Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Die transitiven Relative.
ist erkannt, dass wenigstens für gewisse u (nämlich für u = x) die Un-
bekannte in jenen drei Formen angebbar sein müsse, die man erhält, wenn
man in den primären Gleichungen unsrer letzten Zeile rechterhand x durch
ein unbestimmtes Relativ u ersetzt.

Nun stimmt aber, selbst bei beliebigem u, wie sich herausstellt, mit
ebendiesen Ausdrücken auch die Probe 1 -- wonach sie eben die all-
gemeine Wurzel vorstellen werden.

Dies beruht auf einem Satze, oder eigentlich auf drei Sätzen, die
man durch die eine Formel darstellen kann:
33) (an j a)a(a j an) ; (an j a)a(a j an) (an j a)a(a j an)
mit dem Zufügen, dass in dem dreimal vorkommenden identischen Produkte
auch der erste oder aber der letzte Faktor durchweg unterdrückbar.

Um zunächst diese Formel zu beweisen, nennen wir L die linke Seite
derselben, und haben zu zeigen, dass sowol
Lan j a als L a und L a j an
ist. Direkt, aufgrund der Koeffizientenevidenz wäre dies nur umständlich
zu bewerkstelligen. (Empfehlenswerte Übung). Mittelbar gelingt es dagegen
leicht wie folgt.

Nach dem fundamentalen Satze 5) des § 6 können wir, sooft ein rela-
tives Produkt von der Form abc ...; abg ... vorliegt, irgend einen der
identischen Faktoren vor und irgend einen hinter dem Semikolon ausheben,
und werden, sie in dieser Folge zu einem relativen Produkt vereinigend,
ein Relativ erhalten, welchem das gegebne relative Produkt eingeordnet
sein muss. Hienach muss z. B. sein:
L (a j an) ; a, was nach 9) des § 17 gleich a ist, also: L a.
Ebenso muss sein:
L (an j a) ; (an j a) an j a ; an j a an j 0' j a = an j a
im Hinblick auf 7) des § 6 und 3) und 11) des § 8, endlich:
L (a j an) ; (a j an) a j an ; a j an a j 0' j an = a j an,
wie zu zeigen gewesen.

Vielleicht noch eleganter (oder mnemonischer) mag mit regel-
mässigem Wechsel zwischen u und un die hiermit gerechtfertigte Lösung
so geschrieben werden:
34) [Formel 1]
mit dem Zusatze: dass auch der erste oder letzte von den drei iden-
tischen Faktoren unterdrückbar.

In Gestalt einer unendlichen Entwickelung lässt sich daneben die
allgemeine Lösung unsrer Subsumtion wie folgt darstellen:

22*

§ 22. Die transitiven Relative.
ist erkannt, dass wenigstens für gewisse u (nämlich für u = x) die Un-
bekannte in jenen drei Formen angebbar sein müsse, die man erhält, wenn
man in den primären Gleichungen unsrer letzten Zeile rechterhand x durch
ein unbestimmtes Relativ u ersetzt.

Nun stimmt aber, selbst bei beliebigem u, wie sich herausstellt, mit
ebendiesen Ausdrücken auch die Probe 1 — wonach sie eben die all-
gemeine Wurzel vorstellen werden.

Dies beruht auf einem Satze, oder eigentlich auf drei Sätzen, die
man durch die eine Formel darstellen kann:
33) (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆) ; (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆) ⋹ (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆)
mit dem Zufügen, dass in dem dreimal vorkommenden identischen Produkte
auch der erste oder aber der letzte Faktor durchweg unterdrückbar.

Um zunächst diese Formel zu beweisen, nennen wir L die linke Seite
derselben, und haben zu zeigen, dass sowol
Lā̆ ɟ a als La und La ɟ ā̆
ist. Direkt, aufgrund der Koeffizientenevidenz wäre dies nur umständlich
zu bewerkstelligen. (Empfehlenswerte Übung). Mittelbar gelingt es dagegen
leicht wie folgt.

