Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnte Vorlesung.

Wir haben nun inbezug auf das Elementepaar oder individuelle
binäre Relativ eine Reihe von Fragen zu erledigen, als da sind:

die Frage nach den Verwandten desselben,

die Frage nach seinen und deren relativen Modulknüpfungen (sinte-
mal die identischen jederzeit sich ohne weiteres durchschauen lassen),
sodann die Frage nach den identischen und relativen Knüpfungen zwischen
Elementepaaren
oder ihren Verwandten, weiter die Frage nach den
Knüpfungen zwischen letztern und Elementen oder deren Verwandten,
endlich die Frage nach den Knüpfungen jener (d. i. des Elementepaares
nebst Verwandten) mit einem allgemeinen Relative.

Verwandte von i : j sind (nächst i : j selbst, was wir immer ein-
begreifen):
12) i : j = j : i.

Beweis. i : j = ij = ji = j : i.

Das Konverse eines Elementepaars ist also so, wie es vorgreifend
schon in § 1 erklärt worden, immer wieder ein Elementepaar, und zwar
das ihm symmetrisch zur Hauptdiagonale gegenüber stehende, in das
es übergeht durch Vertauschung der Zeilen mit den Kolonnen. Es
fällt mit ihm selbst zusammen lediglich dann, wenn j = i ist, d. h.
falls i : j = i : i zu den Selbstrelativen gehörte.

Aufgrund obiger Bemerkung braucht beim Studium der Knüpfungen,
die Relative der Verwandtengruppe von i : j mit irgend welchen Rela-
tiven eingehen, nur i : j selbst und sein Negat berücksichtigt zu werden,
von seinem Konversen und Strichkonversen kann abgesehen werden,
was die Arbeit auf die Hälfte reduzirt.

Die übrigen Verwandten sind:
13) i : j = in + jn, i : j = in + jn = j : i.

Ein solches Relativ nennen wir einen "Einleersteller" oder "Ein-
lücker
" demselben fehlt blos ein Auge, um zum "Allauge" oder Modul 1
zu werden.

Zum Studium der Modulknüpfungen wollen wir für i : j wieder den
Namen z gebrauchen, sodass uns hiernächst:
14) z = i : j = i ; j = ij, zn = i : j = in j jn = in + jn
bedeutet. Die primären relativen Modulknüpfungen von z und zn gibt
alsdann die Tafel an:
15)

[Tabelle]
,

Zehnte Vorlesung.

Wir haben nun inbezug auf das Elementepaar oder individuelle
binäre Relativ eine Reihe von Fragen zu erledigen, als da sind:

die Frage nach den Verwandten desselben,

die Frage nach seinen und deren relativen Modulknüpfungen (sinte-
mal die identischen jederzeit sich ohne weiteres durchschauen lassen),
sodann die Frage nach den identischen und relativen Knüpfungen zwischen
Elementepaaren
oder ihren Verwandten, weiter die Frage nach den
Knüpfungen zwischen letztern und Elementen oder deren Verwandten,
endlich die Frage nach den Knüpfungen jener (d. i. des Elementepaares
nebst Verwandten) mit einem allgemeinen Relative.

Verwandte von i : j sind (nächst i : j selbst, was wir immer ein-
begreifen):
12) i : j͝ = j : i.

Beweis. i : j͝ = ij̆͝ = jĭ = j : i.

Das Konverse eines Elementepaars ist also so, wie es vorgreifend
schon in § 1 erklärt worden, immer wieder ein Elementepaar, und zwar
das ihm symmetrisch zur Hauptdiagonale gegenüber stehende, in das
es übergeht durch Vertauschung der Zeilen mit den Kolonnen. Es
fällt mit ihm selbst zusammen lediglich dann, wenn j = i ist, d. h.
falls i : j = i : i zu den Selbstrelativen gehörte.

Aufgrund obiger Bemerkung braucht beim Studium der Knüpfungen,
die Relative der Verwandtengruppe von i : j mit irgend welchen Rela-
tiven eingehen, nur i : j selbst und sein Negat berücksichtigt zu werden,
von seinem Konversen und Strichkonversen kann abgesehen werden,
was die Arbeit auf die Hälfte reduzirt.

Die übrigen Verwandten sind:
13) i : j͞ = + j̄̆, i : j͞͝ = ī̆ + = j : i͞.

Ein solches Relativ nennen wir einen „Einleersteller“ oder „Ein-
lücker
“ demselben fehlt blos ein Auge, um zum „Allauge“ oder Modul 1
zu werden.

Zum Studium der Modulknüpfungen wollen wir für i : j wieder den
Namen z gebrauchen, sodass uns hiernächst:
14) z = i : j = i ; = ij̆, = i : j͞ = ɟ j̄̆ = + j̄̆
bedeutet. Die primären relativen Modulknüpfungen von z und gibt
alsdann die Tafel an:
15)

