Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.
schaften vom Inhalt des Kreisbegriffes ausschliessen? Jedenfalls müsste
ein solches Verfahren Weiterungen verursachen wie die, dass man "zum
Begriffe des Kreises gehörige" Merkmale des Kreises von den "ausser-
begrifflichen"(!) Merkmalen desselben zu unterscheiden hätte; und dem
Hysteronproteron entgeht man mit diesen Weiterungen dennoch nicht. Oder
wollen mir vielleicht die Inhaltslogiker die Frage beantworten, ob unter
Zugrundelegung der obigen (Bd. 1, S. 87) gewöhnlichen Kreisdefinition --
das Merkmal: eine "überall gleichartige" Linie zu sein, (deren jeder Teil
in ihr selbst verschoben werden kann ohne Änderung an Gestalt und Grösse),
ob dieses Merkmal dem in ihrem Sinne beschränkten "Inhalt" des Kreis-
begriffes angehört oder nicht? Eine solche Frage zur Entscheidung zu
bringen, erfordert ja wol eben schon die ganze Kunst des Schliessens, deren
Theorie die Inhaltslogiker gleichwol auf die Betrachtung solch zweifelhafter
"Inhalte" erst gründen wollen.

Der Beweis 5 von Korselt1 nimmt die Euklid'sche Raumgeometrie
zum Substrate:

Es mögen a, b, c ... oder auch p1, p2, ..., g1, g2, ..., e1, e2, ...
"Raumelemente", d. h. Punkte, Geraden, Ebenen, 0 das Nichts, 1 den
ganzen Raum bedeuten.

Eine Subsumtion a b heisse gleichwie im Gebietekalkul über-
haupt: Das Raumelement a liegt in dem Raumelement b.

Dagegen bedeute a · b das in a und b enthaltene Element höchster,
a + b das a und b enthaltende Element niedrigster Dimension.

Die Anschauung zeigt uns, dass die formalen Grundlagen I, II, (1),
(2) und (3) erfüllt sind.

Dies bedarf noch besonderer sorgfältiger Überlegung nur hinsichtlich
der zu (3) gehörigen Subsumtionen

(c a) (c b) (c a b)(a c) (b c) (a + b c),
was Herr Korselt nicht ausführt.

Als selbstverständlich erfüllt können auch diese beiden Formeln gelten
in dem Falle, dass eines oder mehrere der drei Raumelemente a, b, c den
Wert 0 oder 1 besitzen sollten. Desgleichen, wenn a = b ist, da a a und
a + a den vorausgeschickten Definitionen zufolge die Bedeutung a haben
werden. Endlich ist auch, wenn das eine Raumelement b im andern a
liegt (b a),

b die Bedeutung von a ba die Bedeutung von a + b
und die Gültigkeit unserer Subsumtionen wiederum ohnehin ausser Frage,
(da dann die Thesis blos einen Teil der Hypothesis wiederholend statuirt).
Es bleiben noch die Fälle durchzugehen, wo a und b als Punkte, Gerade
oder Ebenen "auseinanderliegen", einschliesslich der Fälle, wo sie -- als
Geraden oder auch Ebenen -- einander schneiden. Fälle der Parallellage
von Raumelementen a und b sind dabei den Fällen des Nichtschneidens bei-
zuzählen, insofern das "unendlich ferne" Schnittgebilde im vorliegenden

§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.
schaften vom Inhalt des Kreisbegriffes ausschliessen? Jedenfalls müsste
ein solches Verfahren Weiterungen verursachen wie die, dass man „zum
Begriffe des Kreises gehörige“ Merkmale des Kreises von den „ausser-
begrifflichen“(!) Merkmalen desselben zu unterscheiden hätte; und dem
Hysteronproteron entgeht man mit diesen Weiterungen dennoch nicht. Oder
wollen mir vielleicht die Inhaltslogiker die Frage beantworten, ob unter
Zugrundelegung der obigen (Bd. 1, S. 87) gewöhnlichen Kreisdefinition —
das Merkmal: eine „überall gleichartige“ Linie zu sein, (deren jeder Teil
in ihr selbst verschoben werden kann ohne Änderung an Gestalt und Grösse),
ob dieses Merkmal dem in ihrem Sinne beschränkten „Inhalt“ des Kreis-
begriffes angehört oder nicht? Eine solche Frage zur Entscheidung zu
bringen, erfordert ja wol eben schon die ganze Kunst des Schliessens, deren
Theorie die Inhaltslogiker gleichwol auf die Betrachtung solch zweifelhafter
„Inhalte“ erst gründen wollen.

Der Beweis 5 von Korselt1 nimmt die Euklid’sche Raumgeometrie
zum Substrate:

Es mögen a, b, c … oder auch p1, p2, …, g1, g2, …, e1, e2, …
Raumelemente“, d. h. Punkte, Geraden, Ebenen, 0 das Nichts, 1 den
ganzen Raum bedeuten.

Eine Subsumtion a b heisse gleichwie im Gebietekalkul über-
haupt: Das Raumelement a liegt in dem Raumelement b.

Dagegen bedeute a · b das in a und b enthaltene Element höchster,
a + b das a und b enthaltende Element niedrigster Dimension.

Die Anschauung zeigt uns, dass die formalen Grundlagen I, II, (1),
(2) und (3) erfüllt sind.

Dies bedarf noch besonderer sorgfältiger Überlegung nur hinsichtlich
der zu (3) gehörigen Subsumtionen

(c a) (c b) (c a b)(a c) (b c) (a + b c),
was Herr Korselt nicht ausführt.

Als selbstverständlich erfüllt können auch diese beiden Formeln gelten
in dem Falle, dass eines oder mehrere der drei Raumelemente a, b, c den
Wert 0 oder 1 besitzen sollten. Desgleichen, wenn a = b ist, da a a und
a + a den vorausgeschickten Definitionen zufolge die Bedeutung a haben
werden. Endlich ist auch, wenn das eine Raumelement b im andern a
liegt (b a),

b die Bedeutung von a ba die Bedeutung von a + b
und die Gültigkeit unserer Subsumtionen wiederum ohnehin ausser Frage,
(da dann die Thesis blos einen Teil der Hypothesis wiederholend statuirt).
Es bleiben noch die Fälle durchzugehen, wo a und b als Punkte, Gerade
oder Ebenen „auseinanderliegen“, einschliesslich der Fälle, wo sie — als
Geraden oder auch Ebenen — einander schneiden. Fälle der Parallellage
von Raumelementen a und b sind dabei den Fällen des Nichtschneidens bei-
zuzählen, insofern das „unendlich ferne“ Schnittgebilde im vorliegenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="415"/><fw place="top" type="header">§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.</fw><lb/>
schaften vom Inhalt des Kreis<hi rendition="#i">begriffes</hi> ausschliessen? Jedenfalls müsste<lb/>
ein solches Verfahren Weiterungen verursachen wie die, dass man &#x201E;zum<lb/>
Begriffe des Kreises gehörige&#x201C; Merkmale des Kreises von den &#x201E;ausser-<lb/>
begrifflichen&#x201C;(!) Merkmalen desselben zu unterscheiden hätte; und dem<lb/>
Hysteronproteron entgeht man mit diesen Weiterungen dennoch nicht. Oder<lb/>
wollen mir vielleicht die Inhaltslogiker die Frage beantworten, ob unter<lb/>
Zugrundelegung der obigen (Bd. 1, S. 87) gewöhnlichen Kreisdefinition &#x2014;<lb/>
das Merkmal: eine &#x201E;überall gleichartige&#x201C; Linie zu sein, (deren jeder Teil<lb/>
in ihr selbst verschoben werden kann ohne Änderung an Gestalt und Grösse),<lb/>
ob dieses Merkmal dem in ihrem Sinne beschränkten &#x201E;Inhalt&#x201C; des Kreis-<lb/>
begriffes angehört oder nicht? Eine solche Frage zur Entscheidung zu<lb/>
bringen, erfordert ja wol eben schon die ganze Kunst des Schliessens, deren<lb/>
Theorie die Inhaltslogiker gleichwol auf die Betrachtung solch zweifelhafter<lb/>
&#x201E;Inhalte&#x201C; erst gründen wollen.</p><lb/>
            <p>Der Beweis 5 von <hi rendition="#g">Korselt</hi><hi rendition="#sup">1</hi> nimmt die <hi rendition="#g">Euklid&#x2019;</hi>sche Raumgeometrie<lb/>
zum Substrate:</p><lb/>
            <p>Es mögen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x2026; oder auch <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026;, <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026;, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Raumelemente</hi>&#x201C;, d. h. Punkte, Geraden, Ebenen, 0 das Nichts, 1 den<lb/>
ganzen Raum bedeuten.</p><lb/>
            <p>Eine Subsumtion <hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> b</hi> heisse gleichwie im Gebietekalkul über-<lb/>
haupt: Das Raumelement <hi rendition="#i">a liegt in</hi> dem Raumelement <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
            <p>Dagegen bedeute <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> das <hi rendition="#i">in a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> enthaltene Element <hi rendition="#i">höchster</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> das <hi rendition="#i">a und b enthaltende</hi> Element <hi rendition="#i">niedrigster</hi> Dimension.</p><lb/>
            <p>Die Anschauung zeigt uns, dass die formalen Grundlagen I, II, (1),<lb/>
(2) und (3) erfüllt sind.</p><lb/>
            <p>Dies bedarf noch besonderer sorgfältiger Überlegung nur hinsichtlich<lb/>
der zu (3) gehörigen Subsumtionen<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> a</hi>) (<hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> b</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">c <g ref="subeq"/> a b</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> c</hi>) (<hi rendition="#i">b <g ref="subeq"/> c</hi>) <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b <g ref="subeq"/> c</hi>),</cell></row><lb/></table> was Herr <hi rendition="#g">Korselt</hi> nicht ausführt.</p><lb/>
            <p>Als selbstverständlich erfüllt können auch diese beiden Formeln gelten<lb/>
in dem Falle, dass eines oder mehrere der drei Raumelemente <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> den<lb/>
Wert 0 oder 1 besitzen sollten. Desgleichen, wenn <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> ist, da <hi rendition="#i">a a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> den vorausgeschickten Definitionen zufolge die Bedeutung <hi rendition="#i">a</hi> haben<lb/>
werden. Endlich ist auch, wenn das eine Raumelement <hi rendition="#i">b</hi> im andern <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
liegt (<hi rendition="#i">b <g ref="subeq"/> a</hi>),<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b</hi> die Bedeutung von <hi rendition="#i">a b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> die Bedeutung von <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> und die Gültigkeit unserer Subsumtionen wiederum ohnehin ausser Frage,<lb/>
(da dann die Thesis blos einen Teil der Hypothesis wiederholend statuirt).<lb/>
Es bleiben noch die Fälle durchzugehen, wo <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> als Punkte, Gerade<lb/>
oder Ebenen &#x201E;<hi rendition="#i">auseinanderliegen</hi>&#x201C;, einschliesslich der Fälle, wo sie &#x2014; als<lb/>
Geraden oder auch Ebenen &#x2014; einander schneiden. Fälle der <hi rendition="#i">Parallellage</hi><lb/>
von Raumelementen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> sind dabei den Fällen des <hi rendition="#i">Nichtschneidens</hi> bei-<lb/>
zuzählen, insofern das &#x201E;unendlich ferne&#x201C; Schnittgebilde im vorliegenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0059] § 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes. schaften vom Inhalt des Kreisbegriffes ausschliessen? Jedenfalls müsste ein solches Verfahren Weiterungen verursachen wie die, dass man „zum Begriffe des Kreises gehörige“ Merkmale des Kreises von den „ausser- begrifflichen“(!) Merkmalen desselben zu unterscheiden hätte; und dem Hysteronproteron entgeht man mit diesen Weiterungen dennoch nicht. Oder wollen mir vielleicht die Inhaltslogiker die Frage beantworten, ob unter Zugrundelegung der obigen (Bd. 1, S. 87) gewöhnlichen Kreisdefinition — das Merkmal: eine „überall gleichartige“ Linie zu sein, (deren jeder Teil in ihr selbst verschoben werden kann ohne Änderung an Gestalt und Grösse), ob dieses Merkmal dem in ihrem Sinne beschränkten „Inhalt“ des Kreis- begriffes angehört oder nicht? Eine solche Frage zur Entscheidung zu bringen, erfordert ja wol eben schon die ganze Kunst des Schliessens, deren Theorie die Inhaltslogiker gleichwol auf die Betrachtung solch zweifelhafter „Inhalte“ erst gründen wollen. Der Beweis 5 von Korselt1 nimmt die Euklid’sche Raumgeometrie zum Substrate: Es mögen a, b, c … oder auch p1, p2, …, g1, g2, …, e1, e2, … „Raumelemente“, d. h. Punkte, Geraden, Ebenen, 0 das Nichts, 1 den ganzen Raum bedeuten. Eine Subsumtion a b heisse gleichwie im Gebietekalkul über- haupt: Das Raumelement a liegt in dem Raumelement b. Dagegen bedeute a · b das in a und b enthaltene Element höchster, a + b das a und b enthaltende Element niedrigster Dimension. Die Anschauung zeigt uns, dass die formalen Grundlagen I, II, (1), (2) und (3) erfüllt sind. Dies bedarf noch besonderer sorgfältiger Überlegung nur hinsichtlich der zu (3) gehörigen Subsumtionen (c a) (c b) (c a b) (a c) (b c) (a + b c), was Herr Korselt nicht ausführt. Als selbstverständlich erfüllt können auch diese beiden Formeln gelten in dem Falle, dass eines oder mehrere der drei Raumelemente a, b, c den Wert 0 oder 1 besitzen sollten. Desgleichen, wenn a = b ist, da a a und a + a den vorausgeschickten Definitionen zufolge die Bedeutung a haben werden. Endlich ist auch, wenn das eine Raumelement b im andern a liegt (b a), b die Bedeutung von a b a die Bedeutung von a + b und die Gültigkeit unserer Subsumtionen wiederum ohnehin ausser Frage, (da dann die Thesis blos einen Teil der Hypothesis wiederholend statuirt). Es bleiben noch die Fälle durchzugehen, wo a und b als Punkte, Gerade oder Ebenen „auseinanderliegen“, einschliesslich der Fälle, wo sie — als Geraden oder auch Ebenen — einander schneiden. Fälle der Parallellage von Raumelementen a und b sind dabei den Fällen des Nichtschneidens bei- zuzählen, insofern das „unendlich ferne“ Schnittgebilde im vorliegenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/59
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/59>, abgerufen am 03.05.2024.