Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.
jetzt: u = x j an nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem)
auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u j an) ; a als
den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit
Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren
gewesen:
40)
[Tabelle]
was aber minder einfach als 4) ist.

Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die
weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten,
oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht
hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not-
wendig von der Form sein muss:
5) a = c ; b,
indem unter c mindestens das Relativ a j bn verstanden werden kann.
Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der
Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die
allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass
es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende
Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz
einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a.

Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen
weiter behandeln.

Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit
der Auflösung einer Gleichung
6) x ; b = c ; b
in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge-
gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative
ansehen.

Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1)
x ; b = a
nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2)
a = (a j bn) ; b
erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5)
und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird:
7) c = a j bn.


17*

§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.
jetzt: u = x ɟ ā̆ nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem)
auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u ɟ ā̆) ; a als
den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit
Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren
gewesen:
40)
[Tabelle]
was aber minder einfach als 4) ist.

Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die
weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten,
oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht
hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not-
wendig von der Form sein muss:
5) a = c ; b,
indem unter c mindestens das Relativ a ɟ b̄̆ verstanden werden kann.
Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der
Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die
allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass
es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende
Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz
einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a.

Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen
weiter behandeln.

Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit
der Auflösung einer Gleichung
6) x ; b = c ; b
in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge-
gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative
ansehen.

Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1)
x ; b = a
nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2)
a = (a ɟ b̄̆) ; b
erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5)
und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird:
7) c = a ɟ b̄̆.


17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="259"/><fw place="top" type="header">§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.</fw><lb/>
jetzt: <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem)<lb/>
auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> als<lb/>
den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit<lb/>
Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren<lb/>
gewesen:<lb/>
4<hi rendition="#sup">0</hi>) <table><row><cell/></row></table><lb/>
was aber minder einfach als 4) ist.</p><lb/>
          <p>Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die<lb/>
weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten,<lb/>
oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht<lb/>
hervor, dass, wofern die Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> auflösbar sein soll, <hi rendition="#i">a</hi> not-<lb/>
wendig von der Form sein muss:<lb/>
5) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
indem unter <hi rendition="#i">c</hi> mindestens das Relativ <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> verstanden werden kann.<lb/>
Aber auch wenn <hi rendition="#i">c</hi> neben <hi rendition="#i">b</hi> ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der<lb/>
Ausdruck 5) von <hi rendition="#i">a</hi> die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die<lb/>
allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für <hi rendition="#i">a</hi>, d. h. die Annahme dass<lb/>
es ein <hi rendition="#i">c</hi> gebe, derart, dass <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ist, ist notwendige und hinreichende<lb/>
Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz<lb/>
einer Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen<lb/>
weiter behandeln.</p><lb/>
          <p>Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit<lb/>
der Auflösung einer Gleichung<lb/>
6) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
in welcher wir die Parameter <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> als vollkommen willkürlich ge-<lb/>
gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Relative<lb/>
ansehen.</p><lb/>
          <p>Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
nach <hi rendition="#i">x</hi> zu lösen, wo von <hi rendition="#i">a</hi> die Resultante 2)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5)<lb/>
und 6) zugrunde legen, indem unter <hi rendition="#i">c</hi> der Wert verstanden wird:<lb/>
7) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] § 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt. jetzt: u = x ɟ ā̆ nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem) auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u ɟ ā̆) ; a als den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren gewesen: 40) was aber minder einfach als 4) ist. Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten, oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not- wendig von der Form sein muss: 5) a = c ; b, indem unter c mindestens das Relativ a ɟ b̄̆ verstanden werden kann. Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a. Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen weiter behandeln. Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit der Auflösung einer Gleichung 6) x ; b = c ; b in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge- gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative ansehen. Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1) x ; b = a nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2) a = (a ɟ b̄̆) ; b erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5) und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird: 7) c = a ɟ b̄̆. 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/273
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/273>, abgerufen am 09.05.2024.