[Tabelle]
,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0442" n="428"/>
          <fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Wir haben nun inbezug auf das Elementepaar oder individuelle<lb/>
binäre Relativ eine Reihe von Fragen zu erledigen, als da sind:</p><lb/>
          <p>die Frage nach den <hi rendition="#i">Verwandten</hi> desselben,</p><lb/>
          <p>die Frage nach seinen und deren <hi rendition="#i">relativen Modulknüpfungen</hi> (sinte-<lb/>
mal die <hi rendition="#i">identischen</hi> jederzeit sich ohne weiteres durchschauen lassen),<lb/>
sodann die Frage nach den <hi rendition="#i">identischen</hi> und <hi rendition="#i">relativen Knüpfungen zwischen<lb/>
Elementepaaren</hi> oder ihren <hi rendition="#i">Verwandten</hi>, weiter die Frage nach den<lb/><hi rendition="#i">Knüpfungen zwischen letztern</hi> und <hi rendition="#i">Elementen</hi> oder deren <hi rendition="#i">Verwandten</hi>,<lb/>
endlich die Frage nach den <hi rendition="#i">Knüpfungen jener</hi> (d. i. des Elementepaares<lb/>
nebst Verwandten) <hi rendition="#i">mit</hi> einem <hi rendition="#i">allgemeinen Relative</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Verwandte</hi> von <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> sind (nächst <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> selbst, was wir immer ein-<lb/>
begreifen):<lb/>
12) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>&#x035D; = <hi rendition="#i">j</hi> : <hi rendition="#i">i</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>&#x035D; = <hi rendition="#i">ij&#x0306;&#x035D;</hi> = <hi rendition="#i">ji&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> : <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Das Konverse eines Elementepaars ist</hi> also so, wie es vorgreifend<lb/>
schon in § 1 erklärt worden, <hi rendition="#i">immer wieder ein Elementepaar</hi>, und zwar<lb/>
das ihm symmetrisch zur Hauptdiagonale gegenüber stehende, in das<lb/>
es übergeht durch Vertauschung der Zeilen mit den Kolonnen. Es<lb/>
fällt mit ihm selbst zusammen lediglich dann, wenn <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ist, d. h.<lb/>
falls <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">i</hi> zu den Selbstrelativen gehörte.</p><lb/>
          <p>Aufgrund obiger Bemerkung braucht beim Studium der Knüpfungen,<lb/>
die Relative der Verwandtengruppe von <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> mit irgend welchen Rela-<lb/>
tiven eingehen, nur <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> selbst und sein Negat berücksichtigt zu werden,<lb/>
von seinem Konversen und Strichkonversen kann abgesehen werden,<lb/>
was die Arbeit auf die Hälfte reduzirt.</p><lb/>
          <p>Die übrigen Verwandten sind:<lb/>
13) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>&#x035E; = <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>&#x035E;&#x035D; = <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> : <hi rendition="#i">i</hi>&#x035E;.</hi></p><lb/>
          <p>Ein solches Relativ nennen wir einen &#x201E;Einleersteller&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#i">Ein-<lb/>
lücker</hi>&#x201C; demselben fehlt blos <hi rendition="#i">ein</hi> Auge, um zum &#x201E;Allauge&#x201C; oder Modul 1<lb/>
zu werden.</p><lb/>
          <p>Zum Studium der <hi rendition="#i">Modulknüpfungen</hi> wollen wir für <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> wieder den<lb/>
Namen <hi rendition="#i">z</hi> gebrauchen, sodass uns hiernächst:<lb/>
14) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">ij&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">j</hi>&#x035E; = <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0304;&#x0306;</hi></hi><lb/>
bedeutet. Die <hi rendition="#i">primären</hi> relativen Modulknüpfungen von <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> gibt<lb/>
alsdann die Tafel an:<lb/>
15) <table><row><cell/></row></table>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] Zehnte Vorlesung. Wir haben nun inbezug auf das Elementepaar oder individuelle binäre Relativ eine Reihe von Fragen zu erledigen, als da sind: die Frage nach den Verwandten desselben, die Frage nach seinen und deren relativen Modulknüpfungen (sinte- mal die identischen jederzeit sich ohne weiteres durchschauen lassen), sodann die Frage nach den identischen und relativen Knüpfungen zwischen Elementepaaren oder ihren Verwandten, weiter die Frage nach den Knüpfungen zwischen letztern und Elementen oder deren Verwandten, endlich die Frage nach den Knüpfungen jener (d. i. des Elementepaares nebst Verwandten) mit einem allgemeinen Relative. Verwandte von i : j sind (nächst i : j selbst, was wir immer ein- begreifen): 12) i : j͝ = j : i. Beweis. i : j͝ = ij̆͝ = jĭ = j : i. Das Konverse eines Elementepaars ist also so, wie es vorgreifend schon in § 1 erklärt worden, immer wieder ein Elementepaar, und zwar das ihm symmetrisch zur Hauptdiagonale gegenüber stehende, in das es übergeht durch Vertauschung der Zeilen mit den Kolonnen. Es fällt mit ihm selbst zusammen lediglich dann, wenn j = i ist, d. h. falls i : j = i : i zu den Selbstrelativen gehörte. Aufgrund obiger Bemerkung braucht beim Studium der Knüpfungen, die Relative der Verwandtengruppe von i : j mit irgend welchen Rela- tiven eingehen, nur i : j selbst und sein Negat berücksichtigt zu werden, von seinem Konversen und Strichkonversen kann abgesehen werden, was die Arbeit auf die Hälfte reduzirt. Die übrigen Verwandten sind: 13) i : j͞ = ī + j̄̆, i : j͞͝ = ī̆ + j̄ = j : i͞. Ein solches Relativ nennen wir einen „Einleersteller“ oder „Ein- lücker“ demselben fehlt blos ein Auge, um zum „Allauge“ oder Modul 1 zu werden. Zum Studium der Modulknüpfungen wollen wir für i : j wieder den Namen z gebrauchen, sodass uns hiernächst: 14) z = i : j = i ; j̆ = ij̆, z̄ = i : j͞ = ī ɟ j̄̆ = ī + j̄̆ bedeutet. Die primären relativen Modulknüpfungen von z und z̄ gibt alsdann die Tafel an: 15) ,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/442
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/442>, abgerufen am 23.11.2024.