Tabelle]

§ 26. Modulknüpfungen des Einauges.
16)
[Tabelle]
,
deren Formeln durch die Koeffizientenevidenz im Hinblick auf
zh k = ih kjk h = 1'i h1'j k
äusserst leicht zu rechtfertigen wären.

Dieselben lassen sich jedoch auch unschwer mittelbar beweisen wie
folgt. Es ist:
z ; 1 = ij̆ ; 1 = (i ; 1) ; 1 = i ; 1 · ; 1 = i · 1 = i,
1 ; z = 1 ; i(1 ; ) = 1 ; i · 1 ; = 1 · =

im Hinblick auf 5) des § 18, und 2) des § 25; ferner:
z ɟ 0 = ij̆ ɟ 0 = (i ɟ 0)( ɟ 0) = i · 0 = 0,
0 ɟ z = (0 ɟ i)(0 ɟ ) = 0 · = 0,
z ; 0' = ij̆ ; 0' = (i ; 1) ; 0' = i ; 1 · ; 0' = ij̄̆,
0' ; z = 0' ; i(1 ; ) = 0' ; i · 1 ; = īj̆

wegen 5) des § 18; endlich:
z ɟ 1' = ij̆ ɟ 1' = (i ɟ 1')( ɟ 1') = i · 0 = 0,
1' ɟ z = (1' ɟ i)(1' ɟ ) = 0 · = 0, , q. e. d.

Die, sofern sie sich nicht schon aus dem Abacus ergeben, nun un-
schwer ähnlich zu gewinnenden sekundären Modulknüpfungen von z und
seien zur Bequemlichkeit des Studirenden hiernächst vollständig zusammen-
gestellt:
17)

[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="429"/><fw place="top" type="header">§ 26. Modulknüpfungen des Einauges.</fw><lb/>
16) <table><row><cell/></row></table>,<lb/>
deren Formeln durch die Koeffizientenevidenz im Hinblick auf<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">h k</hi>j<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j k</hi></hi></hi><lb/>
äusserst leicht zu rechtfertigen wären.</p><lb/>
          <p>Dieselben lassen sich jedoch auch unschwer mittelbar beweisen wie<lb/>
folgt. Es ist:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">z</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">ij&#x0306;</hi> ; 1 = (<hi rendition="#i">i</hi> ; 1)<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">i</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">i</hi> · 1 = <hi rendition="#i">i</hi>,<lb/>
1 ; <hi rendition="#i">z</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">i</hi>(1 ; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = 1 ; <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = 1 · <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi></hi><lb/>
im Hinblick auf 5) des § 18, und 2) des § 25; ferner:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">ij&#x0306;</hi> &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">i</hi> &#x025F; 0)(<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> &#x025F; 0) = <hi rendition="#i">i</hi> · 0 = 0,<lb/>
0 &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = 0 · <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = 0,<lb/><hi rendition="#i">z</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">ij&#x0306;</hi> ; 0' = (<hi rendition="#i">i</hi> ; 1)<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">i</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">ij&#x0304;&#x0306;</hi>,<lb/>
0' ; <hi rendition="#i">z</hi> = 0' ; <hi rendition="#i">i</hi>(1 ; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = 0' ; <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;j&#x0306;</hi></hi><lb/>
wegen 5) des § 18; endlich:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">ij&#x0306;</hi> &#x025F; 1' = (<hi rendition="#i">i</hi> &#x025F; 1')(<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> &#x025F; 1') = <hi rendition="#i">i</hi> · 0 = 0,<lb/>
1' &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> = (1' &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>)(1' &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi>) = 0 · <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = 0, , q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Die, sofern sie sich nicht schon aus dem Abacus ergeben, nun un-<lb/>
schwer ähnlich zu gewinnenden <hi rendition="#i">sekundären</hi> Modulknüpfungen von <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi><lb/>
seien zur Bequemlichkeit des Studirenden hiernächst vollständig zusammen-<lb/>
gestellt:<lb/>
17) <table><row><cell/></row></table><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0443] § 26. Modulknüpfungen des Einauges. 16) , deren Formeln durch die Koeffizientenevidenz im Hinblick auf zh k = ih kjk h = 1'i h1'j k äusserst leicht zu rechtfertigen wären. Dieselben lassen sich jedoch auch unschwer mittelbar beweisen wie folgt. Es ist: z ; 1 = ij̆ ; 1 = (i ; 1)j̆ ; 1 = i ; 1 · j̆ ; 1 = i · 1 = i, 1 ; z = 1 ; i(1 ; j̆) = 1 ; i · 1 ; j̆ = 1 · j̆ = j̆ im Hinblick auf 5) des § 18, und 2) des § 25; ferner: z ɟ 0 = ij̆ ɟ 0 = (i ɟ 0)(j̆ ɟ 0) = i · 0 = 0, 0 ɟ z = (0 ɟ i)(0 ɟ j̆) = 0 · j̆ = 0, z ; 0' = ij̆ ; 0' = (i ; 1)j̆ ; 0' = i ; 1 · j̆ ; 0' = ij̄̆, 0' ; z = 0' ; i(1 ; j̆) = 0' ; i · 1 ; j̆ = īj̆ wegen 5) des § 18; endlich: z ɟ 1' = ij̆ ɟ 1' = (i ɟ 1')(j̆ ɟ 1') = i · 0 = 0, 1' ɟ z = (1' ɟ i)(1' ɟ j̆) = 0 · j̆ = 0, , q. e. d. Die, sofern sie sich nicht schon aus dem Abacus ergeben, nun un- schwer ähnlich zu gewinnenden sekundären Modulknüpfungen von z und z̄ seien zur Bequemlichkeit des Studirenden hiernächst vollständig zusammen- gestellt: 17)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/443
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/443>, abgerufen am 18.05.2024.