Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Achte Vorlesung.
30) [Formel 1]

[Abbildung] Fig. 21.

Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der
Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im
Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.

Um jetzt die allgemeine Wurzel o der Gleichung 29) zu konstruiren,
d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig
besetzt zeigt
, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus
diesem in Gestalt von uun die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un-
parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten
Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich
in sich zusammen das Relativ 0'(uu + unun) -- (wogegen die Negation des uun
ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen
von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).

Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in
unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten
Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her-
vorgehoben, die andre weggelassen.

Das Produkt: 0'(uu + unun)g, = (uu + unun)g, weil 0'g = g, mit jenem
erstern Relativ uun additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme-
trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor:
o = uun + (uu + unun)g + 1'u.

Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uung in das zweite
Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu

Achte Vorlesung.
30) [Formel 1]

[Abbildung] Fig. 21.

Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der
Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im
Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.

Um jetzt die allgemeine Wurzel ω der Gleichung 29) zu konstruiren,
d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig
besetzt zeigt
, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus
diesem in Gestalt von uū̆ die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un-
parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten
Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich
in sich zusammen das Relativ 0'(uŭ + ūū̆) — (wogegen die Negation des uū̆
ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen
von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).

Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in
unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten
Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her-
vorgehoben, die andre weggelassen.

Das Produkt: 0'(uŭ + ūū̆)g, = (uŭ + ūū̆)g, weil 0'g = g, mit jenem
erstern Relativ uū̆ additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme-
trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor:
ω = uū̆ + (uŭ + ūū̆)g + 1'u.

Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uū̆g in das zweite
Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="306"/><fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
30) <formula/><lb/></p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 21.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der<lb/>
Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im<lb/>
Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten.</p><lb/>
          <p>Um jetzt die allgemeine Wurzel <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> der Gleichung 29) zu konstruiren,<lb/>
d. h. <hi rendition="#i">jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig<lb/>
besetzt zeigt</hi>, gehen wir von einem arbiträren Relativ <hi rendition="#i">u</hi> aus, und heben aus<lb/>
diesem in Gestalt von <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un-<lb/>
parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten<lb/>
Stellen von <hi rendition="#i">u</hi> aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich<lb/>
in sich zusammen das Relativ 0'(<hi rendition="#i">uu&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;u&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x2014; (wogegen die Negation des <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi><lb/>
ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen<lb/>
von <hi rendition="#i">u</hi> mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre).</p><lb/>
          <p>Multiplizirt man dieses mit <hi rendition="#i">g</hi>, so werden die bei <hi rendition="#i">u</hi> parigen Stellen in<lb/>
unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten<lb/>
Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her-<lb/>
vorgehoben, die andre weggelassen.</p><lb/>
          <p>Das Produkt: 0'(<hi rendition="#i">uu&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g</hi>, = (<hi rendition="#i">uu&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g</hi>, weil 0'<hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g</hi>, mit jenem<lb/>
erstern Relativ <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme-<lb/>
trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">uu&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g</hi> + 1'<hi rendition="#i">u</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;g</hi> in das zweite<lb/>
Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0320] Achte Vorlesung. 30) [FORMEL] [Abbildung Fig. 21. ] Um sich das Verständniss des nun Folgenden zu erleichtern wird der Leser gut thun, die schematischen Figuren Fig. 19 und 20 des § 9 im Auge zu behalten und die dortigen Ausführungen S. 138 sq. zu beachten. Um jetzt die allgemeine Wurzel ω der Gleichung 29) zu konstruiren, d. h. jedes Relativ zu bilden, welches alle symmetrischen Stellenpaare unparig besetzt zeigt, gehen wir von einem arbiträren Relativ u aus, und heben aus diesem in Gestalt von uū̆ die vielleicht ohnehin schon vorhandnen un- parigen Augen hervor. Die parig besetzten nebst den parig unbesetzten Stellen von u aber, mit Augen bedeckt, fasst vollzählig und ausschliesslich in sich zusammen das Relativ 0'(uŭ + ūū̆) — (wogegen die Negation des uū̆ ausser den Stellen der Diagonale auch noch die unparigen Leerstellen von u mit Augen besetzt aufweisen würde, was uns nicht dienlich wäre). Multiplizirt man dieses mit g, so werden die bei u parigen Stellen in unparige verwandelt, nämlich von allen parigen Augen des genannten Relativs, von jedem symmetrischen Augenpaare, blos die eine Hälfte her- vorgehoben, die andre weggelassen. Das Produkt: 0'(uŭ + ūū̆)g, = (uŭ + ūū̆)g, weil 0'g = g, mit jenem erstern Relativ uū̆ additiv vereinigt zeigt dann notwendig alle symme- trischen Stellenpaare unparig besetzt, es stellt also eine Lösung vor: ω = uū̆ + (uŭ + ūū̆)g + 1'u. Nimmt man noch aus dem ersten Glied den Teil uū̆g in das zweite Glied tautologisch herein, so vereinfacht sich das Ergebniss zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/320
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/320>, abgerufen am 13.05.2024.