Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 18. Zweite Inversionstheoreme. 18) [Tabelle] -- worin obendrein links vom Mittelstriche dem Subjekte rechterhandauch ein relativer Faktor 1 vor- oder nachgesetzt werden dürfte, rechts vom Mittelstriche dem Prädikate rechterhand ein relativer Summand 0. [Darnach konnten die Lösungen 10) auch aufgrund des Satzes 1) des § 13 entdeckt werden.] Beweis. Gilt a(xn j bn) ; b x, so folgt nach dem ersten Inversions- Ist nun z. B. v ; 1 x, so folgt ebenso nach dem citirten Satze: Die oben bei "Probe 2" gemachte Überlegung, aus welcher her- Allerdings kommt dabei etwas ein glückliches Erraten zur Wirkung, Es ist ja auch schon für die Wurzel x: Also muss mit § 18. Zweite Inversionstheoreme. 18) [Tabelle] — worin obendrein links vom Mittelstriche dem Subjekte rechterhandauch ein relativer Faktor 1 vor- oder nachgesetzt werden dürfte, rechts vom Mittelstriche dem Prädikate rechterhand ein relativer Summand 0. [Darnach konnten die Lösungen 10) auch aufgrund des Satzes 1) des § 13 entdeckt werden.] Beweis. Gilt a(x̄ ɟ b̄) ; b̆ ⋹ x, so folgt nach dem ersten Inversions- Ist nun z. B. v ; 1 ⋹ x, so folgt ebenso nach dem citirten Satze: Die oben bei „Probe 2“ gemachte Überlegung, aus welcher her- Allerdings kommt dabei etwas ein glückliches Erraten zur Wirkung, Es ist ja auch schon für die Wurzel x: Also muss mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="253"/><fw place="top" type="header">§ 18. Zweite Inversionstheoreme.</fw><lb/> 18) <table><row><cell/></row></table><lb/> — worin obendrein links vom Mittelstriche dem Subjekte rechterhand<lb/> auch ein relativer Faktor 1 vor- oder nachgesetzt werden dürfte, rechts<lb/> vom Mittelstriche dem Prädikate rechterhand ein relativer Summand 0.<lb/> [Darnach konnten die Lösungen 10) auch aufgrund des Satzes 1) des<lb/> § 13 entdeckt werden.]</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Gilt <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, so folgt nach dem <hi rendition="#g">ersten</hi> Inversions-<lb/> theoreme:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ⋹ (<hi rendition="#i">x</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)(<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) = <hi rendition="#i">xx̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi> = 0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>,</hi><lb/> also <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · (<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ⋹ 0, <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/> <p>Ist nun z. B. <hi rendition="#i">v</hi> ; 1 ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, so folgt ebenso nach dem citirten Satze:<lb/><hi rendition="#i">v</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0 ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, also <hi rendition="#i">v</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, etc. wie soeben.</p><lb/> <p>Die oben bei „Probe 2“ gemachte Überlegung, aus welcher her-<lb/> vorgeht, dass ein der ersten Aufgabe genügendes <hi rendition="#i">x</hi> jedenfalls (für<lb/><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>) in der Form existirt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b̆</hi></hi><lb/> und der Gedanke nahe liegt, mit diesem Ausdrucke nun auch für ein<lb/> beliebiges <hi rendition="#i">u</hi> die Probe 1 zu machen, welche alsdann, wie oben gezeigt,<lb/> die Vermutung bestätigen wird, dass vorstehender Ausdruck die all-<lb/> gemeine Wurzel vorstelle — diese Überlegung kann man wol als die<lb/> ungezwungenste <hi rendition="#i">Herleitung</hi> unsrer Resultate 10) hinstellen.</p><lb/> <p>Allerdings kommt dabei etwas ein glückliches <hi rendition="#i">Erraten</hi> zur Wirkung,<lb/> und erscheint es sonderbar, dass folgendes Räsonnement, welches man mit<lb/> gleichem Recht anstellen könnte, ja was noch näher liegt, <hi rendition="#i">nicht</hi> zum Ziele<lb/> führt.</p><lb/> <p>Es ist ja auch schon für die Wurzel <hi rendition="#i">x</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · (<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) = 0.</hi></p><lb/> <p>Also muss mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)</hi><lb/> gewiss die Probe 2 stimmen: auch dieser Ausdruck umfasst alle Wurzeln<lb/> und gibt uns für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> jede Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> richtig wieder. Aber es stimmt<lb/> die Probe 1 nicht. Der Ausdruck gibt nicht ausschliesslich Wurzeln. In<lb/> der That ist im Allgemeinen <hi rendition="#i">nicht</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> wie schon die Annahme <hi rendition="#i">u</hi> = 0 erkennen lässt, wo <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/> gelten müsste, was für <hi rendition="#i">b</hi> = 0' das offenbar unrichtige <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ergäbe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0267]
§ 18. Zweite Inversionstheoreme.
18)
— worin obendrein links vom Mittelstriche dem Subjekte rechterhand
auch ein relativer Faktor 1 vor- oder nachgesetzt werden dürfte, rechts
vom Mittelstriche dem Prädikate rechterhand ein relativer Summand 0.
[Darnach konnten die Lösungen 10) auch aufgrund des Satzes 1) des
§ 13 entdeckt werden.]
Beweis. Gilt a(x̄ ɟ b̄) ; b̆ ⋹ x, so folgt nach dem ersten Inversions-
theoreme:
a(x̄ ɟ b̄) ⋹ x ɟ b̄, a(x̄ ɟ b̄) ⋹ (x ɟ b̄)(x̄ ɟ b̄) = xx̄ ɟ b̄ = 0 ɟ b̄,
also a · 1 ; b · (x̄ ɟ b̄) ⋹ 0, a · 1 ; b ⋹ x ; b, q. e. d.
Ist nun z. B. v ; 1 ⋹ x, so folgt ebenso nach dem citirten Satze:
v ⋹ x ɟ 0 ⋹ x, also v ⋹ x, etc. wie soeben.
Die oben bei „Probe 2“ gemachte Überlegung, aus welcher her-
vorgeht, dass ein der ersten Aufgabe genügendes x jedenfalls (für
u = x) in der Form existirt:
x = u + a(ū ɟ b̄) ; b̆
und der Gedanke nahe liegt, mit diesem Ausdrucke nun auch für ein
beliebiges u die Probe 1 zu machen, welche alsdann, wie oben gezeigt,
die Vermutung bestätigen wird, dass vorstehender Ausdruck die all-
gemeine Wurzel vorstelle — diese Überlegung kann man wol als die
ungezwungenste Herleitung unsrer Resultate 10) hinstellen.
Allerdings kommt dabei etwas ein glückliches Erraten zur Wirkung,
und erscheint es sonderbar, dass folgendes Räsonnement, welches man mit
gleichem Recht anstellen könnte, ja was noch näher liegt, nicht zum Ziele
führt.
Es ist ja auch schon für die Wurzel x:
a · 1 ; b · (x̄ ɟ b̄) = 0.
Also muss mit
x = u + a · 1 ; b · (ū ɟ b̄)
gewiss die Probe 2 stimmen: auch dieser Ausdruck umfasst alle Wurzeln
und gibt uns für u = x jede Wurzel x richtig wieder. Aber es stimmt
die Probe 1 nicht. Der Ausdruck gibt nicht ausschliesslich Wurzeln. In
der That ist im Allgemeinen nicht
a · 1 ; b ⋹ u ; b + a(1 ; b)(ū ɟ b̄) ; b,
wie schon die Annahme u = 0 erkennen lässt, wo a · 1 ; b ⋹ a(1 ; b) ; b
gelten müsste, was für b = 0' das offenbar unrichtige a ⋹ a ; 0' ergäbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |