Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben. o = 1'u + uun + (u + un)g, on = unu + (un + 0'u)gn,o = 1'u + unu + (un + u)g, on = uun + (u + 0'un)gn. Und damit wird: oo = 1'u + (uu + unun)gg, onon = 0'(uu + unun)gngn, also wegen 30) in der That 0'(oo + onon) = 0, d. h. die Probe 1 stimmt mit unsrer Lösung. Noch schneller konnte man sie in der Form 0'on = 0'o aus 0'gn = 0'g Es stimmt aber auch die Probe 2: unser Resultat ist fähig jede ge- Somit ist etablirt der Satz: Um nun von hier zur vollständigen Lösung der allgemeinern Auf- Um der erstern Forderung zu entsprechen, müssen auf die Stellen der Um aber der zweiten Forderung zu entsprechen, müssen ebenhierauf Folglich müssen, um beiden Forderungen zugleich zu entsprechen, Wir werden sonach die allgemeinste Wurzel w der Gleichung 28) er- 20*
§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben. ω = 1'u + uū̆ + (u + ū̆)g, ω̄ = ūŭ + (ū + 0'ŭ)ḡ,ω̆ = 1'u + ūŭ + (ū + ŭ)ğ, ω̄̆ = uū̆ + (u + 0'ū̆)ḡ̆. Und damit wird: ωω̆ = 1'u + (uŭ + ūū̆)gğ, ω̄ω̄̆ = 0'(uŭ + ūū̆)ḡḡ̆, also wegen 30) in der That 0'(ωω̆ + ω̄ω̄̆) = 0, d. h. die Probe 1 stimmt mit unsrer Lösung. Noch schneller konnte man sie in der Form 0'ω̄̆ = 0'ω aus 0'ḡ̆ = 0'g Es stimmt aber auch die Probe 2: unser Resultat ist fähig jede ge- Somit ist etablirt der Satz: Um nun von hier zur vollständigen Lösung der allgemeinern Auf- Um der erstern Forderung zu entsprechen, müssen auf die Stellen der Um aber der zweiten Forderung zu entsprechen, müssen ebenhierauf Folglich müssen, um beiden Forderungen zugleich zu entsprechen, Wir werden sonach die allgemeinste Wurzel w der Gleichung 28) er- 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="307"/><fw place="top" type="header">§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ω</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">uū̆</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū̆</hi>)<hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">ω̄</hi> = <hi rendition="#i">ūŭ</hi> + (<hi rendition="#i">ū</hi> + 0'<hi rendition="#i">ŭ</hi>)<hi rendition="#i">ḡ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ω̆</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ūŭ</hi> + (<hi rendition="#i">ū</hi> + <hi rendition="#i">ŭ</hi>)<hi rendition="#i">ğ</hi>, <hi rendition="#i">ω̄̆</hi> = <hi rendition="#i">uū̆</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + 0'<hi rendition="#i">ū̆</hi>)<hi rendition="#i">ḡ̆</hi>.</hi><lb/> Und damit wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ωω̆</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">uŭ</hi> + <hi rendition="#i">ūū̆</hi>)<hi rendition="#i">gğ</hi>, <hi rendition="#i">ω̄ω̄̆</hi> = 0'(<hi rendition="#i">uŭ</hi> + <hi rendition="#i">ūū̆</hi>)<hi rendition="#i">ḡḡ̆</hi>,</hi><lb/> also wegen 30) in der That 0'(<hi rendition="#i">ωω̆</hi> + <hi rendition="#i">ω̄ω̄̆</hi>) = 0, d. h. die Probe 1 stimmt<lb/> mit unsrer Lösung.</p><lb/> <p>Noch schneller konnte man sie in der Form 0'<hi rendition="#i">ω̄̆</hi> = 0'<hi rendition="#i">ω</hi> aus 0'<hi rendition="#i">ḡ̆</hi> = 0'<hi rendition="#i">g</hi><lb/> bewahrheiten.