Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Fünfundzwanzigste Vorlesung. Auflösung in meiner Manier: In der zweiten Prämisse reduzirt sich Bringen wir statt dessen mit Poretzki auch die zweite Prämisse Die dualen Gegenstücke zu Boole's "Konstituenten" (der Entwicklung Bilden wir letztere durch duale Entwicklung der Prämisse nach a, so Entwickeln wir ebenso dual nach b, d, so ergeben sich die vier in Fünfundzwanzigste Vorlesung. Auflösung in meiner Manier: In der zweiten Prämisse reduzirt sich Bringen wir statt dessen mit Poretzki auch die zweite Prämisse Die dualen Gegenstücke zu Boole’s „Konstituenten“ (der Entwicklung Bilden wir letztere durch duale Entwicklung der Prämisse nach a, so Entwickeln wir ebenso dual nach b, d, so ergeben sich die vier in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="444"/> <fw place="top" type="header">Fünfundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">Auflösung</hi> in <hi rendition="#i">meiner</hi> Manier: In der zweiten Prämisse reduzirt sich<lb/> der Major augenscheinlich auf <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>, worauf diese auf<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/> hinauskommt und mit der ersteren: (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 vereinigt gibt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0.</hi><lb/> Darnach ist (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 oder (1 <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> b</hi>) die Resultante der<lb/> Elimination des <hi rendition="#i">d</hi>, und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">u a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wo <hi rendition="#i">u</hi> unbestimmt, oder 0 <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> die gesuchte Auflösung nach <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Alle Wäsche ist entweder feine oder<lb/> grosse, die teure auch immer grosse, und die <hi rendition="#i">getragene</hi> durchweg feine, je-<lb/> doch von der billigen Sorte.</p><lb/> <p>Bringen wir statt dessen mit <hi rendition="#g">Poretzki</hi> auch die zweite Prämisse<lb/> links auf 1:<lb/><hi rendition="#c">1 = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>,</hi><lb/> so haben wir als Gesamtaussage der Prämissen<lb/><hi rendition="#c">1 = (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>) = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>, = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>).</hi><lb/> Die gleiche Prämisse 1 = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> ist nun auch einer andern p. 139 sq.<lb/> behandelten Aufgabe <hi rendition="#g">Poretzki’</hi>s zu grunde gelegt, wobei bedeuten soll:<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = Hausbesitzer, <hi rendition="#i">b</hi> = reich, <hi rendition="#i">c</hi> = Kaufmann, <hi rendition="#i">d</hi> = einer gewissen Sekte an-<lb/> gehörig: altgläubig.</p><lb/> <p>Die dualen Gegenstücke zu <hi rendition="#g">Boole’</hi>s „Konstituenten“ (der Entwicklung<lb/> der 1 oder irgend einer Funktion nach gegebenen Argumenten) werden von<lb/><hi rendition="#g">Poretzki</hi> als (elementare) „<hi rendition="#i">Produzenten</hi>“ bezeichnet, — ein gut gewählter<lb/> acceptabler Ausdruck.</p><lb/> <p>Bilden wir letztere durch duale Entwicklung der Prämisse nach <hi rendition="#i">a</hi>, so<lb/> zerfällt sie nach Th. 24<hi rendition="#sub">×</hi>) und 44<hi rendition="#sub">×</hi>) in die beiden<lb/><hi rendition="#c">1 = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>, 1 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (1, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>,</hi><lb/> welche der Autor auch umsetzt in die Formen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi>,</hi><lb/> falls wir, wie schon angedeutet, von dem Umstande absehen, dass derselbe<lb/> eine Subsumtion <hi rendition="#i">α <g ref="subeq"/> β</hi> immer nur in der Form <hi rendition="#i">α</hi> = <hi rendition="#i">α β</hi> oder <hi rendition="#i">β</hi> = <hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><lb/> anzusetzen vermag.</p><lb/> <p>Entwickeln wir ebenso dual nach <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, so ergeben sich die vier in<lb/> ihrer Gesamtheit mit der einen obigen äquivalenten Prämissen:<lb/><hi rendition="#et">1 = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, 0, <hi rendition="#i">c</hi>, 0) = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> 1 = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, 0, <hi rendition="#i">c</hi>, 1) = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> 1 = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, 1, <hi rendition="#i">c</hi>, 0) = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> 1 = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, 1, <hi rendition="#i">c</hi>, 1) = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 1 = 1,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0088]
Fünfundzwanzigste Vorlesung.
Auflösung in meiner Manier: In der zweiten Prämisse reduzirt sich
der Major augenscheinlich auf a c1 + b d, worauf diese auf
(a1 + c d1) (b1 + d1) = 0
hinauskommt und mit der ersteren: (a1 + c d) b1 = 0 vereinigt gibt:
(a1 + c) (b1 + d1) = 0.
Darnach ist (a1 + c) b1 = 0 oder (1 a + b) (c b) die Resultante der
Elimination des d, und
d1 = u a c1, wo u unbestimmt, oder 0 d1 a c1
die gesuchte Auflösung nach d1. Alle Wäsche ist entweder feine oder
grosse, die teure auch immer grosse, und die getragene durchweg feine, je-
doch von der billigen Sorte.
Bringen wir statt dessen mit Poretzki auch die zweite Prämisse
links auf 1:
1 = a (c1 + d) + a c1 + b d = a c1 + a d + b d,
so haben wir als Gesamtaussage der Prämissen
1 = (a c1 + a d1 + b) (a c1 + a d + b d) = a c1 + b d, = f (a, b, c, d).
Die gleiche Prämisse 1 = a c1 + b d ist nun auch einer andern p. 139 sq.
behandelten Aufgabe Poretzki’s zu grunde gelegt, wobei bedeuten soll:
a = Hausbesitzer, b = reich, c = Kaufmann, d = einer gewissen Sekte an-
gehörig: altgläubig.
Die dualen Gegenstücke zu Boole’s „Konstituenten“ (der Entwicklung
der 1 oder irgend einer Funktion nach gegebenen Argumenten) werden von
Poretzki als (elementare) „Produzenten“ bezeichnet, — ein gut gewählter
acceptabler Ausdruck.
Bilden wir letztere durch duale Entwicklung der Prämisse nach a, so
zerfällt sie nach Th. 24×) und 44×) in die beiden
1 = a + f (0, b, c, d) = a + b d, 1 = a1 + f (1, b, c, d) = a1 + c1 + b d,
welche der Autor auch umsetzt in die Formen
b1 + d1 a, c a1 + b d,
falls wir, wie schon angedeutet, von dem Umstande absehen, dass derselbe
eine Subsumtion α β immer nur in der Form α = α β oder β = α + β
anzusetzen vermag.
Entwickeln wir ebenso dual nach b, d, so ergeben sich die vier in
ihrer Gesamtheit mit der einen obigen äquivalenten Prämissen:
1 = b + d + f (a, 0, c, 0) = b + d + a c1,
1 = b + d1 + f (a, 0, c, 1) = b + d1 + a c1,
1 = b1 + d + f (a, 1, c, 0) = b1 + d + a c1,
1 = b1 + d1 + f (a, 1, c, 1) = b1 + d1 + a c1 + 1 = 1,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |