Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 22. Die Kettenprobleme.

Die zwölferlei Subsumtionenprobleme.

Erste Unterabteilung -- aus 1) und 3) entspringend.

Erstes Gespann -- zum "Kettenprobleme":
5) [Formel 1] ,
wo bezüglich
5') [Formel 2]
bedeutet. Die unbegrenzten Iterationen dieser 8 Funktionen sind hier
aber einer bemerkenswert übersichtlichen Darstellung fähig, nämlich
die ersten jedes Paares dieser:
5'') [Formel 3]
-- somit die zweiten: nachdem an für a gesetzt ist, links und rechts
vom Mittelstriche vertauscht. Der Art nach ist 5) blos ein konjugirtes
Zweigespann, weil schon solche Parametervertauschung die dualen
Probleme in einander überführt. Führt man demnach zwei Abkür-
zungen ein, indem man definirt als

die "a-Kette" oder "Kette von a": das "a-Gekett" oder "Gekett*) von a":
6) [Formel 4]
so stellen sich unsre Lösungen konzisest wie folgt dar:

*) Ich habe geschwankt, ob nicht vielleicht "Seil" für "Gekett" den Vorzug
verdiene, und will möglicherweise passenderen Benennungsvorschlägen hiermit
nicht entgegenstehn.
§ 22. Die Kettenprobleme.

Die zwölferlei Subsumtionenprobleme.

Erste Unterabteilung — aus 1) und 3) entspringend.

Erstes Gespann — zum „Kettenprobleme“:
5) [Formel 1] ,
wo bezüglich
5') [Formel 2]
bedeutet. Die unbegrenzten Iterationen dieser 8 Funktionen sind hier
aber einer bemerkenswert übersichtlichen Darstellung fähig, nämlich
die ersten jedes Paares dieser:
5'') [Formel 3]
— somit die zweiten: nachdem ā̆ für a gesetzt ist, links und rechts
vom Mittelstriche vertauscht. Der Art nach ist 5) blos ein konjugirtes
Zweigespann, weil schon solche Parametervertauschung die dualen
Probleme in einander überführt. Führt man demnach zwei Abkür-
zungen ein, indem man definirt als

die „a-Kette“ oder „Kette von a“: das „a-Gekett“ oder „Gekett*) von a“:
6) [Formel 4]
so stellen sich unsre Lösungen konzisest wie folgt dar:

*) Ich habe geschwankt, ob nicht vielleicht „Seil“ für „Gekett“ den Vorzug
verdiene, und will möglicherweise passenderen Benennungsvorschlägen hiermit
nicht entgegenstehn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0339" n="325"/>
          <fw place="top" type="header">§ 22. Die Kettenprobleme.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die zwölferlei Subsumtionenprobleme</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Erste Unterabteilung</hi> &#x2014; aus 1) und 3) entspringend.</p><lb/>
          <p>Erstes Gespann &#x2014; zum &#x201E;Kettenprobleme&#x201C;:<lb/>
5) <formula/>,<lb/>
wo bezüglich<lb/>
5') <formula/><lb/>
bedeutet. Die unbegrenzten Iterationen dieser 8 Funktionen sind hier<lb/>
aber einer bemerkenswert übersichtlichen Darstellung fähig, nämlich<lb/>
die ersten jedes Paares dieser:<lb/>
5'') <formula/><lb/>
&#x2014; somit die zweiten: nachdem <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> gesetzt ist, links und rechts<lb/>
vom Mittelstriche vertauscht. Der Art nach ist 5) blos ein konjugirtes<lb/>
Zweigespann, weil schon solche Parametervertauschung die dualen<lb/>
Probleme in einander überführt. Führt man demnach zwei Abkür-<lb/>
zungen ein, indem man <hi rendition="#g">definirt</hi> als</p><lb/>
          <p>die &#x201E;<hi rendition="#i">a-Kette</hi>&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#i">Kette von a</hi>&#x201C;: das &#x201E;<hi rendition="#i">a-Gekett</hi>&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#i">Gekett</hi><note place="foot" n="*)">Ich habe geschwankt, ob nicht vielleicht &#x201E;<hi rendition="#i">Seil</hi>&#x201C; für &#x201E;Gekett&#x201C; den Vorzug<lb/>
verdiene, und will möglicherweise passenderen Benennungsvorschlägen hiermit<lb/>
nicht entgegenstehn.</note> <hi rendition="#i">von a</hi>&#x201C;:<lb/>
6) <formula/><lb/>
so stellen sich unsre Lösungen konzisest wie folgt dar:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] § 22. Die Kettenprobleme. Die zwölferlei Subsumtionenprobleme. Erste Unterabteilung — aus 1) und 3) entspringend. Erstes Gespann — zum „Kettenprobleme“: 5) [FORMEL], wo bezüglich 5') [FORMEL] bedeutet. Die unbegrenzten Iterationen dieser 8 Funktionen sind hier aber einer bemerkenswert übersichtlichen Darstellung fähig, nämlich die ersten jedes Paares dieser: 5'') [FORMEL] — somit die zweiten: nachdem ā̆ für a gesetzt ist, links und rechts vom Mittelstriche vertauscht. Der Art nach ist 5) blos ein konjugirtes Zweigespann, weil schon solche Parametervertauschung die dualen Probleme in einander überführt. Führt man demnach zwei Abkür- zungen ein, indem man definirt als die „a-Kette“ oder „Kette von a“: das „a-Gekett“ oder „Gekett *) von a“: 6) [FORMEL] so stellen sich unsre Lösungen konzisest wie folgt dar: *) Ich habe geschwankt, ob nicht vielleicht „Seil“ für „Gekett“ den Vorzug verdiene, und will möglicherweise passenderen Benennungsvorschlägen hiermit nicht entgegenstehn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/339
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/339>, abgerufen am 23.11.2024.