Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfundzwanzigste Vorlesung.

Es ist mir erst beim Abschlusse von Bd. 1 voll zum Bewusstsein ge-
kommen, dass eigentlich zwei Methoden Herrn McColl zuzuschreiben sind:
eine blos theoretisch von ihm schematisirte und eine auch praktisch an-
gewendete. Ich will jene die erste, diese die zweite nennen und spreche hier-
nächst nur von der ersten.

Charakteristisch ist für diese Methoden, dass unmittelbar (bei
McColl und mir) oder mittelbar (bei Peirce) jede Prämissensubsumtion
aufgebrochen wird in zwei einzelne Subsumtionen (bei Peirce auch
mehr), welche die Unbekannte x oder deren Negation isolirt enthalten,
sei es als Prädikat, sei es als Subjekt. Dazu genügt allemal die Def. (3)
und das Th. 41) von Peirce. (Solch rationelles Aufbrechen ist mit
dem mechanischen Zerhacken bei Jevons nicht auf eine Linie zu
stellen.)

A priori sind -- vom Peirce'schen Verfahren abgesehen, -- drei
Manieren denkbar, die wir in der Aufzählung den bisherigen anreihen.

Fünfte Manier ist McColl's "erste" Methode, wobei x und x1 durch-
weg zu Prädikaten gemacht werden (Bd. 1, S. 591). Aus
a x, b x, c x, ... a x1, b x1, g x1, ...
folgt die Auflösung in der Gestalt
a + b + c ... x, a + b + g ... x1
und die Resultante als
(a + b + c ...) (a + b + g ...) 0.

Sechste Manier, auf die zuletzt Herrn Peirce's Verfahren und un-
mittelbar meine Modifikation desselben hinausläuft: Man isolirt durch-
weg x, sei es als Subjekt, sei es als Prädikat, (oder wenn man will,
auch durchweg x1). Aus
a x, b x, c x, ... x a, x b, x g, ...
folgt so
a + b + c ... x a b g ...
als Auflösung und, wenn der mittlere Term weggelassen wird, zugleich
auch als Resultante. Dieses Verfahren erscheint mir als das eleganteste.

Siebente Manier: Man isolirt x sowol als x1 durchweg als Sub-
jekt. Aus
x a, x b, x c, ... x1 a, x1 b, x1 g, ...
folgt alsdann die Auflösung in der Gestalt:
x a b c ..., x1 a b g ...
und die Resultante
1 a b c ... + a b g ....

Fünfundzwanzigste Vorlesung.

Es ist mir erst beim Abschlusse von Bd. 1 voll zum Bewusstsein ge-
kommen, dass eigentlich zwei Methoden Herrn McColl zuzuschreiben sind:
eine blos theoretisch von ihm schematisirte und eine auch praktisch an-
gewendete. Ich will jene die erste, diese die zweite nennen und spreche hier-
nächst nur von der ersten.

Charakteristisch ist für diese Methoden, dass unmittelbar (bei
McColl und mir) oder mittelbar (bei Peirce) jede Prämissensubsumtion
aufgebrochen wird in zwei einzelne Subsumtionen (bei Peirce auch
mehr), welche die Unbekannte x oder deren Negation isolirt enthalten,
sei es als Prädikat, sei es als Subjekt. Dazu genügt allemal die Def. (3)
und das Th. 41) von Peirce. (Solch rationelles Aufbrechen ist mit
dem mechanischen Zerhacken bei Jevons nicht auf eine Linie zu
stellen.)

A priori sind — vom Peirce’schen Verfahren abgesehen, — drei
Manieren denkbar, die wir in der Aufzählung den bisherigen anreihen.

Fünfte Manier ist McColl’s „erste“ Methode, wobei x und x1 durch-
weg zu Prädikaten gemacht werden (Bd. 1, S. 591). Aus
a x, b x, c x, … α x1, β x1, γ x1, …
folgt die Auflösung in der Gestalt
a + b + cx, α + β + γx1
und die Resultante als
(a + b + c …) (α + β + γ …) 0.

Sechste Manier, auf die zuletzt Herrn Peirce’s Verfahren und un-
mittelbar meine Modifikation desselben hinausläuft: Man isolirt durch-
weg x, sei es als Subjekt, sei es als Prädikat, (oder wenn man will,
auch durchweg x1). Aus
a x, b x, c x, … x α, x β, x γ, …
folgt so
a + b + cx α β γ
als Auflösung und, wenn der mittlere Term weggelassen wird, zugleich
auch als Resultante. Dieses Verfahren erscheint mir als das eleganteste.

Siebente Manier: Man isolirt x sowol als x1 durchweg als Sub-
jekt. Aus
x a, x b, x c, … x1 α, x1 β, x1 γ, …
folgt alsdann die Auflösung in der Gestalt:
x a b c …, x1 α β γ
und die Resultante
1 a b c … + α β γ ….

