Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Siebente Vorlesung. artungsfällen sind noch keine eigentlichen Augenquader in dem Relativ zuerblicken. Analog mit 1, etc. für die Lücken beim Lückenquaderrelativ. Es scheinen diese Relative qua Quaderrelative schon die Aufmerksam- Durch den unter 5) gegebnen Beweis sind folgende Wahrneh- Jedes Augenquaderrelativ c lässt sich auch in der Form u ; 1 ; v Jedes Lückenquaderrelativ d lässt sich in der Form u j 0 j v, ja Dies leuchtet links wie folgt ein. Nehmen wir von vornherein c = (a j 0)(0 j b) an, so gilt für c nach Ferner aber muss auch sein -- nach 16) des § 15 und 5) des § 11:
Endlich dürfte noch Beachtung verdienen, dass nach 24) des § 18 Umgekehrt ist nach 5) des § 11 und 16) des § 15:
Siebente Vorlesung. artungsfällen sind noch keine eigentlichen Augenquader in dem Relativ zuerblicken. Analog mit 1, etc. für die Lücken beim Lückenquaderrelativ. Es scheinen diese Relative qua Quaderrelative schon die Aufmerksam- Durch den unter 5) gegebnen Beweis sind folgende Wahrneh- Jedes Augenquaderrelativ c lässt sich auch in der Form u ; 1 ; v Jedes Lückenquaderrelativ d lässt sich in der Form u ɟ 0 ɟ v, ja Dies leuchtet links wie folgt ein. Nehmen wir von vornherein c = (a ɟ 0)(0 ɟ b) an, so gilt für c nach Ferner aber muss auch sein — nach 16) des § 15 und 5) des § 11:
Endlich dürfte noch Beachtung verdienen, dass nach 24) des § 18 Umgekehrt ist nach 5) des § 11 und 16) des § 15:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="282"/><fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/> artungsfällen sind noch keine eigentlichen Augenquader in dem Relativ zu<lb/> erblicken.</p><lb/> <p>Analog mit 1, etc. für die Lücken beim Lückenquaderrelativ.</p><lb/> <p>Es scheinen diese Relative qua Quaderrelative schon die Aufmerksam-<lb/> keit von <hi rendition="#g">Peirce</hi><hi rendition="#sup">2</hi> p. 52 auf sich gezogen zu haben, ohne dass er jedoch<lb/> Ausdrücke für dieselben gegeben und Sätze über sie publizirt hätte. Er<lb/> spricht einmal von Blöcken oder „collections of squares“.</p><lb/> <p>Durch den unter 5) gegebnen Beweis sind folgende Wahrneh-<lb/> mungen nahe gelegt.</p><lb/> <p>Jedes Augenquaderrelativ <hi rendition="#i">c</hi> lässt sich auch in der Form <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">v</hi><lb/> und sogar in der noch spezielleren <hi rendition="#i">w</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">w</hi>, nämlich als <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">c</hi> selbst,<lb/> darstellen, und umgekehrt muss jedes Relativ von einer dieser Formen<lb/> ein Augenquaderrelativ sein und sich auch auf die andern Formen<lb/> bringen lassen.</p><lb/> <p>Jedes Lückenquaderrelativ <hi rendition="#i">d</hi> lässt sich in der Form <hi rendition="#i">u</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">v</hi>, ja<lb/> sogar, als <hi rendition="#i">d</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">d</hi> selbst, in der Form <hi rendition="#i">w</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">w</hi> darstellen, und um-<lb/> gekehrt muss jedes Relativ von einer dieser Formen ein Lückenquader-<lb/> relativ sein, etc. — Zunächst gilt in der That:<lb/> 6) <formula/><lb/></p><lb/> <p>Dies leuchtet links wie folgt ein.</p><lb/> <p>Nehmen wir von vornherein <hi rendition="#i">c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) an, so gilt für <hi rendition="#i">c</hi> nach<lb/> dem <hi rendition="#i">über</hi> 5) gegebnen Beweise die Charakteristik 5), und ist aus dieser<lb/> in dem <hi rendition="#i">unter</hi> 5) gegebnen Beweise — durch Komparation der zwei letzten<lb/> isolirt gestellten Gleichungen — der Schluss zu ziehen: <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> — q. e. d.<lb/> Dual entsprechend ist für <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> auch <hi rendition="#i">d</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">d</hi>.</p><lb/> <p>Ferner aber muss auch sein — nach 16) des § 15 und 5) des § 11:<lb/> 7) <table><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0) ; 1 ; (0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ɟ 0 ɟ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> woraus die Werte erkennbar sind:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0, <hi rendition="#i">v</hi> = 0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, <hi rendition="#i">v</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> die man blos den Symbolen <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> im obigen Texte unterzulegen braucht.</p><lb/> <p>Endlich dürfte noch Beachtung verdienen, dass nach 24) des § 18<lb/> man für die linke Seite der linkseitgen Gleichung 6) auch die Darstellung<lb/> erhält: (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) · (0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0), womit diese Gleichung auf die Sub-<lb/> sumtion hinausläuft: (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0), die sich aus<lb/><hi rendition="#c">0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ (0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 und <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ⋹ 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)</hi><lb/> von selbst versteht — sodass hiemit ein zweiter Beweis für 6) gegeben ist.</p><lb/> <p>Umgekehrt ist nach 5) des § 11 und 16) des § 15:<lb/> 8) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ɟ 0)(0 ɟ 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ; 1 + 1 ; (0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)</cell></row><lb/></table> wonach denn ein Relativ der Form <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> zu bezeichnen ist als das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0296]
Siebente Vorlesung.
