Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 20. Zum Inversionsproblem der Transoperationen.
22) [Formel 1]
wo sich die erste Formel 22) nach dem zweiten Schema 20) ergibt, indem
man a für u sagt. Die zweite 22) geht aus der folgenden dritten hervor,
indem nach 21) leicht zu zeigen, dass 0 j a = 0 j a, an ; 1 = an ; 1 wird.
Diese dritte aber ergibt sich systematisch, indem man erst der zweiten
Subsumtion 19) mittelst b 0 j a oder b = b(0 j a) genügt, und den Wert
in die erste einträgt. Diese wird: an ; 1 · a 1 ; b(0 j a) = 1 ; b · (0 j a) und
zerfällt in an ; 1 · a 0 j a, was auf 18) hinauskommt, und in an ; 1 · a 1 ; b,
welcher letztern Forderung nach dem Schema 25) des § 18 durch ge-
eignete Bestimmung von b zu genügen ist. Die Lösung wird:
b = u + an ; 1 · a · (0 j un), womit b = (0 j a)u + (0 j a) · an ; 1 · a · (0 j un)
gewonnen ist, was sich noch wegen (0 j a)a = 0 j a vereinfacht. Sagt
man schliesslich b für die definitiv verbleibende Unbestimmte u des Er-
gebnisses, so hat man die dritte Formel 22) gefunden.

Es ist eine gute Übung für Anfänger auch die Proben 1 und 2 mit
dem Ergebnisse 22) zu machen, also erstens zu zeigen, dass die Resul-
tante 17) für beliebige a und b durch das System der Ausdrücke 22) er-
füllt wird, und zweitens nachzuweisen, dass man ein gegebenes der Resul-
tante 17) genügendes Wertepaar a, b mittelst der Annahme a = a, b = b
aus 22) richtig erhält.

Jenes führt durch Einsetzung nach einigen Umformungen unter An-
wendung bereits bekannter Sätze zu der Formel:
a j 0 j a = a j 0 + (0 j a) · 1 ; b + (0 j a) · 1 ; an ; 1,
welche sowol für a = 1 als für a 1 mit einiger Kunst zu recht-
fertigen ist.

Dieses führt auf die aus der Voraussetzung 17) zu verifizirende Relation:
(0 j a){b + an ; 1 · (0 j bn)} = b oder (0 j a) · an ; 1 · bn(0 j bn) + b · 1 ; an = 0
wo in der That der erste Term wegen an ; 1 · (0 j bn) = an und an(0 j a) = 0,
der letzte wegen (1 ; b a) = (b 0 j a) = (1 ; an bn) verschwindet.

Wir haben oben die Resultante der Elimination von b aus der
Gleichung 17) abgeleitet. Man kann aber endlich auch die Frage auf-
werfen nach der Resultante der Elimination von a aus dieser Gleichung
17) -- als einer Relation für b. Die Antwort lautet: eine solche gibt
es nicht. Das Relativ b kann beliebig angenommen werden, und es
lässt sich allemal ein a bestimmen, welches dann die Gleichung 17)
erfüllt.

Zu dem Ende braucht man in der That nur in dem Ausdrucke 22)
a = a j 0 j a zu nehmen:
a = 1 ; b.

Damit wird auch 0 j a = 1 ; b und a = 1 ; b j 1 ; b = 1 ; b, welch letz-
terer Vereinfachung zugrunde liegt der


Schröder, Algebra der Relative. 19

§ 20. Zum Inversionsproblem der Transoperationen.
22) [Formel 1]
wo sich die erste Formel 22) nach dem zweiten Schema 20) ergibt, indem
man α für u sagt. Die zweite 22) geht aus der folgenden dritten hervor,
indem nach 21) leicht zu zeigen, dass 0 ɟ a = 0 ɟ α, ; 1 = ᾱ ; 1 wird.
Diese dritte aber ergibt sich systematisch, indem man erst der zweiten
Subsumtion 19) mittelst b ⋹ 0 ɟ a oder b = β(0 ɟ a) genügt, und den Wert
in die erste einträgt. Diese wird: ; 1 · a ⋹ 1 ; β(0 ɟ a) = 1 ; β · (0 ɟ a) und
zerfällt in ; 1 · a ⋹ 0 ɟ a, was auf 18) hinauskommt, und in ; 1 · a ⋹ 1 ; β,
welcher letztern Forderung nach dem Schema 25) des § 18 durch ge-
eignete Bestimmung von β zu genügen ist. Die Lösung wird:
β = u + ; 1 · a · (0 ɟ ), womit b = (0 ɟ a)u + (0 ɟ a) · ; 1 · a · (0 ɟ )
gewonnen ist, was sich noch wegen (0 ɟ a)a = 0 ɟ a vereinfacht. Sagt
man schliesslich β für die definitiv verbleibende Unbestimmte u des Er-
gebnisses, so hat man die dritte Formel 22) gefunden.