Nach dem fundamentalen Satze 5) des § 6 können wir, sooft ein rela-
tives Produkt von der Form abc …; αβγ … vorliegt, irgend einen der
identischen Faktoren vor und irgend einen hinter dem Semikolon ausheben,
und werden, sie in dieser Folge zu einem relativen Produkt vereinigend,
ein Relativ erhalten, welchem das gegebne relative Produkt eingeordnet
sein muss. Hienach muss z. B. sein:
L⋹ (a ɟ ā̆) ; a, was nach 9) des § 17 gleich a ist, also: La.
Ebenso muss sein:
L⋹ (ā̆ ɟ a) ; (ā̆ ɟ a) ⋹ ā̆ ɟ a ; ā̆ ɟ aā̆ ɟ 0' ɟ a = ā̆ ɟ a
im Hinblick auf 7) des § 6 und 3) und 11) des § 8, endlich:
L⋹ (a ɟ ā̆) ; (a ɟ ā̆) ⋹ a ɟ ā̆ ; a ɟ ā̆a ɟ 0' ɟ ā̆ = a ɟ ā̆,
wie zu zeigen gewesen.

Vielleicht noch eleganter (oder mnemonischer) mag mit regel-
mässigem Wechsel zwischen u und ū̆ die hiermit gerechtfertigte Lösung
so geschrieben werden:
34) [Formel 1]
mit dem Zusatze: dass auch der erste oder letzte von den drei iden-
tischen Faktoren unterdrückbar.

In Gestalt einer unendlichen Entwickelung lässt sich daneben die
allgemeine Lösung unsrer Subsumtion wie folgt darstellen:

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="339"/><fw place="top" type="header">§ 22. Die transitiven Relative.</fw><lb/>
ist erkannt, dass wenigstens für gewisse <hi rendition="#i">u</hi> (nämlich für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>) die Un-<lb/>
bekannte in jenen drei Formen angebbar sein müsse, die man erhält, wenn<lb/>
man in den primären Gleichungen unsrer letzten Zeile rechterhand <hi rendition="#i">x</hi> durch<lb/>
ein unbestimmtes Relativ <hi rendition="#i">u</hi> ersetzt.</p><lb/>
          <p>Nun stimmt aber, selbst bei beliebigem <hi rendition="#i">u</hi>, wie sich herausstellt, mit<lb/>
ebendiesen Ausdrücken auch die Probe 1 &#x2014; wonach sie eben die all-<lb/>
gemeine Wurzel vorstellen werden.</p><lb/>
          <p>Dies beruht auf einem <hi rendition="#g">Satze</hi>, oder eigentlich auf drei Sätzen, die<lb/>
man durch die eine Formel darstellen kann:<lb/>
33) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)</hi><lb/>
mit dem Zufügen, dass in dem dreimal vorkommenden identischen Produkte<lb/>
auch der erste oder aber der letzte Faktor durchweg unterdrückbar.</p><lb/>
          <p>Um zunächst diese Formel zu beweisen, nennen wir <hi rendition="#i">L</hi> die linke Seite<lb/>
derselben, und haben zu zeigen, dass sowol<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> als <hi rendition="#i">L</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">L</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi></hi><lb/>
ist. Direkt, aufgrund der Koeffizientenevidenz wäre dies nur umständlich<lb/>
zu bewerkstelligen. (Empfehlenswerte Übung). Mittelbar gelingt es dagegen<lb/>
leicht wie folgt.</p><lb/>
          <p>Nach dem fundamentalen Satze 5) des § 6 können wir, sooft ein rela-<lb/>
tives Produkt von der Form <hi rendition="#i">abc</hi> &#x2026;; <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi> &#x2026; vorliegt, irgend einen der<lb/>
identischen Faktoren vor und irgend einen hinter dem Semikolon ausheben,<lb/>
und werden, sie in dieser Folge zu einem relativen Produkt vereinigend,<lb/>
ein Relativ erhalten, welchem das gegebne relative Produkt eingeordnet<lb/>
sein muss. Hienach muss z. B. sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi>&#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi>, was nach 9) des § 17 gleich <hi rendition="#i">a</hi> ist, also: <hi rendition="#i">L</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>.</hi><lb/>
Ebenso muss sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi>&#x22F9; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
im Hinblick auf 7) des § 6 und 3) und 11) des § 8, endlich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi>&#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>,</hi><lb/>
wie zu zeigen gewesen.</p><lb/>
          <p>Vielleicht noch eleganter (oder mnemonischer) mag mit regel-<lb/>
mässigem Wechsel zwischen <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> die hiermit gerechtfertigte Lösung<lb/>
so geschrieben werden:<lb/>
34) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
mit dem Zusatze: dass auch der erste oder letzte von den drei iden-<lb/>
tischen Faktoren unterdrückbar.</p><lb/>
          <p>In Gestalt einer unendlichen Entwickelung lässt sich daneben die<lb/>
allgemeine Lösung unsrer Subsumtion wie folgt darstellen:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0353] § 22. Die transitiven Relative. ist erkannt, dass wenigstens für gewisse u (nämlich für u = x) die Un- bekannte in jenen drei Formen angebbar sein müsse, die man erhält, wenn man in den primären Gleichungen unsrer letzten Zeile rechterhand x durch ein unbestimmtes Relativ u ersetzt. Nun stimmt aber, selbst bei beliebigem u, wie sich herausstellt, mit ebendiesen Ausdrücken auch die Probe 1 — wonach sie eben die all- gemeine Wurzel vorstellen werden. Dies beruht auf einem Satze, oder eigentlich auf drei Sätzen, die man durch die eine Formel darstellen kann: 33) (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆) ; (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆) ⋹ (ā̆ ɟ a)a(a ɟ ā̆) mit dem Zufügen, dass in dem dreimal vorkommenden identischen Produkte auch der erste oder aber der letzte Faktor durchweg unterdrückbar. Um zunächst diese Formel zu beweisen, nennen wir L die linke Seite derselben, und haben zu zeigen, dass sowol L⋹ā̆ ɟ a als L ⋹ a und L ⋹ a ɟ ā̆ ist. Direkt, aufgrund der Koeffizientenevidenz wäre dies nur umständlich zu bewerkstelligen. (Empfehlenswerte Übung). Mittelbar gelingt es dagegen leicht wie folgt. Nach dem fundamentalen Satze 5) des § 6 können wir, sooft ein rela- tives Produkt von der Form abc …; αβγ … vorliegt, irgend einen der identischen Faktoren vor und irgend einen hinter dem Semikolon ausheben, und werden, sie in dieser Folge zu einem relativen Produkt vereinigend, ein Relativ erhalten, welchem das gegebne relative Produkt eingeordnet sein muss. Hienach muss z. B. sein: L⋹ (a ɟ ā̆) ; a, was nach 9) des § 17 gleich a ist, also: L ⋹ a. Ebenso muss sein: L⋹ (ā̆ ɟ a) ; (ā̆ ɟ a) ⋹ ā̆ ɟ a ; ā̆ ɟ a ⋹ ā̆ ɟ 0' ɟ a = ā̆ ɟ a im Hinblick auf 7) des § 6 und 3) und 11) des § 8, endlich: L⋹ (a ɟ ā̆) ; (a ɟ ā̆) ⋹ a ɟ ā̆ ; a ɟ ā̆ ⋹ a ɟ 0' ɟ ā̆ = a ɟ ā̆, wie zu zeigen gewesen. Vielleicht noch eleganter (oder mnemonischer) mag mit regel- mässigem Wechsel zwischen u und ū̆ die hiermit gerechtfertigte Lösung so geschrieben werden: 34) [FORMEL] mit dem Zusatze: dass auch der erste oder letzte von den drei iden- tischen Faktoren unterdrückbar. In Gestalt einer unendlichen Entwickelung lässt sich daneben die allgemeine Lösung unsrer Subsumtion wie folgt darstellen: 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/353
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/353>, abgerufen am 23.11.2024.