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0094" n="450"/>
            <fw place="top" type="header">Fünfundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Es ist mir erst beim Abschlusse von Bd. 1 voll zum Bewusstsein ge-<lb/>
kommen, dass eigentlich <hi rendition="#i">zwei</hi> Methoden Herrn <hi rendition="#g">McColl</hi> zuzuschreiben sind:<lb/>
eine blos theoretisch von ihm schematisirte und eine auch praktisch an-<lb/>
gewendete. Ich will jene die erste, diese die zweite nennen und spreche hier-<lb/>
nächst nur von der ersten.</p><lb/>
            <p>Charakteristisch ist für diese Methoden, dass unmittelbar (bei<lb/><hi rendition="#g">McColl</hi> und mir) oder mittelbar (bei <hi rendition="#g">Peirce</hi>) jede Prämissensubsumtion<lb/>
aufgebrochen wird in zwei einzelne Subsumtionen (bei <hi rendition="#g">Peirce</hi> auch<lb/>
mehr), welche die Unbekannte <hi rendition="#i">x</hi> oder deren Negation isolirt enthalten,<lb/>
sei es als Prädikat, sei es als Subjekt. Dazu genügt allemal die Def. (3)<lb/>
und das Th. 41) von <hi rendition="#g">Peirce</hi>. (Solch rationelles Aufbrechen ist mit<lb/>
dem mechanischen Zerhacken bei <hi rendition="#g">Jevons</hi> nicht auf eine Linie zu<lb/>
stellen.)</p><lb/>
            <p>A priori sind &#x2014; vom <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>schen Verfahren abgesehen, &#x2014; drei<lb/>
Manieren denkbar, die wir in der Aufzählung den bisherigen anreihen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Fünfte Manier</hi> ist <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s &#x201E;erste&#x201C; Methode, wobei <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durch-<lb/>
weg zu Prädikaten gemacht werden (Bd. 1, S. 591). Aus<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> x</hi>, <hi rendition="#i">b <g ref="subeq"/> x</hi>, <hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> x</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">&#x03B1; <g ref="subeq"/> x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2; <g ref="subeq"/> x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3; <g ref="subeq"/> x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, &#x2026;</hi><lb/>
folgt die Auflösung in der Gestalt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x2026; <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2026; <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und die Resultante als<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x2026;) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2026;) <g ref="subeq"/> 0.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Sechste Manier</hi>, auf die zuletzt Herrn <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>s Verfahren und un-<lb/>
mittelbar meine Modifikation desselben hinausläuft: Man isolirt durch-<lb/>
weg <hi rendition="#i">x</hi>, sei es als Subjekt, sei es als Prädikat, (oder wenn man will,<lb/>
auch durchweg <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>). Aus<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> x</hi>, <hi rendition="#i">b <g ref="subeq"/> x</hi>, <hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> x</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> &#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> &#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> &#x03B3;</hi>, &#x2026;</hi><lb/>
folgt so<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x2026; <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> &#x03B1; &#x03B2; &#x03B3;</hi> &#x2026;</hi><lb/>
als Auflösung und, wenn der mittlere Term weggelassen wird, zugleich<lb/>
auch als Resultante. Dieses Verfahren erscheint mir als das eleganteste.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Siebente Manier</hi>: Man isolirt <hi rendition="#i">x</hi> sowol als <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durchweg als Sub-<lb/>
jekt. Aus<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> a</hi>, <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> b</hi>, <hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> c</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, &#x2026;</hi><lb/>
folgt alsdann die Auflösung in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x <g ref="subeq"/> a b c</hi> &#x2026;, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3;</hi> &#x2026;</hi><lb/>
und die Resultante<lb/><hi rendition="#c">1 <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">a b c</hi> &#x2026; + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3;</hi> &#x2026;.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0094] Fünfundzwanzigste Vorlesung. Es ist mir erst beim Abschlusse von Bd. 1 voll zum Bewusstsein ge- kommen, dass eigentlich zwei Methoden Herrn McColl zuzuschreiben sind: eine blos theoretisch von ihm schematisirte und eine auch praktisch an- gewendete. Ich will jene die erste, diese die zweite nennen und spreche hier- nächst nur von der ersten. Charakteristisch ist für diese Methoden, dass unmittelbar (bei McColl und mir) oder mittelbar (bei Peirce) jede Prämissensubsumtion aufgebrochen wird in zwei einzelne Subsumtionen (bei Peirce auch mehr), welche die Unbekannte x oder deren Negation isolirt enthalten, sei es als Prädikat, sei es als Subjekt. Dazu genügt allemal die Def. (3) und das Th. 41) von Peirce. (Solch rationelles Aufbrechen ist mit dem mechanischen Zerhacken bei Jevons nicht auf eine Linie zu stellen.) A priori sind — vom Peirce’schen Verfahren abgesehen, — drei Manieren denkbar, die wir in der Aufzählung den bisherigen anreihen. Fünfte Manier ist McColl’s „erste“ Methode, wobei x und x1 durch- weg zu Prädikaten gemacht werden (Bd. 1, S. 591). Aus a x, b x, c x, … α x1, β x1, γ x1, … folgt die Auflösung in der Gestalt a + b + c … x, α + β + γ … x1 und die Resultante als (a + b + c …) (α + β + γ …) 0. Sechste Manier, auf die zuletzt Herrn Peirce’s Verfahren und un- mittelbar meine Modifikation desselben hinausläuft: Man isolirt durch- weg x, sei es als Subjekt, sei es als Prädikat, (oder wenn man will, auch durchweg x1). Aus a x, b x, c x, … x α, x β, x γ, … folgt so a + b + c … x α β γ … als Auflösung und, wenn der mittlere Term weggelassen wird, zugleich auch als Resultante. Dieses Verfahren erscheint mir als das eleganteste. Siebente Manier: Man isolirt x sowol als x1 durchweg als Sub- jekt. Aus x a, x b, x c, … x1 α, x1 β, x1 γ, … folgt alsdann die Auflösung in der Gestalt: x a b c …, x1 α β γ … und die Resultante 1 a b c … + α β γ ….

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/94
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/94>, abgerufen am 03.05.2024.