Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzehnte Vorlesung.
den Subsumtion (A = i) A -- d. h. wenn die Aussage A stets gilt,
so gilt sie -- implicite schon Gebrauch gemacht, sodass der Beweis nicht
ganz frei von dem Vorwurfe ist, als ein Zirkelschluss zu erscheinen. Immer-
hin hat derselbe den Wert, zu zeigen, dass wenn der denknotwendige
Übergang von der Behauptung {(A = i) = A} = i zur Behauptung
(A = i) = A selbst in dem vorstehenden besonderen Falle, gewisser-
massen nur ein mal zugegeben wird, dann der gleiche Übergang von
(A = i) zu A und umgekehrt von A zu A = i auch allgemein zugegeben
ist. Wir können uns eben von der allgemeinen Denknotwendigkeit auch
im besonderen Falle nicht emanzipiren.

Indessen gibt der hier zutage getretene Umstand einen Beweggrund
ab, der Voranstellung des Satzes e) vor d) den Vorzug zu geben vor der
umgekehrten Anordnung.

Wir denken uns (demnach) jetzt den Satz e) an die Spitze
gestellt.

Gilt derselbe für jede in Betracht kommende Aussage A, so muss
nach Th. 32) auch sein:
(A = 0) = (A1 = i) = A1
und hiernach weiter:
(A 0) = (A = 0)1 = (A1)1 = A,
endlich direkt:
(A i) = (A = i)1 = (A)1 = A1.

Durch Vergleichung folgt somit:
*x) (A 0) = (A = i),
und
*e) (A i) = (A = 0),
d. h. die Subsumtionen g) gelten auch umgekehrt, sie gelten als
Gleichungen. Sobald eine Aussage nicht niemals wahr ist, muss sie
stets wahr sein und vice versan, d. h. auch sobald sie nicht stets wahr
ist, kann niemals dieselbe wahr sein.

Im Kalkul mit Aussagen konstanten Sinnes ist jede Ungleichung mit
der rechten Seite
0 äquivalent einer Gleichung mit der rechten Seite i, und
kann ebenso eine Ungleichung mit der rechten Seite
i umgeschrieben
werden in eine Gleichung mit der rechten Seite
0.

Es sei in Erinnerung gebracht, dass für Aussagen von veränderlichem
Inhalte obzwar konstantem Wortlaute, z. B. für die "Gelegenheitsaussagen",
deren Sinn mit der Gelegenheit variirt, bei welcher sie angebracht werden
(§ 28), obiges nicht gilt.

Nehmen wir z. B. für A die Aussage: Das Dreieck A B G ist recht-
winklig, so ist
A 0,

Sechzehnte Vorlesung.
den Subsumtion (A = i) A — d. h. wenn die Aussage A stets gilt,
so gilt sie — implicite schon Gebrauch gemacht, sodass der Beweis nicht
ganz frei von dem Vorwurfe ist, als ein Zirkelschluss zu erscheinen. Immer-
hin hat derselbe den Wert, zu zeigen, dass wenn der denknotwendige
Übergang von der Behauptung {(A = i) = A} = i zur Behauptung
(A = i) = A selbst in dem vorstehenden besonderen Falle, gewisser-
massen nur ein mal zugegeben wird, dann der gleiche Übergang von
(A = i) zu A und umgekehrt von A zu A = i auch allgemein zugegeben
ist. Wir können uns eben von der allgemeinen Denknotwendigkeit auch
im besonderen Falle nicht emanzipiren.

Indessen gibt der hier zutage getretene Umstand einen Beweggrund
ab, der Voranstellung des Satzes ε) vor δ) den Vorzug zu geben vor der
umgekehrten Anordnung.

Wir denken uns (demnach) jetzt den Satz ε) an die Spitze
gestellt.

Gilt derselbe für jede in Betracht kommende Aussage A, so muss
nach Th. 3̅2̅) auch sein:
(A = 0) = (A1 = i) = A1
und hiernach weiter:
(A ≠ 0) = (A = 0)1 = (A1)1 = A,
endlich direkt:
(A ≠ i) = (A = i)1 = (A)1 = A1.

Durch Vergleichung folgt somit:
*ξ) (A ≠ 0) = (A = i),
und
*η) (A ≠ i) = (A = 0),
d. h. die Subsumtionen γ) gelten auch umgekehrt, sie gelten als
Gleichungen. Sobald eine Aussage nicht niemals wahr ist, muss sie
stets wahr sein und vice versā, d. h. auch sobald sie nicht stets wahr
ist, kann niemals dieselbe wahr sein.

Im Kalkul mit Aussagen konstanten Sinnes ist jede Ungleichung mit
der rechten Seite
0 äquivalent einer Gleichung mit der rechten Seite i, und
kann ebenso eine Ungleichung mit der rechten Seite
i umgeschrieben
werden in eine Gleichung mit der rechten Seite
0.

Es sei in Erinnerung gebracht, dass für Aussagen von veränderlichem
Inhalte obzwar konstantem Wortlaute, z. B. für die „Gelegenheitsaussagen“,
deren Sinn mit der Gelegenheit variirt, bei welcher sie angebracht werden
(§ 28), obiges nicht gilt.

Nehmen wir z. B. für A die Aussage: Das Dreieck Α Β Γ ist recht-
winklig, so ist
A ≠ 0,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header">Sechzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
den Subsumtion (<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi> &#x2014; d. h. wenn die Aussage <hi rendition="#i">A stets</hi> gilt,<lb/>
so <hi rendition="#i">gilt</hi> sie &#x2014; implicite schon Gebrauch gemacht, sodass der Beweis nicht<lb/>
ganz frei von dem Vorwurfe ist, als ein Zirkelschluss zu erscheinen. Immer-<lb/>
hin hat derselbe den Wert, zu zeigen, dass wenn der denknotwendige<lb/>
Übergang von der Behauptung {(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi>} = i zur Behauptung<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi> selbst in dem vorstehenden besonderen Falle, gewisser-<lb/>
massen <hi rendition="#i">nur ein</hi> mal zugegeben wird, dann der gleiche Übergang von<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi> = i) zu <hi rendition="#i">A und umgekehrt</hi> von <hi rendition="#i">A</hi> zu <hi rendition="#i">A</hi> = i auch allgemein zugegeben<lb/>
ist. Wir können uns eben von der allgemeinen Denknotwendigkeit auch<lb/>
im besonderen Falle nicht emanzipiren.</p><lb/>
            <p>Indessen gibt der hier zutage getretene Umstand einen Beweggrund<lb/>
ab, der Voranstellung des Satzes <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) vor <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) den Vorzug zu geben vor der<lb/>
umgekehrten Anordnung.</p><lb/>
            <p>Wir denken uns (demnach) jetzt den Satz <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) an die Spitze<lb/>
gestellt.</p><lb/>
            <p>Gilt derselbe für jede in Betracht kommende Aussage <hi rendition="#i">A</hi>, so muss<lb/>
nach Th. 3&#x0305;2&#x0305;) auch sein:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und hiernach weiter:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">A</hi> = 0)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">A</hi>,</hi><lb/>
endlich direkt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; i) = (<hi rendition="#i">A</hi> = i)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">A</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Durch Vergleichung folgt somit:<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">A</hi> = i),</hi><lb/>
und<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; i) = (<hi rendition="#i">A</hi> = 0),</hi><lb/>
d. h. die Subsumtionen <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) gelten auch umgekehrt, sie gelten als<lb/>
Gleichungen. Sobald eine Aussage nicht niemals wahr ist, muss sie<lb/>
stets wahr sein und vice versa&#x0304;, d. h. auch sobald sie nicht stets wahr<lb/>
ist, kann niemals dieselbe wahr sein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Im Kalkul mit Aussagen konstanten Sinnes ist jede Ungleichung mit<lb/>
der rechten Seite</hi> 0 <hi rendition="#i">äquivalent einer Gleichung mit der rechten Seite</hi> i, <hi rendition="#i">und<lb/>
kann ebenso eine Ungleichung mit der rechten Seite</hi> i <hi rendition="#i">umgeschrieben<lb/>
werden in eine Gleichung mit der rechten Seite</hi> 0.</p><lb/>
            <p>Es sei in Erinnerung gebracht, dass für Aussagen von veränderlichem<lb/>
Inhalte obzwar konstantem Wortlaute, z. B. für die &#x201E;Gelegenheitsaussagen&#x201C;,<lb/>
deren Sinn mit der Gelegenheit variirt, bei welcher sie angebracht werden<lb/>
(§ 28), obiges nicht gilt.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir z. B. für <hi rendition="#i">A</hi> die Aussage: Das Dreieck &#x0391; &#x0392; &#x0393; ist recht-<lb/>
winklig, so ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0090] Sechzehnte Vorlesung. den Subsumtion (A = i)  A — d. h. wenn die Aussage A stets gilt, so gilt sie — implicite schon Gebrauch gemacht, sodass der Beweis nicht ganz frei von dem Vorwurfe ist, als ein Zirkelschluss zu erscheinen. Immer- hin hat derselbe den Wert, zu zeigen, dass wenn der denknotwendige Übergang von der Behauptung {(A = i) = A} = i zur Behauptung (A = i) = A selbst in dem vorstehenden besonderen Falle, gewisser- massen nur ein mal zugegeben wird, dann der gleiche Übergang von (A = i) zu A und umgekehrt von A zu A = i auch allgemein zugegeben ist. Wir können uns eben von der allgemeinen Denknotwendigkeit auch im besonderen Falle nicht emanzipiren. Indessen gibt der hier zutage getretene Umstand einen Beweggrund ab, der Voranstellung des Satzes ε) vor δ) den Vorzug zu geben vor der umgekehrten Anordnung. Wir denken uns (demnach) jetzt den Satz ε) an die Spitze gestellt. Gilt derselbe für jede in Betracht kommende Aussage A, so muss nach Th. 3̅2̅) auch sein: (A = 0) = (A1 = i) = A1 und hiernach weiter: (A ≠ 0) = (A = 0)1 = (A1)1 = A, endlich direkt: (A ≠ i) = (A = i)1 = (A)1 = A1. Durch Vergleichung folgt somit: *ξ) (A ≠ 0) = (A = i), und *η) (A ≠ i) = (A = 0), d. h. die Subsumtionen γ) gelten auch umgekehrt, sie gelten als Gleichungen. Sobald eine Aussage nicht niemals wahr ist, muss sie stets wahr sein und vice versā, d. h. auch sobald sie nicht stets wahr ist, kann niemals dieselbe wahr sein. Im Kalkul mit Aussagen konstanten Sinnes ist jede Ungleichung mit der rechten Seite 0 äquivalent einer Gleichung mit der rechten Seite i, und kann ebenso eine Ungleichung mit der rechten Seite i umgeschrieben werden in eine Gleichung mit der rechten Seite 0. Es sei in Erinnerung gebracht, dass für Aussagen von veränderlichem Inhalte obzwar konstantem Wortlaute, z. B. für die „Gelegenheitsaussagen“, deren Sinn mit der Gelegenheit variirt, bei welcher sie angebracht werden (§ 28), obiges nicht gilt. Nehmen wir z. B. für A die Aussage: Das Dreieck Α Β Γ ist recht- winklig, so ist A ≠ 0,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/90
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/90>, abgerufen am 24.11.2024.