Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 20. Sätze von Quaderrelativen.
Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a j 0 j b als
das Lückenquaderrelativ zu a j 0 und 0 j b.

Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das
linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6)
c = c ; 1 ; c, d = d j 0 j d, und somit haben wir auch noch den Satz:
9)

a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; ba j 0 j b j 0 j a j 0 j b = a j 0 j b
aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form
a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem
er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc.

Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei
(verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben,
sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres-
sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.

Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass
zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der
übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen:
10) [Formel 1]
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen
erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga
(zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb-
nissen) nicht.

Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der
letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten
Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt
im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.

Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus
a j 0 a j b, a ; b a ; 1, etc.

Es ist also das "Transprodukt" zweier Relative eingeordnet den
Ergebnissen aller vier knüpfenden "Spezies" und von letztern jedes
wiederum eingeordnet der "Transsumme" ebendieser Relative. --

Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf
elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten
Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.

Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:

§ 20. Sätze von Quaderrelativen.
Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a ɟ 0 ɟ b als
das Lückenquaderrelativ zu a ɟ 0 und 0 ɟ b.

Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das
linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6)
c = c ; 1 ; c, d = d ɟ 0 ɟ d, und somit haben wir auch noch den Satz:
9)

a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; ba ɟ 0 ɟ b ɟ 0 ɟ a ɟ 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b
aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form
a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem
er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc.

Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei
(verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben,
sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres-
sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.

Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass
zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der
übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen:
10) [Formel 1]
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen
erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga
(zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb-
nissen) nicht.

Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der
letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten
Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt
im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.

Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus
a ɟ 0 ⋹ a ɟ b, a ; ba ; 1, etc.

Es ist also das „Transprodukt“ zweier Relative eingeordnet den
Ergebnissen aller vier knüpfenden „Spezies“ und von letztern jedes
wiederum eingeordnet der „Transsumme“ ebendieser Relative. —

Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf
elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten
Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.

Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="283"/><fw place="top" type="header">§ 20. Sätze von Quaderrelativen.</fw><lb/>
Augenquaderrelativ zu <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 und 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, ein solches der Form <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> als<lb/>
das Lückenquaderrelativ zu <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 und 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
          <p>Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das<lb/>
linkerhand) in Gleichung 8) mit <hi rendition="#i">c</hi> resp. <hi rendition="#i">d</hi> bezeichnet, so gilt nach 6)<lb/><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi>, und somit haben wir auch noch den <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/>
9) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table>     aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> gebracht werden kann auf die speziellere Form <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">c</hi>, indem<lb/>
er nämlich sich darstellen lässt als (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>), etc.</p><lb/>
          <p>Auch über das <hi rendition="#i">Quaderrelativ</hi> (der einen oder andern Art) <hi rendition="#i">zu zwei</hi><lb/>
(verschiednen oder auch identischen) <hi rendition="#i">Quaderrelativen</hi> (sei es derselben,<lb/>
sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres-<lb/>
sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen.</p><lb/>
          <p>Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass<lb/>
zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der<lb/>
übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen:<lb/>
10) <formula/><lb/>
deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen<lb/>
erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga<lb/>
(zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb-<lb/>
nissen) <hi rendition="#i">nicht</hi>.</p><lb/>
          <p>Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der<lb/>
letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten<lb/>
Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt<lb/>
im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist.</p><lb/>
          <p>Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, etc.</hi></p><lb/>
          <p>Es ist also das &#x201E;Transprodukt&#x201C; zweier Relative eingeordnet den<lb/>
Ergebnissen aller vier knüpfenden &#x201E;Spezies&#x201C; und von letztern jedes<lb/>
wiederum eingeordnet der &#x201E;Transsumme&#x201C; ebendieser Relative. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die <hi rendition="#i">zwölf</hi><lb/>
elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten<lb/>
Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet.</p><lb/>
          <p>Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] § 20. Sätze von Quaderrelativen. Augenquaderrelativ zu a ; 1 und 1 ; b, ein solches der Form a ɟ 0 ɟ b als das Lückenquaderrelativ zu a ɟ 0 und 0 ɟ b. Wird für den Augenblick das Relativ rechterhand (somit auch das linkerhand) in Gleichung 8) mit c resp. d bezeichnet, so gilt nach 6) c = c ; 1 ; c, d = d ɟ 0 ɟ d, und somit haben wir auch noch den Satz: 9) a ; 1 ; b ; 1 ; a ; 1 ; b = a ; 1 ; b a ɟ 0 ɟ b ɟ 0 ɟ a ɟ 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b aus welchem zu ersehen ist in welcher Weise ein Ausdruck der Form a ; 1 ; b gebracht werden kann auf die speziellere Form c ; 1 ; c, indem er nämlich sich darstellen lässt als (a ; 1 ; b) ; 1 ; (a ; 1 ; b), etc. Auch über das Quaderrelativ (der einen oder andern Art) zu zwei (verschiednen oder auch identischen) Quaderrelativen (sei es derselben, sei es der entgegengesetzten Art) lassen sich noch (nicht uninteres- sante) Sätze aufstellen, die wir dem Studirenden überweisen. Als beachtenswert dürfte schliesslich zu erwähnen sein, dass zwischen den Ergebnissen unsrer Transoperationen und denen der übrigen knüpfenden Spezies folgende Einordnungen bestehen: 10) [FORMEL] deren letzte als das Analogon zur ersten bei den Transoperationen erscheint. Für die relativen knüpfenden Spezies gibt es solche Analoga (zu der obigen Subsumtion zwischen den identischen Knüpfungsergeb- nissen) nicht. Von diesen Sätzen folgen die der zweiten und dann auch die der letzten Zeile a fortiori aus den bekannten 8) des § 15 etc. Die der dritten Zeile sind leicht aus den Koeffizienten zu rechtfertigen, weil das Produkt im Faktor, das Glied in der Summe enthalten ist. Die der vorletzten Zeile fliessen a fortiori aus a ɟ 0 ⋹ a ɟ b, a ; b ⋹ a ; 1, etc. Es ist also das „Transprodukt“ zweier Relative eingeordnet den Ergebnissen aller vier knüpfenden „Spezies“ und von letztern jedes wiederum eingeordnet der „Transsumme“ ebendieser Relative. — Nunmehr wollen wir auch für die Transoperationen die zwölf elementaren Inversionsprobleme lösen, was besonders bei dem dritten Quadrupel einiges theoretisches Interesse darbietet. Nach den Aussagenschemata 6) des § 8 müssen wir haben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/297
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/297>, abgerufen am 10.05.2024.