artungsfällen sind noch keine eigentlichen Augenquader in dem Relativ zu
erblicken.
Analog mit 1, etc. für die Lücken beim Lückenquaderrelativ.
Es scheinen diese Relative qua Quaderrelative schon die Aufmerksam-
keit von Peirce2 p. 52 auf sich gezogen zu haben, ohne dass er jedoch
Ausdrücke für dieselben gegeben und Sätze über sie publizirt hätte. Er
spricht einmal von Blöcken oder „collections of squares“.
Durch den unter 5) gegebnen Beweis sind folgende Wahrneh-
mungen nahe gelegt.
Jedes Augenquaderrelativ c lässt sich auch in der Form u ; 1 ; v
und sogar in der noch spezielleren w ; 1 ; w, nämlich als c ; 1 ; c selbst,
darstellen, und umgekehrt muss jedes Relativ von einer dieser Formen
ein Augenquaderrelativ sein und sich auch auf die andern Formen
bringen lassen.
Jedes Lückenquaderrelativ d lässt sich in der Form u ɟ 0 ɟ v, ja
sogar, als d ɟ 0 ɟ d selbst, in der Form w ɟ 0 ɟ w darstellen, und um-
gekehrt muss jedes Relativ von einer dieser Formen ein Lückenquader-
relativ sein, etc. — Zunächst gilt in der That:
6) [FORMEL]
Dies leuchtet links wie folgt ein.
Nehmen wir von vornherein c = (a ɟ 0)(0 ɟ b) an, so gilt für c nach
dem über 5) gegebnen Beweise die Charakteristik 5), und ist aus dieser
in dem unter 5) gegebnen Beweise — durch Komparation der zwei letzten
isolirt gestellten Gleichungen — der Schluss zu ziehen: c ; 1 ; c = c — q. e. d.
Dual entsprechend ist für d = a ; 1 + 1 ; b auch d ɟ 0 ɟ d = d.
Ferner aber muss auch sein — nach 16) des § 15 und 5) des § 11:
7) (a ɟ 0)(0 ɟ b) = (a ɟ 0) ; 1 ; (0 ɟ b) a ; 1 + 1 ; b = a ; 1 ɟ 0 ɟ 1 ; b
woraus die Werte erkennbar sind:
u = a ɟ 0, v = 0 ɟ b u = a ; 1, v = 1 ; b
die man blos den Symbolen u, v im obigen Texte unterzulegen braucht.
Endlich dürfte noch Beachtung verdienen, dass nach 24) des § 18
man für die linke Seite der linkseitgen Gleichung 6) auch die Darstellung
erhält: (a ɟ 0)(0 ɟ b) · (0 ɟ b) ; 1 ; (a ɟ 0), womit diese Gleichung auf die Sub-
sumtion hinausläuft: (a ɟ 0)(0 ɟ b) ⋹ (0 ɟ b) ; 1 ; (a ɟ 0), die sich aus
0 ɟ b ⋹ (0 ɟ b) ; 1 und a ɟ 0 ⋹ 1 ; (a ɟ 0)
von selbst versteht — sodass hiemit ein zweiter Beweis für 6) gegeben ist.
Umgekehrt ist nach 5) des § 11 und 16) des § 15:
8) a ; 1 ; b = (a ; 1 ɟ 0)(0 ɟ 1 ; b) a ɟ 0 ɟ b = (a ɟ 0 ; 1 + 1 ; (0 ɟ b)
wonach denn ein Relativ der Form a ; 1 ; b zu bezeichnen ist als das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |