Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunte Vorlesung.
bedingung gelten muss, aus dem sie durch beiderseitiges Produktiren
folgte. Damit ist aber gefunden:
23)a 1' a0 und 23)b a ; a0 a0,
was auch zusammenziehbar zu
23) 1' + a ; a0 a0.

Die beiden Teile von 23) erscheinen als die vereinfachten D 45 und 46,
beziehungsweise als deren Unterfälle für b = 1'.

Aus 23)a folgt sogleich: 1' ; b a0 ; b, also
9)+ ba0 ; b,
womit der Satz D 45 bewiesen ist, der nebenbei auch die Sätzchen:
aa0 ; a und a0 a0 ; a0
unter sich begreift.

Und ferner folgt im Hinblick auf 23)b:
(b a0 ; c) (a ; b a ; a0 ; c a0 ; c), womit
10)+ (b a0 ; c) (a ; b a0 ; c),
mithin der Satz D 55 gewonnen ist. Von den drei zum Beweise von
D 59 unentbehrlichen Sätzen verfügen wir also schon über zweie.

Ebensoleicht würden sich auch noch einige andre Sätze gewinnen
lassen, die teils selbst der Dedekind'schen Kettentheorie angehören, teils
die entsprechenden Vereinfachungen von Sätzen dieser sind, deren wir aber
hier zu entraten vermögen.

So folgt aus 23)a auch b ; 1' b ; a0, oder der Satz b b ; a0, welcher
auch a a ; a0 und im Hinblick auf 23)b dann a a0 a fortiori invol-
virt -- letztre beiden die Vereinfachungen zu D 49 und 50.

Namentlich ist noch mit folgenden beiden Varianten der Überlegung:
(b c) = (1' a0)(b c) (1' ; b a0 ; c) = (b a0 ; c)
(b c) (a0 ; b a0 ; c) = (b a0 ; b)(a0 ; b a0 ; c) (b a0 ; c)

der Satz D 52: (b c) (b a0 ; c) aus 23)a oder D 45 leicht erweisbar.

Allein wenn wir bisher in Parallelismus zur Dedekind'schen Theorie
auf das Leichteste vordringen konnten mit Überlegungen, die imgrunde
nur darauf hinausliefen, die Überlegungen dieses Autors für einen ein-
fachern Sonderfall zu wiederholen (indem allerdings auch nur für diesen
sie ausgeführt werden müssen), so findet dies Verfahren nunmehr eine
Grenze. Bei D 47, 51, 53 versagen uns Dedekind's Beweise, weil sie
wesentlich auf der allgemeinern (und komplizirtern) von diesem Autor zu-
grunde gelegten Definition D 44 beruhen, und wenn wir etwa zum Beweise
der entsprechenden Vereinfachungen dieser Sätze mit Parallelüberlegungen
zu den Dedekind'schen auszukommen versuchen, so gelangen wir ledig-
lich zu einem Zirkel zwischen den genannten drei Sätzen, aus deren jedem

+ Aus Früherem wiederholt.
+ Aus Früherem wiederholt.

Neunte Vorlesung.
bedingung gelten muss, aus dem sie durch beiderseitiges Produktiren
folgte. Damit ist aber gefunden:
23)α 1' ⋹ a0 und 23)β a ; a0a0,
was auch zusammenziehbar zu
23) 1' + a ; a0a0.

Die beiden Teile von 23) erscheinen als die vereinfachten D 45 und 46,
beziehungsweise als deren Unterfälle für b = 1'.

Aus 23)α folgt sogleich: 1' ; ba0 ; b, also
9) ba0 ; b,
womit der Satz D 45 bewiesen ist, der nebenbei auch die Sätzchen:
aa0 ; a und a0a0 ; a0
unter sich begreift.

Und ferner folgt im Hinblick auf 23)β:
(ba0 ; c) ⋹ (a ; ba ; a0 ; ca0 ; c), womit
10) (ba0 ; c) ⋹ (a ; ba0 ; c),
mithin der Satz D 55 gewonnen ist. Von den drei zum Beweise von
D 59 unentbehrlichen Sätzen verfügen wir also schon über zweie.

Ebensoleicht würden sich auch noch einige andre Sätze gewinnen
lassen, die teils selbst der Dedekind’schen Kettentheorie angehören, teils
die entsprechenden Vereinfachungen von Sätzen dieser sind, deren wir aber
hier zu entraten vermögen.

So folgt aus 23)α auch b ; 1' ⋹ b ; a0, oder der Satz bb ; a0, welcher
auch aa ; a0 und im Hinblick auf 23)β dann aa0 a fortiori invol-
virt — letztre beiden die Vereinfachungen zu D 49 und 50.

Namentlich ist noch mit folgenden beiden Varianten der Überlegung:
(bc) = (1' ⋹ a0)(bc) ⋹ (1' ; ba0 ; c) = (ba0 ; c)
(bc) ⋹ (a0 ; ba0 ; c) = (ba0 ; b)(a0 ; ba0 ; c) ⋹ (ba0 ; c)

der Satz D 52: (bc) ⋹ (ba0 ; c) aus 23)α oder D 45 leicht erweisbar.

Allein wenn wir bisher in Parallelismus zur Dedekind’schen Theorie
auf das Leichteste vordringen konnten mit Überlegungen, die imgrunde
nur darauf hinausliefen, die Überlegungen dieses Autors für einen ein-
fachern Sonderfall zu wiederholen (indem allerdings auch nur für diesen
sie ausgeführt werden müssen), so findet dies Verfahren nunmehr eine
Grenze. Bei D 47, 51, 53 versagen uns Dedekind’s Beweise, weil sie
wesentlich auf der allgemeinern (und komplizirtern) von diesem Autor zu-
grunde gelegten Definition D 44 beruhen, und wenn wir etwa zum Beweise
der entsprechenden Vereinfachungen dieser Sätze mit Parallelüberlegungen
zu den Dedekind’schen auszukommen versuchen, so gelangen wir ledig-
lich zu einem Zirkel zwischen den genannten drei Sätzen, aus deren jedem

Aus Früherem wiederholt.
Aus Früherem wiederholt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="380"/><fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/>
bedingung gelten muss, aus dem sie durch beiderseitiges Produktiren<lb/>
folgte. Damit ist aber gefunden:<lb/>
23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi> <hi rendition="#et">1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B2;</hi> a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>,</hi><lb/>
was auch zusammenziehbar zu<lb/>
23) <hi rendition="#et">1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die beiden Teile von 23) erscheinen als die vereinfachten <hi rendition="#fr">D</hi> 45 und 46,<lb/>
beziehungsweise als deren Unterfälle für <hi rendition="#i">b</hi> = 1'.</p><lb/>
          <p>Aus 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi> folgt sogleich: 1' ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, also<lb/>
9)<note place="foot" n="&#x2020;">Aus Früherem wiederholt.</note> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">b</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
womit der Satz <hi rendition="#fr">D</hi> 45 bewiesen ist, der nebenbei auch die Sätzchen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi></hi><lb/>
unter sich begreift.</p><lb/>
          <p>Und ferner folgt im Hinblick auf 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B2;</hi></hi>:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>), womit</hi><lb/>
10)<note place="foot" n="&#x2020;">Aus Früherem wiederholt.</note> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>),</hi><lb/>
mithin der Satz <hi rendition="#fr">D</hi> 55 gewonnen ist. Von den drei zum Beweise von<lb/><hi rendition="#fr">D</hi> 59 unentbehrlichen Sätzen verfügen wir also schon über zweie.</p><lb/>
          <p>Ebensoleicht würden sich auch noch einige andre Sätze gewinnen<lb/>
lassen, die teils selbst der <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>schen Kettentheorie angehören, teils<lb/>
die entsprechenden Vereinfachungen von Sätzen dieser sind, deren wir aber<lb/>
hier zu entraten vermögen.</p><lb/>
          <p>So folgt aus 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi> auch <hi rendition="#i">b</hi> ; 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, oder der <hi rendition="#g">Satz</hi> <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, welcher<lb/>
auch <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und im Hinblick auf 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B2;</hi></hi> dann <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> a fortiori invol-<lb/>
virt &#x2014; letztre beiden die Vereinfachungen zu <hi rendition="#fr">D</hi> 49 und 50.</p><lb/>
          <p>Namentlich ist noch mit folgenden beiden Varianten der Überlegung:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) = (1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (1' ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)<lb/>
(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)</hi><lb/>
der <hi rendition="#g">Satz</hi> <hi rendition="#fr">D</hi> 52: (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) aus 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">D</hi> 45 leicht erweisbar.</p><lb/>
          <p>Allein wenn wir bisher in Parallelismus zur <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>schen Theorie<lb/>
auf das Leichteste vordringen konnten mit Überlegungen, die imgrunde<lb/>
nur darauf hinausliefen, die Überlegungen dieses Autors für einen ein-<lb/>
fachern Sonderfall zu wiederholen (indem allerdings auch nur für diesen<lb/>
sie ausgeführt werden müssen), so findet dies Verfahren nunmehr eine<lb/>
Grenze. Bei <hi rendition="#fr">D</hi> 47, 51, 53 versagen uns <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s Beweise, weil sie<lb/>
wesentlich auf der allgemeinern (und komplizirtern) von diesem Autor zu-<lb/>
grunde gelegten Definition <hi rendition="#fr">D</hi> 44 beruhen, und wenn wir etwa zum Beweise<lb/>
der entsprechenden Vereinfachungen dieser Sätze mit Parallelüberlegungen<lb/>
zu den <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>schen auszukommen versuchen, so gelangen wir ledig-<lb/>
lich zu einem Zirkel zwischen den genannten drei Sätzen, aus deren jedem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] Neunte Vorlesung. bedingung gelten muss, aus dem sie durch beiderseitiges Produktiren folgte. Damit ist aber gefunden: 23)α 1' ⋹ a0 und 23)β a ; a0 ⋹ a0, was auch zusammenziehbar zu 23) 1' + a ; a0 ⋹ a0. Die beiden Teile von 23) erscheinen als die vereinfachten D 45 und 46, beziehungsweise als deren Unterfälle für b = 1'. Aus 23)α folgt sogleich: 1' ; b ⋹ a0 ; b, also 9) † b⋹a0 ; b, womit der Satz D 45 bewiesen ist, der nebenbei auch die Sätzchen: a⋹a0 ; a und a0 ⋹ a0 ; a0 unter sich begreift. Und ferner folgt im Hinblick auf 23)β: (b ⋹ a0 ; c) ⋹ (a ; b ⋹ a ; a0 ; c ⋹ a0 ; c), womit 10) † (b ⋹ a0 ; c) ⋹ (a ; b ⋹ a0 ; c), mithin der Satz D 55 gewonnen ist. Von den drei zum Beweise von D 59 unentbehrlichen Sätzen verfügen wir also schon über zweie. Ebensoleicht würden sich auch noch einige andre Sätze gewinnen lassen, die teils selbst der Dedekind’schen Kettentheorie angehören, teils die entsprechenden Vereinfachungen von Sätzen dieser sind, deren wir aber hier zu entraten vermögen. So folgt aus 23)α auch b ; 1' ⋹ b ; a0, oder der Satz b ⋹ b ; a0, welcher auch a ⋹ a ; a0 und im Hinblick auf 23)β dann a ⋹ a0 a fortiori invol- virt — letztre beiden die Vereinfachungen zu D 49 und 50. Namentlich ist noch mit folgenden beiden Varianten der Überlegung: (b ⋹ c) = (1' ⋹ a0)(b ⋹ c) ⋹ (1' ; b ⋹ a0 ; c) = (b ⋹ a0 ; c) (b ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; c) = (b ⋹ a0 ; b)(a0 ; b ⋹ a0 ; c) ⋹ (b ⋹ a0 ; c) der Satz D 52: (b ⋹ c) ⋹ (b ⋹ a0 ; c) aus 23)α oder D 45 leicht erweisbar. Allein wenn wir bisher in Parallelismus zur Dedekind’schen Theorie auf das Leichteste vordringen konnten mit Überlegungen, die imgrunde nur darauf hinausliefen, die Überlegungen dieses Autors für einen ein- fachern Sonderfall zu wiederholen (indem allerdings auch nur für diesen sie ausgeführt werden müssen), so findet dies Verfahren nunmehr eine Grenze. Bei D 47, 51, 53 versagen uns Dedekind’s Beweise, weil sie wesentlich auf der allgemeinern (und komplizirtern) von diesem Autor zu- grunde gelegten Definition D 44 beruhen, und wenn wir etwa zum Beweise der entsprechenden Vereinfachungen dieser Sätze mit Parallelüberlegungen zu den Dedekind’schen auszukommen versuchen, so gelangen wir ledig- lich zu einem Zirkel zwischen den genannten drei Sätzen, aus deren jedem † Aus Früherem wiederholt. † Aus Früherem wiederholt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/394
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/394>, abgerufen am 14.05.2024.