Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Vorlesung.
mittelbaren Beweise vorzieht, ist die Reihenfolge, in der man die
Beweise durchnimmt, gleichgültig.

Falls jedoch eine Formel sich ohne Zurückgehen auf die Relativ-
koeffizienten
aus andern auf diesem Wege schon bewiesenen Formeln
und Sätzen ableiten lässt, so werden wir solch "mittelbaren" (mediate)
Beweis*) fast immer vorziehen -- uns bestrebend, die Technik der
Algebra der Relative selbst zur Entwickelung zu bringen und zur Gel-
tung, zu ihrem Rechte kommen zu lassen. In solchen Fällen ver-
bleibt die Führung des "unmittelbaren" Beweises dem Leser als eine
jederzeit empfehlenswerte Übungsaufgabe.

Beweis von 1) des § 6. Prämisse, Hypothesis (der sekundären
Formel) ist L = (a b)(c d). Nach (14) haben wir:
(a b) = Pi j(ai j bi j) (ai j bi j), ebenso (c d) (ci j di j),
woraus nach bekannten Schemata des Aussagenkalkuls (für jedes ij) folgt:
ai jci jbi jdi j und ai j + ci j bi j + di j,
oder wegen (10):
(ac)i j (bd)i j und (a + c)i j (b + d)i j.

Denkt man sich vor diese in Klammer { } zu stellenden Konklu-
sionen das Zeichen Pi j gesetzt und wendet das Schema (14) rückwärts
an, so erscheinen die beiden ersten Teil-Behauptungen: ac bd und
a + c b + d der Behauptung, Thesis R von 1) erwiesen.

Ganz ebenso haben wir aber**) nach (14) auch:
(a b) = Pi h(ai h bi h) (ai h bi h)
und
(c d) = Ph j(ch j dh j) (ch j dh j),
woraus im Vereine zu schliessen ist:
ai hch jbi hdh j nebst ai h + ch j bi h + dh j
nicht nur, sondern auch:
Shai hch jShbi hdh j nebst Ph(ai h + ch j) Ph(bi h + dh j),
das heisst wegen (12):
(a ; c)i j (b ; d)i j, (a j c)i j (b j d)i j.


*) "Indirekt" darf aus bekannten Gründen hier nicht gesagt werden.
**) Weil es in unser Belieben gestellt, gleichgültig ist, welchen Namen wir
für den laufenden Zeiger (die Summations- oder Produktationsvariable) wählen.
Mit andern Worten: es dürfen die vorhin für jedes Suffix ij gezognen Folge-
rungen ai j bi j, ci j di j auch für Suffixe in Anspruch genommen werden, die
man etwa ih und hj zu nennen beliebt, die man irgendwie anders zu nennen
vorzieht.

Dritte Vorlesung.
mittelbaren Beweise vorzieht, ist die Reihenfolge, in der man die
Beweise durchnimmt, gleichgültig.

Falls jedoch eine Formel sich ohne Zurückgehen auf die Relativ-
koeffizienten
aus andern auf diesem Wege schon bewiesenen Formeln
und Sätzen ableiten lässt, so werden wir solch „mittelbaren“ (mediate)
Beweis*) fast immer vorziehen — uns bestrebend, die Technik der
Algebra der Relative selbst zur Entwickelung zu bringen und zur Gel-
tung, zu ihrem Rechte kommen zu lassen. In solchen Fällen ver-
bleibt die Führung des „unmittelbaren“ Beweises dem Leser als eine
jederzeit empfehlenswerte Übungsaufgabe.

Beweis von 1) des § 6. Prämisse, Hypothesis (der sekundären
Formel) ist L = (ab)(cd). Nach (14) haben wir:
(ab) = Πi j(ai jbi j) ⋹ (ai jbi j), ebenso (cd) ⋹ (ci jdi j),
woraus nach bekannten Schemata des Aussagenkalkuls (für jedes ij) folgt:
ai jci jbi jdi j und ai j + ci jbi j + di j,
oder wegen (10):
(ac)i j ⋹ (bd)i j und (a + c)i j ⋹ (b + d)i j.

