Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 53. Meine Kontroverse mit Frau Franklin-Ladd ein lehrreiches Kapitel. Richtigstellung. e3) verneint korrekt blos die für gewisse drei Zahlen z) Einwurf von Frau Franklin. Von den einem Kreis ein- Sonach wird die Behauptung, dass beim Kreispolygon die Gleich- (Die Seiten sind gleich) = (Die Winkel sind gleich), (Die Seiten sind ungleich) = (Die Winkel sind gleich), Entkräftung -- ähnlich wie bei d): Wiederum wurde die ur- § 53. Meine Kontroverse mit Frau Franklin-Ladd ein lehrreiches Kapitel. Richtigstellung. ε3) verneint korrekt blos die für gewisse drei Zahlen ζ) Einwurf von Frau Franklin. Von den einem Kreis ein- Sonach wird die Behauptung, dass beim Kreispolygon die Gleich- (Die Seiten sind gleich) = (Die Winkel sind gleich), (Die Seiten sind ungleich) = (Die Winkel sind gleich), Entkräftung — ähnlich wie bei δ): Wiederum wurde die ur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0115" n="471"/> <fw place="top" type="header">§ 53. Meine Kontroverse mit Frau Franklin-Ladd ein lehrreiches Kapitel.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Richtigstellung</hi>. <hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) verneint korrekt blos die für gewisse drei Zahlen<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> in Frage gestellte Aussagenäquivalenz. Die Allgemeingültigkeit von<lb/><hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) und <hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) muss schon ihren zulänglichen Ausdruck gefunden haben, bevor<lb/> deren Äquivalenz als gleichfalls allgemein bestehend behauptet bezw. ver-<lb/> neint wird. Die fragliche bezw. zu verneinende Äquivalenz lautet:<lb/><hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">4</hi>) <hi rendition="#et"><formula/> {(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi>) : <hi rendition="#i">c</hi>} = <formula/> {<hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi>},</hi><lb/> worin die Produkte auszudehnen sind über alle Wertetripel <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> bez.<lb/> Wertepaare <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> des Zahlengebietes, (und wobei rechts auch andre Buch-<lb/> staben <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> genommen werden könnten,) und somit die Verneinung<lb/> von <hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">4</hi>) nach Schema 2):<lb/><hi rendition="#c"><formula/> {(<hi rendition="#i">a b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi>) : <hi rendition="#i">c</hi>} = <formula/> {<hi rendition="#i">a b</hi> ≠ <hi rendition="#i">a</hi> : <hi rendition="#i">b</hi>}.</hi><lb/> Diese wird aber nun eben durch die Tafel S. 640, Bd. 1 bewahrheitet, in-<lb/> dem in dieser Tafel die Annahme linkerhand, oder <hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">2</hi>), durchweg erfüllt ist,<lb/> zugleich aber auch die Behauptung der rechten Seite, so zwar, dass sogar,<lb/> — was keineswegs erforderlich gewesen wäre, — <hi rendition="#i">jedes</hi> Glied dieser Summe<lb/> für sich = 1̇ ist, d. h. <hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) niemals zutrifft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ζ</hi>) <hi rendition="#g">Einwurf</hi> von Frau <hi rendition="#g">Franklin</hi>. Von den einem Kreis ein-<lb/> geschriebenen Polygonen gilt bekanntlich folgendes: so oft ein solches<lb/> gleiche Seiten hat, hat es auch gleiche Winkel; dagegen können die<lb/> Winkel gleich sein, ohne dass es die Seiten wären. Beispiel: ein<lb/> Rechteck. — Die Gleichwinkligkeit solcher Kreisvielecke ist also not-<lb/> wendige, aber nicht hinreichende Bedingung für ihre Gleichseitigkeit,<lb/> und die Gleichseitigkeit ist hinreichende, jedoch nicht notwendige Be-<lb/> dingung der Gleichwinkligkeit.</p><lb/> <p>Sonach wird die Behauptung, dass beim Kreispolygon die Gleich-<lb/> seitigkeit und die Gleichwinkligkeit einander gegenseitig bedingten,</p><lb/> <p>(Die Seiten sind gleich) = (Die Winkel sind gleich),<lb/> eine unrichtige sein. Professor <hi rendition="#g">Schröder</hi> ist ein viel zu guter Mathe-<lb/> matiker, um solch falsche Behauptung passiren zu lassen; er will sie<lb/> leugnen; durch seinen Satz 2) hat er sich nun aber in die fatale Lage<lb/> gebracht, dies in der Form thun zu müssen:</p><lb/> <p>(Die Seiten sind ungleich) = (Die Winkel sind gleich),<lb/> d. h. immer dann und nur dann, wenn die Seiten ungleich sind, müssen<lb/> die Winkel gleich sein, — eine Aufstellung, die begreiflicherweise<lb/> noch viel schlimmer ist als jene, die damit berichtigt werden sollte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Entkräftung</hi> — ähnlich wie bei <hi rendition="#i">δ</hi>): Wiederum wurde die ur-<lb/> sprüngliche Behauptung, sagen wir <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> blos in ihrer Anwendung<lb/> auf ein besonderes Kreisvieleck <hi rendition="#i">P</hi> negirt, das Negationsergebniss aber<lb/> für jedes Kreisvieleck in Anspruch genommen. Ist <hi rendition="#i">P</hi> das nächste<lb/> beste <hi rendition="#i">regelmässige</hi> Vieleck, so war <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> zutreffend und somit <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">B</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0115]
§ 53. Meine Kontroverse mit Frau Franklin-Ladd ein lehrreiches Kapitel.
