Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Achte Vorlesung.
gleichwie b und g einen Faktor von x -- nach Belieben unter den vieren
ausgewählt -- bedeutet. Man kann nun z. B. die Auswahl treffen:
a ; b ; g = u ; (un j a j u) ; u u ; u j a j u ; un 0' j a j 0' = a
gemäss 7) des § 6, 3) und 11) des § 8. Und ebenso kann man wählen:
a ; b ; g = u ; u ; (un j un j a) u ; (u ; u ; j un j a) u ; (0' j un j a) =
= u ; (un j a) u ; un j a 0' j a = a, q. e. d.

Die Ausdehnung auf höhere Exponenten unterliegt nicht der geringsten
Schwierigkeit und ist nach Bildungsgesetz und Beweis von 14) nur quanti-
tativ verschieden.

Zweite Unterabteilung -- aus 2) entspringend.

Erstes Gespann:
15) [Formel 1] .

Falls a = 1, 0, 1', 0' ein Modul ist, lässt sich die Lösung in ge-
schlossner Form angeben und ist z. B.:
15') [Formel 2] .

Diese Formel ist blos eine empirische Zusammenfassung der vier
Formeln, die sich für die genannten Fälle wiederum aus ihr ergeben, und
die leicht einzeln zu entdecken und zu verifiziren waren.

Zweites Gespann:
16)

[Tabelle]
.

Drittes Gespann:
17) [Formel 3] .

Viertes Gespann:
18)

[Tabelle]
.


Achte Vorlesung.
gleichwie β und γ einen Faktor von x — nach Belieben unter den vieren
ausgewählt — bedeutet. Man kann nun z. B. die Auswahl treffen:
α ; β ; γ = u ; (ū̆ ɟ a ɟ u) ; uu ; u ɟ a ɟ u ; ū̆ ⋹ 0' ɟ a ɟ 0' = a
gemäss 7) des § 6, 3) und 11) des § 8. Und ebenso kann man wählen:
α ; β ; γ = u ; u ; (ū̆ ɟ ū̆ ɟ a) ⋹ u ; (u ; u ; ɟ ū̆ ɟ a) ⋹ u ; (0' ɟ ū̆ ɟ a) =
= u ; (ū̆ ɟ a) ⋹ u ; ū̆ ɟ a ⋹ 0' ɟ a = a, q. e. d.

Die Ausdehnung auf höhere Exponenten unterliegt nicht der geringsten
Schwierigkeit und ist nach Bildungsgesetz und Beweis von 14) nur quanti-
tativ verschieden.

Zweite Unterabteilung — aus 2) entspringend.

Erstes Gespann:
15) [Formel 1] .

Falls a = 1, 0, 1', 0' ein Modul ist, lässt sich die Lösung in ge-
schlossner Form angeben und ist z. B.:
15') [Formel 2] .

Diese Formel ist blos eine empirische Zusammenfassung der vier
Formeln, die sich für die genannten Fälle wiederum aus ihr ergeben, und
die leicht einzeln zu entdecken und zu verifiziren waren.

Zweites Gespann:
16)

[Tabelle]
.

Drittes Gespann:
17) [Formel 3] .

Viertes Gespann:
18)

[Tabelle]
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="330"/><fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
gleichwie <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> einen Faktor von <hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; nach Belieben unter den vieren<lb/>
ausgewählt &#x2014; bedeutet. Man kann nun z. B. die Auswahl treffen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) ; <hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0' = <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
gemäss 7) des § 6, 3) und 11) des § 8. Und ebenso kann man wählen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> ; (<hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> ; (0' &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">u</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Die Ausdehnung auf höhere Exponenten unterliegt nicht der geringsten<lb/>
Schwierigkeit und ist nach Bildungsgesetz und Beweis von 14) nur quanti-<lb/>
tativ verschieden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweite Unterabteilung</hi> &#x2014; aus 2) entspringend.</p><lb/>
          <p>Erstes Gespann:<lb/>
15) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Falls <hi rendition="#i">a</hi> = 1, 0, 1', 0' ein Modul ist, lässt sich die Lösung in ge-<lb/>
schlossner Form angeben und ist z. B.:<lb/>
15') <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Formel ist blos eine empirische Zusammenfassung der vier<lb/>
Formeln, die sich für die genannten Fälle wiederum aus ihr ergeben, und<lb/>
die leicht einzeln zu entdecken und zu verifiziren waren.</p><lb/>
          <p>Zweites Gespann:<lb/>
16) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Drittes Gespann:<lb/>
17) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Viertes Gespann:<lb/>
18) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] Achte Vorlesung. gleichwie β und γ einen Faktor von x — nach Belieben unter den vieren ausgewählt — bedeutet. Man kann nun z. B. die Auswahl treffen: α ; β ; γ = u ; (ū̆ ɟ a ɟ u) ; u ⋹ u ; u ɟ a ɟ u ; ū̆ ⋹ 0' ɟ a ɟ 0' = a gemäss 7) des § 6, 3) und 11) des § 8. Und ebenso kann man wählen: α ; β ; γ = u ; u ; (ū̆ ɟ ū̆ ɟ a) ⋹ u ; (u ; u ; ɟ ū̆ ɟ a) ⋹ u ; (0' ɟ ū̆ ɟ a) = = u ; (ū̆ ɟ a) ⋹ u ; ū̆ ɟ a ⋹ 0' ɟ a = a, q. e. d. Die Ausdehnung auf höhere Exponenten unterliegt nicht der geringsten Schwierigkeit und ist nach Bildungsgesetz und Beweis von 14) nur quanti- tativ verschieden. Zweite Unterabteilung — aus 2) entspringend. Erstes Gespann: 15) [FORMEL]. Falls a = 1, 0, 1', 0' ein Modul ist, lässt sich die Lösung in ge- schlossner Form angeben und ist z. B.: 15') [FORMEL]. Diese Formel ist blos eine empirische Zusammenfassung der vier Formeln, die sich für die genannten Fälle wiederum aus ihr ergeben, und die leicht einzeln zu entdecken und zu verifiziren waren. Zweites Gespann: 16) . Drittes Gespann: 17) [FORMEL]. Viertes Gespann: 18) .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/344
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/344>, abgerufen am 13.05.2024.