Denkt man sich vor diese in Klammer { } zu stellenden Konklu-
sionen das Zeichen Πi j gesetzt und wendet das Schema (14) rückwärts
an, so erscheinen die beiden ersten Teil-Behauptungen: acbd und
a + cb + d der Behauptung, Thesis R von 1) erwiesen.

Ganz ebenso haben wir aber**) nach (14) auch:
(ab) = Πi h(ai hbi h) ⋹ (ai hbi h)
und
(cd) = Πh j(ch jdh j) ⋹ (ch jdh j),
woraus im Vereine zu schliessen ist:
ai hch jbi hdh j nebst ai h + ch jbi h + dh j
nicht nur, sondern auch:
Σhai hch jΣhbi hdh j nebst Πh(ai h + ch j) ⋹ Πh(bi h + dh j),
das heisst wegen (12):
(a ; c)i j ⋹ (b ; d)i j, (a ɟ c)i j ⋹ (b ɟ d)i j.


*) „Indirekt“ darf aus bekannten Gründen hier nicht gesagt werden.
**) Weil es in unser Belieben gestellt, gleichgültig ist, welchen Namen wir
für den laufenden Zeiger (die Summations- oder Produktationsvariable) wählen.
Mit andern Worten: es dürfen die vorhin für jedes Suffix ij gezognen Folge-
rungen ai jbi j, ci jdi j auch für Suffixe in Anspruch genommen werden, die
man etwa ih und hj zu nennen beliebt, die man irgendwie anders zu nennen
vorzieht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
mittelbaren Beweise vorzieht, ist die Reihenfolge, in der man die<lb/>
Beweise durchnimmt, gleichgültig.</p><lb/>
          <p>Falls jedoch eine Formel sich <hi rendition="#i">ohne Zurückgehen auf die Relativ-<lb/>
koeffizienten</hi> aus andern auf diesem Wege schon bewiesenen Formeln<lb/>
und Sätzen ableiten lässt, so werden wir solch &#x201E;<hi rendition="#i">mittelbaren</hi>&#x201C; (mediate)<lb/>
Beweis<note place="foot" n="*)">&#x201E;Indirekt&#x201C; darf aus bekannten Gründen hier nicht gesagt werden.</note> fast immer vorziehen &#x2014; uns bestrebend, die Technik der<lb/>
Algebra der Relative selbst zur Entwickelung zu bringen und zur Gel-<lb/>
tung, zu ihrem Rechte kommen zu lassen. In solchen Fällen ver-<lb/>
bleibt die Führung des &#x201E;unmittelbaren&#x201C; Beweises dem Leser als eine<lb/>
jederzeit empfehlenswerte Übungsaufgabe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> von 1) des § 6. Prämisse, Hypothesis (der sekundären<lb/>
Formel) ist <hi rendition="#i">L</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>). Nach (14) haben wir:<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>), ebenso (<hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>),<lb/>
woraus nach bekannten Schemata des Aussagenkalkuls (für jedes <hi rendition="#i">ij</hi>) folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi>d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> und <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,</hi><lb/>
oder wegen (10):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">ac</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">bd</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> und (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Denkt man sich vor diese in Klammer { } zu stellenden Konklu-<lb/>
sionen das Zeichen <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> gesetzt und wendet das Schema (14) rückwärts<lb/>
an, so erscheinen die beiden ersten Teil-Behauptungen: <hi rendition="#i">ac</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">bd</hi> und<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> der Behauptung, Thesis <hi rendition="#i">R</hi> von 1) erwiesen.</p><lb/>
          <p>Ganz ebenso haben wir aber<note place="foot" n="**)">Weil es in unser Belieben gestellt, gleichgültig ist, welchen Namen wir<lb/>