</p><lb/> <p>Es stimmt aber auch die Probe 2: unser Resultat ist fähig jede ge-<lb/> wünschte Lösung zu liefern. Denn ist <hi rendition="#i">u</hi> von vornherein eine solche, mithin<lb/> jedenfalls 0'<hi rendition="#i">u</hi> = 0'<hi rendition="#i">ū̆</hi>, so haben wir auch<lb/><hi rendition="#c">0'<hi rendition="#i">u</hi> = 0'<hi rendition="#i">ū̆</hi> = 0'<hi rendition="#i">uū̆</hi> = <hi rendition="#i">uū̆</hi>,</hi><lb/> also 1'<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">uū̆</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> + 0'<hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> und muss <hi rendition="#i">ω</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> selbst werden, indem dessen<lb/> letztes Glied (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū̆</hi>)<hi rendition="#i">g</hi> = (0'<hi rendition="#i">u</hi> + 0'<hi rendition="#i">ū̆</hi>)<hi rendition="#i">g</hi> = 0'<hi rendition="#i">ug</hi> im ersten <hi rendition="#i">u</hi> dann eingeht,<lb/> von ihm absorbirt wird.</p><lb/> <p>Somit ist etablirt der <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/> 31) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/> wo <hi rendition="#i">g</hi> wie über 30) definirt ist, d. h. (irgend) eine spezielle Wurzel der<lb/> Gleichung linkerhand vorstellt — und die Aufgabe 29) ist gelöst.</p><lb/> <p>Um nun von hier zur vollständigen Lösung der allgemeinern Auf-<lb/> gabe 28) zu gelangen:<lb/><hi rendition="#c">0'<hi rendition="#i">aă</hi>(<hi rendition="#i">ww̆</hi> + <hi rendition="#i">w̄w̄̆</hi>) = 0,</hi><lb/> bemerken wir, dass (vergl. § 9) der erste Faktor 0'<hi rendition="#i">aă</hi> aus dem unter 0'<lb/> enthaltenen, sonst irgendwie gegebnen Relativ <hi rendition="#i">a</hi> lediglich dessen parige<lb/> Augen hervorhebt. Auf diese müssen nun — so soll <hi rendition="#i">w</hi> bestimmt werden —<lb/> sowol bei <hi rendition="#i">ww̆</hi> als bei <hi rendition="#i">w̄w̄̆</hi> lauter Leerstellen fallen. Im Hinblick auf die<lb/> Schemata Fig. 20 des § 9, wenn wir uns diese für ein Relativ <hi rendition="#i">w</hi> statt <hi rendition="#i">a</hi><lb/> aufgestellt denken, gibt dies zwei Bedingungen.</p><lb/> <p>Um der erstern Forderung zu entsprechen, müssen auf die Stellen der<lb/> parigen Augen von <hi rendition="#i">a</hi> bei <hi rendition="#i">w</hi> fallen: entweder unparig besetzte oder Leer-<lb/> stellen, d. i. Stellen von den Kategorieen <hi rendition="#i">2</hi>) <hi rendition="#i">oder 3</hi>) der ersten Fig. 19.</p><lb/> <p>Um aber der zweiten Forderung zu entsprechen, müssen ebenhierauf<lb/> bei <hi rendition="#i">w</hi> fallen: entweder parig <hi rendition="#i">besetzte</hi> oder unparig besetzte Stellen, d. i.<lb/> solche von den Kategorieen <hi rendition="#i">1</hi>) <hi rendition="#i">oder 2</hi>) genannter Figur.</p><lb/> <p>Folglich müssen, um beiden Forderungen zugleich zu entsprechen,<lb/> bei <hi rendition="#i">w</hi> ebendahin fallen: Stellen der Kategorie <hi rendition="#i">2</hi>) jener Figur, das ist: un-<lb/> parig besetzte Stellen.</p><lb/> <p>Wir werden sonach die allgemeinste Wurzel <hi rendition="#i">w</hi> der Gleichung 28) er-<lb/> halten indem wir, sie aus zwei Teilen zusammensetzend, erstens <hi rendition="#i">aă</hi> multi-<lb/> pliziren mit dem allgemeinsten Relativ <hi rendition="#i">ω</hi> mit lauter unparig besetzten<lb/> Stellen, zweitens hinzufügen das Negat <hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">ā̆</hi> von <hi rendition="#i">aă</hi>, multiplizirt mit<lb/> einem beliebigen Relativ <hi rendition="#i">u</hi>, sodass gefunden ist:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0321]
§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.
