Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 49. Studien über die Klausel.
h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen
Zeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle:
u1 = s1 + s2 + ... + sn,
im letzteren:
u = r1 + r2 + ... + rn
zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes k:
sk u1, = sk, 0 resp. rk u, = rk, 0
werde.

Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen
der einen Art, die sich auf u beziehen zusammentreffen mit solchen
der andern Art, die auf u1 bezüglich. Hier möge nun:
320) r1 + r2 + ... + rh = r, sh + 1 + sh + 2 + ... + sn = s
genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein
wird, dass nach 310) die sämtlichen Glieder dieser Summen r und s
von 0 verschieden sind.

Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht,
u so anzunehmen dass die Forderung 300) erfüllt wird: Man lasse u
einfach r einschliessen und s ausschliessen, sodass
(r u) (s u1), = (u r = r) (u1 s = s), = (u1 r = 0) ( u s = 0) = (s u + r u1 = 0)
ist. Wegen
rk r also rk r = rk
ist dann auch
rk u = rk r u = rk r = rk 0, ebenso sk u1 = sk 0
für die Werte k = 1, 2, ... h resp. h + 1, ... n dieses Index.

Eine Klausel kann daher nur für r s 0 in Betracht kommen.
Es möge für den Augenblick
r s = t
heissen, sodass t 0. Und es bedeute hiernächst immer k irgend
einen der Indices 1, 2, .. h von r, dagegen l einen der Indices h + 1,
h + 2, ... h + k = n von s.

Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre-
ganten rk von r sowie der Aggreganten sl von s über t hinausgreifen,
sodass für gewisse k, l ist:
rk t1 = rk s1 0, sl t1 = sl r1 0.*)

Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind

*) Wegen t1 = r1 + s1 und rk r1 = 0, d. h. rk r, etc.

§ 49. Studien über die Klausel.
h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen
Zeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle:
u1 = s1 + s2 + … + sn,
im letzteren:
u = r1 + r2 + … + rn
zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes ϰ:
sϰ u1, = sϰ, ≠ 0 resp. rϰ u, = rϰ, ≠ 0
werde.

Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen
der einen Art, die sich auf u beziehen zusammentreffen mit solchen
der andern Art, die auf u1 bezüglich. Hier möge nun:
320) r1 + r2 + … + rh = r, sh + 1 + sh + 2 + … + sn = s
genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein
wird, dass nach 310) die sämtlichen Glieder dieser Summen r und s
von 0 verschieden sind.

Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht,
u so anzunehmen dass die Forderung 300) erfüllt wird: Man lasse u
einfach r einschliessen und s ausschliessen, sodass
(r u) (s u1), = (u r = r) (u1 s = s), = (u1 r = 0) ( u s = 0) = (s u + r u1 = 0)
ist. Wegen
rϰ r also rϰ r = rϰ
ist dann auch
rϰ u = rϰ r u = rϰ r = rϰ ≠ 0, ebenso sϰ u1 = sϰ ≠ 0
für die Werte ϰ = 1, 2, … h resp. h + 1, … n dieses Index.

Eine Klausel kann daher nur für r s ≠ 0 in Betracht kommen.
Es möge für den Augenblick
r s = t
heissen, sodass t ≠ 0. Und es bedeute hiernächst immer ϰ irgend
einen der Indices 1, 2, ‥ h von r, dagegen λ einen der Indices h + 1,
h + 2, … h + k = n von s.

Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre-
ganten rϰ von r sowie der Aggreganten sλ von s über t hinausgreifen,
sodass für gewisse ϰ, λ ist:
rϰ t1 = rϰ s1 ≠ 0, sλ t1 = sλ r1 ≠ 0.*)

Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind

*) Wegen t1 = r1 + s1 und rϰ r1 = 0, d. h. rϰ r, etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/><hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen<lb/>
Zeile von 29<hi rendition="#sup">0</hi>) in Betracht, und genügt es im ersten Falle:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">n</hi></hi>,</hi><lb/>
im letzteren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi><lb/>
zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi>, &#x2260; 0 resp. <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> u</hi>, = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi>, &#x2260; 0</hi><lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen<lb/>
der einen Art, die sich auf <hi rendition="#i">u</hi> beziehen zusammentreffen mit solchen<lb/>
der andern Art, die auf <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezüglich. Hier möge nun:<lb/>
32<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">h</hi></hi> = <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">h</hi> + 1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">h</hi> + 2</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">s</hi></hi><lb/>
genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein<lb/>
wird, dass nach 31<hi rendition="#sup">0</hi>) die sämtlichen Glieder dieser Summen <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
von 0 verschieden sind.</p><lb/>
            <p>Haben <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">s</hi> keinen Teil gemein, ist <hi rendition="#i">r s</hi> = 0, so ist es leicht,<lb/><hi rendition="#i">u</hi> so anzunehmen dass die Forderung 30<hi rendition="#sup">0</hi>) erfüllt wird: Man lasse <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
einfach <hi rendition="#i">r</hi> einschliessen und <hi rendition="#i">s</hi> ausschliessen, sodass<lb/>
(<hi rendition="#i">r</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">u</hi>) (<hi rendition="#i">s</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), = (<hi rendition="#i">u r</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>) (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>), = (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> = 0) ( <hi rendition="#i">u s</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">s u</hi> + <hi rendition="#i">r u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)<lb/>
ist. Wegen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">r</hi> also <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> r</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi></hi><lb/>
ist dann auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> u</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> r u</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> r</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi> &#x2260; 0, ebenso <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi> &#x2260; 0</hi><lb/>
für die Werte <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> = 1, 2, &#x2026; <hi rendition="#i">h</hi> resp. <hi rendition="#i">h</hi> + 1, &#x2026; <hi rendition="#i">n</hi> dieses Index.</p><lb/>
            <p>Eine Klausel kann daher nur für <hi rendition="#i">r s</hi> &#x2260; 0 in Betracht kommen.<lb/>
Es möge für den Augenblick<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r s</hi> = <hi rendition="#i">t</hi></hi><lb/>
heissen, sodass <hi rendition="#i">t</hi> &#x2260; 0. Und es bedeute hiernächst immer <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> irgend<lb/>
einen der Indices 1, 2, &#x2025; <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">r</hi>, dagegen <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> einen der Indices <hi rendition="#i">h</hi> + 1,<lb/><hi rendition="#i">h</hi> + 2, &#x2026; <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> von <hi rendition="#i">s</hi>.</p><lb/>
            <p>Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre-<lb/>
ganten <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi> von <hi rendition="#i">r</hi> sowie der Aggreganten <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi></hi> von <hi rendition="#i">s</hi> über <hi rendition="#i">t</hi> hinausgreifen,<lb/>
sodass für gewisse <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0, <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi> t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">&#x03BB;</hi> r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0.<note place="foot" n="*)">Wegen <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi> r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, d. h. <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">&#x03F0;</hi></hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">r</hi>, etc.</note></hi></p><lb/>
            <p>Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder <hi rendition="#i">r</hi>-Reihe sind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0415] § 49. Studien über die Klausel. h = n ist). In diesen Fällen kommen nur die Parameter der einen Zeile von 290) in Betracht, und genügt es im ersten Falle: u1 = s1 + s2 + … + sn, im letzteren: u = r1 + r2 + … + rn zu nehmen um hinzubringen, dass für jedes ϰ: sϰ u1, = sϰ, ≠ 0 resp. rϰ u, = rϰ, ≠ 0 werde. Anders verhält es sich in den übrigen Fällen wo Ungleichungen der einen Art, die sich auf u beziehen zusammentreffen mit solchen der andern Art, die auf u1 bezüglich. Hier möge nun: 320) r1 + r2 + … + rh = r, sh + 1 + sh + 2 + … + sn = s genannt werden, wobei nicht aus dem Gedächtniss zu verlieren sein wird, dass nach 310) die sämtlichen Glieder dieser Summen r und s von 0 verschieden sind. Haben r und s keinen Teil gemein, ist r s = 0, so ist es leicht, u so anzunehmen dass die Forderung 300) erfüllt wird: Man lasse u einfach r einschliessen und s ausschliessen, sodass (r  u) (s  u1), = (u r = r) (u1 s = s), = (u1 r = 0) ( u s = 0) = (s u + r u1 = 0) ist. Wegen rϰ  r also rϰ r = rϰ ist dann auch rϰ u = rϰ r u = rϰ r = rϰ ≠ 0, ebenso sϰ u1 = sϰ ≠ 0 für die Werte ϰ = 1, 2, … h resp. h + 1, … n dieses Index. Eine Klausel kann daher nur für r s ≠ 0 in Betracht kommen. Es möge für den Augenblick r s = t heissen, sodass t ≠ 0. Und es bedeute hiernächst immer ϰ irgend einen der Indices 1, 2, ‥ h von r, dagegen λ einen der Indices h + 1, h + 2, … h + k = n von s. Alsdann kann es sich ereignen, dass alle oder einige der Aggre- ganten rϰ von r sowie der Aggreganten sλ von s über t hinausgreifen, sodass für gewisse ϰ, λ ist: rϰ t1 = rϰ s1 ≠ 0, sλ t1 = sλ r1 ≠ 0. *) Diese hinübergreifenden Teile der erstern Sorte oder r-Reihe sind *) Wegen t1 = r1 + s1 und rϰ r1 = 0, d. h. rϰ  r, etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/415
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/415>, abgerufen am 02.05.2024.