Es ist eine gute Übung für Anfänger auch die Proben 1 und 2 mit
dem Ergebnisse 22) zu machen, also erstens zu zeigen, dass die Resul-
tante 17) für beliebige α und β durch das System der Ausdrücke 22) er-
füllt wird, und zweitens nachzuweisen, dass man ein gegebenes der Resul-
tante 17) genügendes Wertepaar a, b mittelst der Annahme α = a, β = b
aus 22) richtig erhält.

Jenes führt durch Einsetzung nach einigen Umformungen unter An-
wendung bereits bekannter Sätze zu der Formel:
α ɟ 0 ɟ α = α ɟ 0 + (0 ɟ α) · 1 ; β + (0 ɟ α) · 1 ; ᾱ ; 1,
welche sowol für α = 1 als für α ≠ 1 mit einiger Kunst zu recht-
fertigen ist.

Dieses führt auf die aus der Voraussetzung 17) zu verifizirende Relation:
(0 ɟ a){b + ; 1 · (0 ɟ )} = b oder (0 ɟ a) · ; 1 · (0 ɟ ) + b · 1 ; = 0
wo in der That der erste Term wegen ; 1 · (0 ɟ ) = und (0 ɟ a) = 0,
der letzte wegen (1 ; ba) = (b ⋹ 0 ɟ a) = (1 ; ) verschwindet.

Wir haben oben die Resultante der Elimination von b aus der
Gleichung 17) abgeleitet. Man kann aber endlich auch die Frage auf-
werfen nach der Resultante der Elimination von a aus dieser Gleichung
17) — als einer Relation für b. Die Antwort lautet: eine solche gibt
es nicht. Das Relativ b kann beliebig angenommen werden, und es
lässt sich allemal ein a bestimmen, welches dann die Gleichung 17)
erfüllt.

Zu dem Ende braucht man in der That nur in dem Ausdrucke 22)
a = α ɟ 0 ɟ α zu nehmen:
α = 1 ; b.

Damit wird auch 0 ɟ α = 1 ; b und a = 1 ; b ɟ 1 ; b = 1 ; b, welch letz-
terer Vereinfachung zugrunde liegt der


Schröder, Algebra der Relative. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="289"/><fw place="top" type="header">§ 20. Zum Inversionsproblem der Transoperationen.</fw><lb/>
22) <formula/><lb/>
wo sich die erste Formel 22) nach dem zweiten Schema 20) ergibt, indem<lb/>
man <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> für <hi rendition="#i">u</hi> sagt. Die zweite 22) geht aus der folgenden dritten hervor,<lb/>
indem nach 21) leicht zu zeigen, dass 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> ; 1 wird.<lb/>
Diese dritte aber ergibt sich systematisch, indem man erst der zweiten<lb/>
Subsumtion 19) mittelst <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) genügt, und den Wert<lb/>
in die erste einträgt. Diese wird: <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) = 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> · (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) und<lb/>
zerfällt in <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>, was auf 18) hinauskommt, und in <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>,<lb/>
welcher letztern Forderung nach dem Schema 25) des § 18 durch ge-<lb/>
eignete Bestimmung von <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> zu genügen ist. Die Lösung wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> · (0 &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>), womit <hi rendition="#i">b</hi> = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">u</hi> + (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) · <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> · (0 &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>)</hi><lb/>
gewonnen ist, was sich noch wegen (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">a</hi> = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> vereinfacht. Sagt<lb/>
man schliesslich <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> für die definitiv verbleibende Unbestimmte <hi rendition="#i">u</hi> des Er-<lb/>
gebnisses, so hat man die dritte Formel 22) gefunden.</p><lb/>
          <p>Es ist eine gute Übung für Anfänger auch die Proben 1 und 2 mit<lb/>
dem Ergebnisse 22) zu machen, also erstens zu zeigen, dass die Resul-<lb/>
tante 17) für beliebige <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> durch das System der Ausdrücke 22) er-<lb/>
füllt wird, und zweitens nachzuweisen, dass man ein gegebenes der Resul-<lb/>
tante 17) genügendes Wertepaar <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> mittelst der Annahme <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
aus 22) richtig erhält.</p><lb/>
          <p>Jenes führt durch Einsetzung nach einigen Umformungen unter An-<lb/>
wendung bereits bekannter Sätze zu der Formel:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 0 + (0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + (0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> ; 1,</hi><lb/>
welche sowol für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 1 als für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2260; 1 mit einiger Kunst zu recht-<lb/>
fertigen ist.</p><lb/>
          <p>Dieses führt auf die aus der Voraussetzung 17) zu verifizirende Relation:<lb/><hi rendition="#c">(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>){<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · (0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">b</hi> oder (0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) · <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0</hi><lb/>
wo in der That der erste Term wegen <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 · (0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> und <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) = 0,<lb/>
der letzte wegen (1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) = (1 ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) verschwindet.</p><lb/>
          <p>Wir haben oben die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">b</hi> aus der<lb/>
Gleichung 17) abgeleitet. Man kann aber endlich auch die Frage auf-<lb/>
werfen nach der Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> aus dieser Gleichung<lb/>
17) &#x2014; als einer Relation für <hi rendition="#i">b</hi>. Die Antwort lautet: eine solche gibt<lb/>
es nicht. Das Relativ <hi rendition="#i">b</hi> kann beliebig angenommen werden, und es<lb/>
lässt sich allemal ein <hi rendition="#i">a</hi> bestimmen, welches dann die Gleichung 17)<lb/>
erfüllt.</p><lb/>
          <p>Zu dem Ende braucht man in der That nur in dem Ausdrucke 22)<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> zu nehmen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Damit wird auch 0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, welch letz-<lb/>
terer Vereinfachung zugrunde liegt der</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 19</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] § 20. Zum Inversionsproblem der Transoperationen. 22) [FORMEL] wo sich die erste Formel 22) nach dem zweiten Schema 20) ergibt, indem man α für u sagt. Die zweite 22) geht aus der folgenden dritten hervor, indem nach 21) leicht zu zeigen, dass 0 ɟ a = 0 ɟ α, ā ; 1 = ᾱ ; 1 wird. Diese dritte aber ergibt sich systematisch, indem man erst der zweiten Subsumtion 19) mittelst b ⋹ 0 ɟ a oder b = β(0 ɟ a) genügt, und den Wert in die erste einträgt. Diese wird: ā ; 1 · a ⋹ 1 ; β(0 ɟ a) = 1 ; β · (0 ɟ a) und zerfällt in ā ; 1 · a ⋹ 0 ɟ a, was auf 18) hinauskommt, und in ā ; 1 · a ⋹ 1 ; β, welcher letztern Forderung nach dem Schema 25) des § 18 durch ge- eignete Bestimmung von β zu genügen ist. Die Lösung wird: β = u + ā ; 1 · a · (0 ɟ ū), womit b = (0 ɟ a)u + (0 ɟ a) · ā ; 1 · a · (0 ɟ ū) gewonnen ist, was sich noch wegen (0 ɟ a)a = 0 ɟ a vereinfacht. Sagt man schliesslich β für die definitiv verbleibende Unbestimmte u des Er- gebnisses, so hat man die dritte Formel 22) gefunden. Es ist eine gute Übung für Anfänger auch die Proben 1 und 2 mit dem Ergebnisse 22) zu machen, also erstens zu zeigen, dass die Resul- tante 17) für beliebige α und β durch das System der Ausdrücke 22) er- füllt wird, und zweitens nachzuweisen, dass man ein gegebenes der Resul- tante 17) genügendes Wertepaar a, b mittelst der Annahme α = a, β = b aus 22) richtig erhält. Jenes führt durch Einsetzung nach einigen Umformungen unter An- wendung bereits bekannter Sätze zu der Formel: α ɟ 0 ɟ α = α ɟ 0 + (0 ɟ α) · 1 ; β + (0 ɟ α) · 1 ; ᾱ ; 1, welche sowol für α = 1 als für α ≠ 1 mit einiger Kunst zu recht- fertigen ist. Dieses führt auf die aus der Voraussetzung 17) zu verifizirende Relation: (0 ɟ a){b + ā ; 1 · (0 ɟ b̄)} = b oder (0 ɟ a) · ā ; 1 · b̄(0 ɟ b̄) + b · 1 ; ā = 0 wo in der That der erste Term wegen ā ; 1 · (0 ɟ b̄) = ā und ā(0 ɟ a) = 0, der letzte wegen (1 ; b ⋹ a) = (b ⋹ 0 ɟ a) = (1 ; ā ⋹ b̄) verschwindet. Wir haben oben die Resultante der Elimination von b aus der Gleichung 17) abgeleitet. Man kann aber endlich auch die Frage auf- werfen nach der Resultante der Elimination von a aus dieser Gleichung 17) — als einer Relation für b. Die Antwort lautet: eine solche gibt es nicht. Das Relativ b kann beliebig angenommen werden, und es lässt sich allemal ein a bestimmen, welches dann die Gleichung 17) erfüllt. Zu dem Ende braucht man in der That nur in dem Ausdrucke 22) a = α ɟ 0 ɟ α zu nehmen: α = 1 ; b. Damit wird auch 0 ɟ α = 1 ; b und a = 1 ; b ɟ 1 ; b = 1 ; b, welch letz- terer Vereinfachung zugrunde liegt der Schröder, Algebra der Relative. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/303
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/303>, abgerufen am 13.05.2024.