ω = 1'u + uū̆ + (u + ū̆)g, ω̄ = ūŭ + (ū + 0'ŭ)ḡ,
ω̆ = 1'u + ūŭ + (ū + ŭ)ğ, ω̄̆ = uū̆ + (u + 0'ū̆)ḡ̆.
Und damit wird:
ωω̆ = 1'u + (uŭ + ūū̆)gğ, ω̄ω̄̆ = 0'(uŭ + ūū̆)ḡḡ̆,
also wegen 30) in der That 0'(ωω̆ + ω̄ω̄̆) = 0, d. h. die Probe 1 stimmt
mit unsrer Lösung.
Noch schneller konnte man sie in der Form 0'ω̄̆ = 0'ω aus 0'ḡ̆ = 0'g
bewahrheiten.
Es stimmt aber auch die Probe 2: unser Resultat ist fähig jede ge-
wünschte Lösung zu liefern. Denn ist u von vornherein eine solche, mithin
jedenfalls 0'u = 0'ū̆, so haben wir auch
0'u = 0'ū̆ = 0'uū̆ = uū̆,
also 1'u + uū̆ = 1'u + 0'u = u und muss ω = u selbst werden, indem dessen
letztes Glied (u + ū̆)g = (0'u + 0'ū̆)g = 0'ug im ersten u dann eingeht,
von ihm absorbirt wird.
Somit ist etablirt der Satz:
31) [FORMEL],
wo g wie über 30) definirt ist, d. h. (irgend) eine spezielle Wurzel der
Gleichung linkerhand vorstellt — und die Aufgabe 29) ist gelöst.
Um nun von hier zur vollständigen Lösung der allgemeinern Auf-
gabe 28) zu gelangen:
0'aă(ww̆ + w̄w̄̆) = 0,
bemerken wir, dass (vergl. § 9) der erste Faktor 0'aă aus dem unter 0'
enthaltenen, sonst irgendwie gegebnen Relativ a lediglich dessen parige
Augen hervorhebt. Auf diese müssen nun — so soll w bestimmt werden —
sowol bei ww̆ als bei w̄w̄̆ lauter Leerstellen fallen. Im Hinblick auf die
Schemata Fig. 20 des § 9, wenn wir uns diese für ein Relativ w statt a
aufgestellt denken, gibt dies zwei Bedingungen.
Um der erstern Forderung zu entsprechen, müssen auf die Stellen der
parigen Augen von a bei w fallen: entweder unparig besetzte oder Leer-
stellen, d. i. Stellen von den Kategorieen 2) oder 3) der ersten Fig. 19.
Um aber der zweiten Forderung zu entsprechen, müssen ebenhierauf
bei w fallen: entweder parig besetzte oder unparig besetzte Stellen, d. i.
solche von den Kategorieen 1) oder 2) genannter Figur.
Folglich müssen, um beiden Forderungen zugleich zu entsprechen,
bei w ebendahin fallen: Stellen der Kategorie 2) jener Figur, das ist: un-
parig besetzte Stellen.
Wir werden sonach die allgemeinste Wurzel w der Gleichung 28) er-
halten indem wir, sie aus zwei Teilen zusammensetzend, erstens aă multi-
pliziren mit dem allgemeinsten Relativ ω mit lauter unparig besetzten
Stellen, zweitens hinzufügen das Negat ā + ā̆ von aă, multiplizirt mit
einem beliebigen Relativ u, sodass gefunden ist:
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |