Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Achte Vorlesung.
5''')
[Tabelle]

Anlässlich von 6) wollen wir auch noch für das Knüpfungsergebniss
aller dortigen Terme ohne den Anfangsterm sogleich eine weitre Ab-
kürzung einführen, wofür die Benennungen (linkerhand wenigstens) sich
in der nächsten Vorlesung rechtfertigen. Wir definiren ein Relativ
a00 als a-Bildkette, oder Kettenbild von a:
7) [Formel 1]
wo dann sein wird:
8)

a0 = 1' + a00, a00 a0a1 = 0'a11, a1 a11,
sowie auch -- unter an0 stets (an)0 verstanden, etc. vergl. § 5 S. 71:
9) [Formel 2]

Die damit eingeführten Begriffe besitzen noch viele bemerkenswerte
Eigenschaften.

Die Ausführlichkeit, mit der wir in der nächsten Vorlesung auf alles
eingehn was mit dem Probleme 5) zusammenhängt, wird es rechtfertigen,
wenn wir dasselbe hiernächst blos summarisch, "über Pausch und Bogen"
-- gleich den übrigen -- behandeln.

Zweites Gespann:
10) [Formel 3]

Achte Vorlesung.
5''')
[Tabelle]

Anlässlich von 6) wollen wir auch noch für das Knüpfungsergebniss
aller dortigen Terme ohne den Anfangsterm sogleich eine weitre Ab-
kürzung einführen, wofür die Benennungen (linkerhand wenigstens) sich
in der nächsten Vorlesung rechtfertigen. Wir definiren ein Relativ
a00 als a-Bildkette, oder Kettenbild von a:
7) [Formel 1]
wo dann sein wird:
8)

a0 = 1' + a00, a00a0a1 = 0'a11, a1a11,
sowie auch — unter 0 stets ()0 verstanden, etc. vergl. § 5 S. 71:
9) [Formel 2]

Die damit eingeführten Begriffe besitzen noch viele bemerkenswerte
Eigenschaften.

Die Ausführlichkeit, mit der wir in der nächsten Vorlesung auf alles
eingehn was mit dem Probleme 5) zusammenhängt, wird es rechtfertigen,
wenn wir dasselbe hiernächst blos summarisch, „über Pausch und Bogen“
— gleich den übrigen — behandeln.

Zweites Gespann:
10) [Formel 3]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="326"/><fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
5''') <table><row><cell/></row></table></p><lb/>
          <p>Anlässlich von 6) wollen wir auch noch für das Knüpfungsergebniss<lb/>
aller dortigen Terme <hi rendition="#i">ohne</hi> den Anfangsterm sogleich eine weitre Ab-<lb/>
kürzung einführen, wofür die Benennungen (linkerhand wenigstens) sich<lb/>
in der nächsten Vorlesung rechtfertigen. Wir <hi rendition="#g">definiren</hi> ein Relativ<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> als <hi rendition="#i">a-Bildkette</hi>, oder <hi rendition="#i">Kettenbild von a</hi>:<lb/>
7) <formula/><lb/>
wo dann sein wird:<lb/>
8) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0'<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">11</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">11</hi>,</cell></row><lb/></table>                     sowie auch &#x2014; unter <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> stets (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)<hi rendition="#sub">0</hi> verstanden, etc. vergl. § 5 S. 71:<lb/>
9) <formula/><lb/></p>
          <p>Die damit eingeführten Begriffe besitzen noch viele bemerkenswerte<lb/>
Eigenschaften.</p><lb/>
          <p>Die Ausführlichkeit, mit der wir in der nächsten Vorlesung auf alles<lb/>
eingehn was mit dem Probleme 5) zusammenhängt, wird es rechtfertigen,<lb/>
wenn wir dasselbe hiernächst blos summarisch, &#x201E;über Pausch und Bogen&#x201C;<lb/>
&#x2014; gleich den übrigen &#x2014; behandeln.</p><lb/>
          <p>Zweites Gespann:<lb/>
10) <formula/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0340] Achte Vorlesung. 5''') Anlässlich von 6) wollen wir auch noch für das Knüpfungsergebniss aller dortigen Terme ohne den Anfangsterm sogleich eine weitre Ab- kürzung einführen, wofür die Benennungen (linkerhand wenigstens) sich in der nächsten Vorlesung rechtfertigen. Wir definiren ein Relativ a00 als a-Bildkette, oder Kettenbild von a: 7) [FORMEL] wo dann sein wird: 8) a0 = 1' + a00, a00 ⋹ a0 a1 = 0'a11, a1 ⋹ a11, sowie auch — unter ā0 stets (ā)0 verstanden, etc. vergl. § 5 S. 71: 9) [FORMEL] Die damit eingeführten Begriffe besitzen noch viele bemerkenswerte Eigenschaften. Die Ausführlichkeit, mit der wir in der nächsten Vorlesung auf alles eingehn was mit dem Probleme 5) zusammenhängt, wird es rechtfertigen, wenn wir dasselbe hiernächst blos summarisch, „über Pausch und Bogen“ — gleich den übrigen — behandeln. Zweites Gespann: 10) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/340
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/340>, abgerufen am 13.05.2024.