Richtigstellung. ε3) verneint korrekt blos die für gewisse drei Zahlen
a, b, c in Frage gestellte Aussagenäquivalenz. Die Allgemeingültigkeit von
ε1) und ε2) muss schon ihren zulänglichen Ausdruck gefunden haben, bevor
deren Äquivalenz als gleichfalls allgemein bestehend behauptet bezw. ver-
neint wird. Die fragliche bezw. zu verneinende Äquivalenz lautet:
ε4) [FORMEL] {(a b) c = (a : b) : c} = [FORMEL] {a b = a : b},
worin die Produkte auszudehnen sind über alle Wertetripel a, b, c bez.
Wertepaare a, b des Zahlengebietes, (und wobei rechts auch andre Buch-
staben d, e für a, b genommen werden könnten,) und somit die Verneinung
von ε4) nach Schema 2):
[FORMEL] {(a b) c = (a : b) : c} = [FORMEL] {a b ≠ a : b}.
Diese wird aber nun eben durch die Tafel S. 640, Bd. 1 bewahrheitet, in-
dem in dieser Tafel die Annahme linkerhand, oder ε2), durchweg erfüllt ist,
zugleich aber auch die Behauptung der rechten Seite, so zwar, dass sogar,
— was keineswegs erforderlich gewesen wäre, — jedes Glied dieser Summe
für sich = 1̇ ist, d. h. ε1) niemals zutrifft.
ζ) Einwurf von Frau Franklin. Von den einem Kreis ein-
geschriebenen Polygonen gilt bekanntlich folgendes: so oft ein solches
gleiche Seiten hat, hat es auch gleiche Winkel; dagegen können die
Winkel gleich sein, ohne dass es die Seiten wären. Beispiel: ein
Rechteck. — Die Gleichwinkligkeit solcher Kreisvielecke ist also not-
wendige, aber nicht hinreichende Bedingung für ihre Gleichseitigkeit,
und die Gleichseitigkeit ist hinreichende, jedoch nicht notwendige Be-
dingung der Gleichwinkligkeit.
Sonach wird die Behauptung, dass beim Kreispolygon die Gleich-
seitigkeit und die Gleichwinkligkeit einander gegenseitig bedingten,
(Die Seiten sind gleich) = (Die Winkel sind gleich),
eine unrichtige sein. Professor Schröder ist ein viel zu guter Mathe-
matiker, um solch falsche Behauptung passiren zu lassen; er will sie
leugnen; durch seinen Satz 2) hat er sich nun aber in die fatale Lage
gebracht, dies in der Form thun zu müssen:
(Die Seiten sind ungleich) = (Die Winkel sind gleich),
d. h. immer dann und nur dann, wenn die Seiten ungleich sind, müssen
die Winkel gleich sein, — eine Aufstellung, die begreiflicherweise
noch viel schlimmer ist als jene, die damit berichtigt werden sollte.
Entkräftung — ähnlich wie bei δ): Wiederum wurde die ur-
sprüngliche Behauptung, sagen wir A = B blos in ihrer Anwendung
auf ein besonderes Kreisvieleck P negirt, das Negationsergebniss aber
für jedes Kreisvieleck in Anspruch genommen. Ist P das nächste
beste regelmässige Vieleck, so war A = B zutreffend und somit A1 = B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |