§ 23. Hülfssatz zur Vereinfachung der Kettentheorie.
in der That auch leicht die beiden andern ableitbar wären. Um hier nun weiter zu kommen, bedarf es eines ganz neuen Gedankens.
Für den noch ausstehenden Beweis des dritten und letzten der unentbehrlichen Sätze, D 47, muss ich die Kettentheorie um einen Hülfssatz bereichern. Dieser lautet: 24)
[Formel 1]
-- in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so ist auch b j bn Kette inbezug auf a, und umgekehrt.
Beweis. Sei a ; bb. Weil nach 9) des § 17: b = (b j bn) ; b ist, haben wir dann: a ; b = a ; (b j bn) ; bb, und aus der letzten Subsumtion folgt durch Transponiren des letzten relativen Faktors -- b -- nach dem ersten Inversionstheoreme 4) des § 17 in der That: a ; (b j bn) b j bn.
Umgekehrt kann letztre Subsumtion äquivalent in die vorher- gehende und diese in die erste umgeschrieben werden, d. h. die Schluss- reihe ist ohne weitres umkehrbar, q. e. d.
Daraufhin kann man nunmehr -- in Analogie zu D 41 -- noch einen weitern Hülfssatz aufstellen; doch ist es nicht gerade unerläss- lich, ihn als solchen formulirt zu haben oder gar zu memoriren; vielmehr würde es genügen, seinen Beweis mit demjenigen des fol- genden Hauptsatzes (D 51) zu verschmelzen. Er lautet: 25)
[Formel 2]
, in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so gibt es eine Kette u inbezug auf a, die alle individuellen Selbstrelative in sich schliesst und inbezug auf welche b eine Kette ist. Und zwar ist:
(Beweis) u = b j bn eine solche Kette.
Denn diese erfüllt erstlich wegen 3) des § 8, nämlich 1' b j bn die Forderung 1' u, zweitens nach dem vorigen Hülfssatze 24) auch die Forderung a ; uu, und drittens nach 9) des § 17 auch diese: u ; bb, indem ja zwischen (b j bn) ; b und b sogar Gleichheit besteht. Dementsprechend konnte auch in 25) das letzte Einordnungszeichen als ein Gleichheitszeichen angesetzt werden.
Man kann dem Satze 25) noch eine hübschere Gestalt geben. Der Forderung 1' u wird nämlich mittelst des Ansatzes u = 1' + v auf die allgemeinste Weise genügt, und entsteht:
§ 23. Hülfssatz zur Vereinfachung der Kettentheorie.
in der That auch leicht die beiden andern ableitbar wären. Um hier nun weiter zu kommen, bedarf es eines ganz neuen Gedankens.
Für den noch ausstehenden Beweis des dritten und letzten der unentbehrlichen Sätze, D 47, muss ich die Kettentheorie um einen Hülfssatz bereichern. Dieser lautet: 24)
[Formel 1]
— in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so ist auch b ɟ b̄̆ Kette inbezug auf a, und umgekehrt.
Beweis. Sei a ; b ⋹ b. Weil nach 9) des § 17: b = (b ɟ b̄̆) ; b ist, haben wir dann: a ; b = a ; (b ɟ b̄̆) ; b ⋹ b, und aus der letzten Subsumtion folgt durch Transponiren des letzten relativen Faktors — b — nach dem ersten Inversionstheoreme 4) des § 17 in der That: a ; (b ɟ b̄̆) ⋹ b ɟ b̄̆.
Umgekehrt kann letztre Subsumtion äquivalent in die vorher- gehende und diese in die erste umgeschrieben werden, d. h. die Schluss- reihe ist ohne weitres umkehrbar, q. e. d.
Daraufhin kann man nunmehr — in Analogie zu D 41 — noch einen weitern Hülfssatz aufstellen; doch ist es nicht gerade unerläss- lich, ihn als solchen formulirt zu haben oder gar zu memoriren; vielmehr würde es genügen, seinen Beweis mit demjenigen des fol- genden Hauptsatzes (D 51) zu verschmelzen. Er lautet: 25)
[Formel 2]
, in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so gibt es eine Kette u inbezug auf a, die alle individuellen Selbstrelative in sich schliesst und inbezug auf welche b eine Kette ist. Und zwar ist:
(Beweis) u = b ɟ b̄̆ eine solche Kette.
Denn diese erfüllt erstlich wegen 3) des § 8, nämlich 1' ⋹ b ɟ b̄̆ die Forderung 1' ⋹ u, zweitens nach dem vorigen Hülfssatze 24) auch die Forderung a ; u ⋹ u, und drittens nach 9) des § 17 auch diese: u ; b ⋹ b, indem ja zwischen (b ɟ b̄̆) ; b und b sogar Gleichheit besteht. Dementsprechend konnte auch in 25) das letzte Einordnungszeichen als ein Gleichheitszeichen angesetzt werden.
Man kann dem Satze 25) noch eine hübschere Gestalt geben. Der Forderung 1' ⋹ u wird nämlich mittelst des Ansatzes u = 1' + v auf die allgemeinste Weise genügt, und entsteht:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0395"n="381"/><fwplace="top"type="header">§ 23. Hülfssatz zur Vereinfachung der Kettentheorie.</fw><lb/>
in der That auch leicht die beiden andern ableitbar wären. Um hier nun<lb/>
weiter zu kommen, bedarf es eines ganz neuen Gedankens.</p><lb/><p>Für den noch ausstehenden Beweis des dritten und letzten der<lb/>
unentbehrlichen Sätze, <hirendition="#fr">D</hi> 47, muss ich die Kettentheorie um <hirendition="#i">einen</hi><lb/><hirendition="#g">Hülfssatz</hi> bereichern. Dieser lautet:<lb/>
24) <formula/><lb/>— in Worten: <hirendition="#i">Wenn b Kette ist inbezug auf a</hi>, <hirendition="#i">so ist auch b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆ Kette<lb/>
inbezug auf a</hi>, und umgekehrt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi>. Sei <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>. Weil nach 9) des § 17: <hirendition="#i">b</hi> = (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hirendition="#i">b</hi> ist,<lb/>
haben wir dann:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
und aus der letzten Subsumtion folgt durch Transponiren des letzten<lb/>
relativen Faktors —<hirendition="#i">b</hi>— nach dem ersten Inversionstheoreme 4) des<lb/>
§ 17 in der That:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>) ⋹<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>.</hi></p><lb/><p>Umgekehrt kann letztre Subsumtion äquivalent in die vorher-<lb/>
gehende und diese in die erste umgeschrieben werden, d. h. die Schluss-<lb/>
reihe ist ohne weitres umkehrbar, q. e. d.</p><lb/><p>Daraufhin kann man nunmehr — in Analogie zu <hirendition="#fr">D</hi> 41 — noch<lb/>
einen weitern Hülfssatz aufstellen; doch ist es nicht gerade unerläss-<lb/>
lich, ihn als solchen formulirt zu haben oder gar zu memoriren;<lb/>
vielmehr würde es genügen, seinen Beweis mit demjenigen des fol-<lb/>
genden Hauptsatzes (<hirendition="#fr">D</hi> 51) zu verschmelzen. Er lautet:<lb/>
25) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
in Worten: <hirendition="#i">Wenn b Kette ist inbezug auf a</hi>, <hirendition="#i">so gibt es eine Kette u<lb/>
inbezug auf a</hi>, <hirendition="#i">die alle individuellen Selbstrelative in sich schliesst und<lb/>
inbezug auf welche b eine Kette ist</hi>. Und zwar ist:</p><lb/><p>(<hirendition="#g">Beweis</hi>) <hirendition="#i">u</hi> = <hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi> eine solche Kette.</p><lb/><p>Denn diese erfüllt erstlich wegen 3) des § 8, nämlich 1' ⋹<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi><lb/>
die Forderung 1' ⋹<hirendition="#i">u</hi>, zweitens nach dem vorigen Hülfssatze 24) auch<lb/>
die Forderung <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">u</hi>⋹<hirendition="#i">u</hi>, und drittens nach 9) des § 17 auch diese:<lb/><hirendition="#i">u</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>, indem ja zwischen (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">b</hi> sogar Gleichheit besteht.<lb/>
Dementsprechend konnte auch in 25) das <hirendition="#i">letzte</hi> Einordnungszeichen als<lb/>
ein <hirendition="#i">Gleichheitszeichen</hi> angesetzt werden.</p><lb/><p>Man kann dem Satze 25) noch eine hübschere Gestalt geben. Der<lb/>
Forderung 1' ⋹<hirendition="#i">u</hi> wird nämlich mittelst des Ansatzes <hirendition="#i">u</hi> = 1' + <hirendition="#i">v</hi> auf die<lb/>
allgemeinste Weise genügt, und entsteht:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[381/0395]
§ 23. Hülfssatz zur Vereinfachung der Kettentheorie.
in der That auch leicht die beiden andern ableitbar wären. Um hier nun
weiter zu kommen, bedarf es eines ganz neuen Gedankens.
Für den noch ausstehenden Beweis des dritten und letzten der
unentbehrlichen Sätze, D 47, muss ich die Kettentheorie um einen
Hülfssatz bereichern. Dieser lautet:
24) [FORMEL]
— in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so ist auch b ɟ b̄̆ Kette
inbezug auf a, und umgekehrt.
Beweis. Sei a ; b ⋹ b. Weil nach 9) des § 17: b = (b ɟ b̄̆) ; b ist,
haben wir dann:
a ; b = a ; (b ɟ b̄̆) ; b ⋹ b,
und aus der letzten Subsumtion folgt durch Transponiren des letzten
relativen Faktors — b — nach dem ersten Inversionstheoreme 4) des
§ 17 in der That:
a ; (b ɟ b̄̆) ⋹ b ɟ b̄̆.
Umgekehrt kann letztre Subsumtion äquivalent in die vorher-
gehende und diese in die erste umgeschrieben werden, d. h. die Schluss-
reihe ist ohne weitres umkehrbar, q. e. d.
Daraufhin kann man nunmehr — in Analogie zu D 41 — noch
einen weitern Hülfssatz aufstellen; doch ist es nicht gerade unerläss-
lich, ihn als solchen formulirt zu haben oder gar zu memoriren;
vielmehr würde es genügen, seinen Beweis mit demjenigen des fol-
genden Hauptsatzes (D 51) zu verschmelzen. Er lautet:
25) [FORMEL],
in Worten: Wenn b Kette ist inbezug auf a, so gibt es eine Kette u
inbezug auf a, die alle individuellen Selbstrelative in sich schliesst und
inbezug auf welche b eine Kette ist. Und zwar ist:
(Beweis) u = b ɟ b̄̆ eine solche Kette.
Denn diese erfüllt erstlich wegen 3) des § 8, nämlich 1' ⋹ b ɟ b̄̆
die Forderung 1' ⋹ u, zweitens nach dem vorigen Hülfssatze 24) auch
die Forderung a ; u ⋹ u, und drittens nach 9) des § 17 auch diese:
u ; b ⋹ b, indem ja zwischen (b ɟ b̄̆) ; b und b sogar Gleichheit besteht.
Dementsprechend konnte auch in 25) das letzte Einordnungszeichen als
ein Gleichheitszeichen angesetzt werden.
Man kann dem Satze 25) noch eine hübschere Gestalt geben. Der
Forderung 1' ⋹ u wird nämlich mittelst des Ansatzes u = 1' + v auf die
allgemeinste Weise genügt, und entsteht:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/395>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.