für den laufenden Zeiger (die Summations- oder Produktationsvariable) wählen.<lb/>
Mit andern Worten: es dürfen die vorhin <hi rendition="#i">für jedes</hi> Suffix <hi rendition="#i">ij</hi> gezognen Folge-<lb/>
rungen <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> auch für Suffixe in Anspruch genommen werden, die<lb/>
man etwa <hi rendition="#i">ih</hi> und <hi rendition="#i">hj</hi> zu nennen beliebt, die man irgendwie anders zu nennen<lb/>
vorzieht.</note> nach (14) auch:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>)</hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>),</hi><lb/>
woraus im Vereine zu schliessen ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi>d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> nebst <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi></hi><lb/>
nicht nur, sondern auch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>b<hi rendition="#sub">i h</hi>d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> nebst <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>),</hi><lb/>
das heisst wegen (12):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">c</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] Dritte Vorlesung. mittelbaren Beweise vorzieht, ist die Reihenfolge, in der man die Beweise durchnimmt, gleichgültig. Falls jedoch eine Formel sich ohne Zurückgehen auf die Relativ- koeffizienten aus andern auf diesem Wege schon bewiesenen Formeln und Sätzen ableiten lässt, so werden wir solch „mittelbaren“ (mediate) Beweis *) fast immer vorziehen — uns bestrebend, die Technik der Algebra der Relative selbst zur Entwickelung zu bringen und zur Gel- tung, zu ihrem Rechte kommen zu lassen. In solchen Fällen ver- bleibt die Führung des „unmittelbaren“ Beweises dem Leser als eine jederzeit empfehlenswerte Übungsaufgabe. Beweis von 1) des § 6. Prämisse, Hypothesis (der sekundären Formel) ist L = (a ⋹ b)(c ⋹ d). Nach (14) haben wir: (a ⋹ b) = Πi j(ai j ⋹ bi j) ⋹ (ai j ⋹ bi j), ebenso (c ⋹ d) ⋹ (ci j ⋹ di j), woraus nach bekannten Schemata des Aussagenkalkuls (für jedes ij) folgt: ai jci j⋹bi jdi j und ai j + ci j ⋹ bi j + di j, oder wegen (10): (ac)i j ⋹ (bd)i j und (a + c)i j ⋹ (b + d)i j. Denkt man sich vor diese in Klammer { } zu stellenden Konklu- sionen das Zeichen Πi j gesetzt und wendet das Schema (14) rückwärts an, so erscheinen die beiden ersten Teil-Behauptungen: ac ⋹ bd und a + c ⋹ b + d der Behauptung, Thesis R von 1) erwiesen. Ganz ebenso haben wir aber **) nach (14) auch: (a ⋹ b) = Πi h(ai h ⋹ bi h) ⋹ (ai h ⋹ bi h) und (c ⋹ d) = Πh j(ch j ⋹ dh j) ⋹ (ch j ⋹ dh j), woraus im Vereine zu schliessen ist: ai hch j⋹bi hdh j nebst ai h + ch j ⋹ bi h + dh j nicht nur, sondern auch: Σhai hch j⋹Σhbi hdh j nebst Πh(ai h + ch j) ⋹ Πh(bi h + dh j), das heisst wegen (12): (a ; c)i j ⋹ (b ; d)i j, (a ɟ c)i j ⋹ (b ɟ d)i j. *) „Indirekt“ darf aus bekannten Gründen hier nicht gesagt werden. **) Weil es in unser Belieben gestellt, gleichgültig ist, welchen Namen wir für den laufenden Zeiger (die Summations- oder Produktationsvariable) wählen. Mit andern Worten: es dürfen die vorhin für jedes Suffix ij gezognen Folge- rungen ai j ⋹ bi j, ci j ⋹ di j auch für Suffixe in Anspruch genommen werden, die man etwa ih und hj zu nennen beliebt, die man irgendwie anders zu nennen vorzieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/116
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/116>, abgerufen am 21.11.2024.