Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem
a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.

Bezeichnet man, statt mit A, B, C, ..., die Elemente eines eng be-
grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, ..., so kann ja
für den Denkbereich 1 1/2 die Elimination der vier Koeffizienten von x aus
den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung a x ; xn hinaus-
läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und
ergibt sich:
a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0
als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 1/3 die neun Eliminanden xi j
aus den neun Bedingungen ai j Shxi hxnh j auszumerzen, erheischt schon so
langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine "Eliminationsmaschine"
kaum noch durchführbar erscheinen.

Allgemein kann man setzen:
23) x = 1'x + 0'y, xn = 1'xn + 0'yn,
wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz
unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch
ohnehin disjunkt ausfallen werden.

Da nun 1'x ; 1'xn = 0, weil 1' ; xn · x ; 1' = xxn = 0 sein muss, so wird
x ; xn = 1'x ; 0'yn + 0'y ; 1'xn + 0'y ; 0'yn.

Nun gelten die leicht erweislichen Sätze:
24) [Formel 1]
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass:
25) [Formel 2]
-- wozu gelegentlich noch 1'a = 1'a zu berücksichtigen ist -- cf. 8)
des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die
zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ-
formen (0' + a) j 0 und 0 j (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich
überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.

Darnach lautet unsre Forderung:
26) a 1'x ; 1 · 0'yn + 0'y · 1 ; xn1' + 0'y ; 0'yn,
und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle)
Resultante lautet:
27) [Formel 3]
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends
zu eliminiren sein.


§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem
a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.

Bezeichnet man, statt mit A, B, C, …, die Elemente eines eng be-
grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, …, so kann ja
für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von x aus
den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung ax ; hinaus-
läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und
ergibt sich:
a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0
als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 ⅓ die neun Eliminanden xi j
aus den neun Bedingungen ai jΣhxi hh j auszumerzen, erheischt schon so
langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine „Eliminationsmaschine“
kaum noch durchführbar erscheinen.

Allgemein kann man setzen:
23) x = 1'x + 0'y, = 1' + 0',
wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz
unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch
ohnehin disjunkt ausfallen werden.

Da nun 1'x ; 1' = 0, weil ⋹ 1' ; · x ; 1' = xx̄ = 0 sein muss, so wird
x ; = 1'x ; 0' + 0'y ; 1' + 0'y ; 0'.

Nun gelten die leicht erweislichen Sätze:
24) [Formel 1]
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass:
25) [Formel 2]
— wozu gelegentlich noch 1'a = 1' zu berücksichtigen ist — cf. 8)
des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die
zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ-
formen (0' + a) ɟ 0 und 0 ɟ (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich
überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.

Darnach lautet unsre Forderung:
26) a⋹ 1'x ; 1 · 0' + 0'y · 1 ; 1' + 0'y ; 0',
und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle)
Resultante lautet:
27) [Formel 3]
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends
zu eliminiren sein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="335"/><fw place="top" type="header">§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.</fw><lb/>
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem<lb/><hi rendition="#i">a</hi> nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.</p><lb/>
          <p>Bezeichnet man, statt mit <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, &#x2026;, die Elemente eines eng be-<lb/>
grenzten Denkbereiches mit den <hi rendition="#i">kleinen</hi> Suffixziffern 1, 2, 3, &#x2026;, so kann ja<lb/>
für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von <hi rendition="#i">x</hi> aus<lb/>
den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> hinaus-<lb/>
läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und<lb/>
ergibt sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">11</hi><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">22</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">11</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">22</hi>)<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">12</hi><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">21</hi> = 0</hi><lb/>
als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 &#x2153; die neun Eliminanden <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi><lb/>
aus den neun Bedingungen <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>x<hi rendition="#sub">i h</hi>x&#x0304;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> auszumerzen, erheischt schon so<lb/>
langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine &#x201E;Eliminationsmaschine&#x201C;<lb/>
kaum noch durchführbar erscheinen.</p><lb/>
          <p>Allgemein kann man setzen:<lb/>
23) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">x</hi> + 0'<hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = 1'<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> + 0'<hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
wo zwar <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, <hi rendition="#i">y</hi> ganz<lb/>
unabhängig von <hi rendition="#i">x</hi> angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch<lb/>
ohnehin disjunkt ausfallen werden.</p><lb/>
          <p>Da nun 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 1'<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = 0, weil &#x22F9; 1' ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">x</hi> ; 1' = <hi rendition="#i">xx&#x0304;</hi> = 0 sein muss, so wird<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 0'<hi rendition="#i">y&#x0304;</hi> + 0'<hi rendition="#i">y</hi> ; 1'<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> + 0'<hi rendition="#i">y</hi> ; 0'<hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>.</p><lb/>
          <p>Nun gelten die leicht erweislichen Sätze:<lb/>
24) <formula/><lb/>
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass:<lb/>
25) <formula/><lb/>
&#x2014; wozu gelegentlich noch 1'<hi rendition="#i">a</hi> = 1'<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> zu berücksichtigen ist &#x2014; cf. 8)<lb/>
des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die<lb/>
zu Relativen der Form 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 sowie 1 ; <hi rendition="#i">a</hi>1' dual entsprechenden Relativ-<lb/>
formen (0' + <hi rendition="#i">a</hi>) &#x025F; 0 und 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> + 0') ganz und gar <hi rendition="#i">vermieden</hi>, nämlich<lb/>
überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.</p><lb/>
          <p>Darnach lautet unsre Forderung:<lb/>
26) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9; 1'<hi rendition="#i">x</hi> ; 1 · 0'<hi rendition="#i">y&#x0304;</hi> + 0'<hi rendition="#i">y</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>1' + 0'<hi rendition="#i">y</hi> ; 0'<hi rendition="#i">y&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
und gelang es mir, aus dieser wenigstens <hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren. Die (volle)<lb/>
Resultante lautet:<lb/>
27) <formula/><lb/>
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) <hi rendition="#i">y</hi> vollends<lb/>
zu eliminiren sein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0349] § 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme. gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen. Bezeichnet man, statt mit A, B, C, …, die Elemente eines eng be- grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, …, so kann ja für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von x aus den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung a ⋹ x ; x̄ hinaus- läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und ergibt sich: a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0 als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 ⅓ die neun Eliminanden xi j aus den neun Bedingungen ai j ⋹ Σhxi hx̄h j auszumerzen, erheischt schon so langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine „Eliminationsmaschine“ kaum noch durchführbar erscheinen. Allgemein kann man setzen: 23) x = 1'x + 0'y, x̄ = 1'x̄ + 0'ȳ, wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch ohnehin disjunkt ausfallen werden. Da nun 1'x ; 1'x̄ = 0, weil ⋹ 1' ; x̄ · x ; 1' = xx̄ = 0 sein muss, so wird x ; x̄ = 1'x ; 0'ȳ + 0'y ; 1'x̄ + 0'y ; 0'ȳ. Nun gelten die leicht erweislichen Sätze: 24) [FORMEL] deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass: 25) [FORMEL] — wozu gelegentlich noch 1'a = 1'ă zu berücksichtigen ist — cf. 8) des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ- formen (0' + a) ɟ 0 und 0 ɟ (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden. Darnach lautet unsre Forderung: 26) a⋹ 1'x ; 1 · 0'ȳ + 0'y · 1 ; x̄1' + 0'y ; 0'ȳ, und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle) Resultante lautet: 27) [FORMEL] und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends zu eliminiren sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/349
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/349>, abgerufen am 13.05.2024.